Deutsche Tageszeitung - Ein Ritter ohne Vertrag: Hamilton und Mercedes lassen sich Zeit

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Ein Ritter ohne Vertrag: Hamilton und Mercedes lassen sich Zeit


Ein Ritter ohne Vertrag: Hamilton und Mercedes lassen sich Zeit
Ein Ritter ohne Vertrag: Hamilton und Mercedes lassen sich Zeit / Foto: ©

"Gerne noch vor Weihnachten" hätte der Rennfahrer Lewis Hamilton seinen auslaufenden Vertrag bei Mercedes verlängert - nun nimmt Sir Lewis Hamilton diesen Wunsch als Vorsatz mit ins neue Jahr. Der Rekordweltmeister der Formel 1, den Königin Elizabeth II in Kürze zum Ritter schlagen wird, ist seit Mitternacht offiziell vertragslos. In diesem Fall ist das allerdings eher eine Formalie. Dass der Engländer mit den Silberpfeilen auch noch um seinen achten WM-Titel kämpfen wird, bezweifelt eigentlich niemand.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Wir wollen beide miteinander weitermachen", sagte Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff unlängst, auch der Österreicher bleibt dem Team ja erhalten: "Mercedes will Lewis im Auto haben, er ist der beste Fahrer der Generation. Lewis wird immer im besten Auto sitzen wollen, das ist im Moment der Mercedes."

Die Diskussionen seien daher nicht schwierig, "wir wollen einander, weil wir einander brauchen". Es ist eher eine Zeitfrage. Die Corona-Saison der Formel 1 erstreckte sich bis Mitte Dezember, "danach sind wir alle gereist", sagte Hamilton, und wenig später folgten ja schon die Feiertage.

Und Hamilton hatte schließlich auch noch andere Dinge im Kopf. So wurden zum Jahresende hin die Meldungen konkreter, dass der 35-Jährige von der Queen zum Ritter geschlagen würde. Es hatte durchaus Widerstände gegeben, die auch mit seinem Wohnsitz im Steuerparadies Monaco zusammenhingen.

Seine Fürsprecher waren allerdings deutlich in der Überzahl, betonten, dass Hamilton dennoch zu den 5000 höchsten Steuerzahlern Großbritanniens zähle - und hatten zudem einen wichtigen Verfechter auf ihrer Seite: Premierminister Boris Johnson setzte sich offenbar persönlich dafür ein, dass sich einer der erfolgreichsten Sportler in der britischen Geschichte nun "Sir Lewis" nennen darf. Hamilton steht auf der traditionellen Neujahrsliste des Buckingham Palace.

Und wenn die neue Saison im März beginnt, will er weitere Rennen für Mercedes gewinnen. "Ich plane, hier zu sein, ich möchte hier sein", sagte er nach dem Saisonfinale 2020 in Abu Dhabi: "Ich denke, wir haben als Team noch mehr gemeinsam zu erledigen und zu erreichen, sowohl im Sport als auch außerhalb des Sports."

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Schwimm-WM: Freiwasserrennen finden am Mittwoch statt

Die Freiwasserrennen bei der Schwimm-WM in Singapur finden nach Verschiebungen aufgrund der mangelnden Wasserqualität nun am Mittwochnachmittag (Ortszeit) statt. Da weitere Messungen laut Angaben des Weltverbandes eine "deutliche Verbesserung" der Bedingungen ausgewiesen, gab World Aquatics am Morgen grünes Licht.

Bild: Ottke nach schwerem Verkehrsunfall operiert

Der frühere Box-Weltmeister Sven Ottke ist auf Mallorca offenbar in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt worden. Wie die Bild berichtete, soll der 58-Jährige mit seinem Fahrrad mit einem Auto kollidiert sein. Ottke soll sich dabei einen doppelten Schienbeinbruch und eine Schulterverletzung zugezogen haben, noch am Dienstag musste er dem Bericht zufolge am Schienbein operiert werden.

Becker: Nadal eine "Top-Wahl" für Zverev

Tennis-Ikone Boris Becker würde eine Zusammenarbeit zwischen Alexander Zverev und Toni Nadal sehr befürworten. "Ich mache mal den Daumen hoch. Wenn es denn wahr ist, dass Toni Nadal der neue Trainer von Sascha Zverev ist, dann hat er alles richtig gemacht", sagte der 57-Jährige im Podcast mit Andrea Petkovic. Toni Nadal, Onkel und langjähriger Coach des zurückgetretenen spanischen Superstars Rafael Nadal, wäre ein "Top-Wahl".

Nächste Wendung: Tennisprofi Moore doch wegen Dopings gesperrt

Nächste Wendung im Fall Tara Moore: Die britische Tennisspielerin ist wegen eines Verstoßes gegen die Anti-Doping-Bestimmungen nun doch für vier Jahre gesperrt worden. Das teilte der Internationale Sportgerichtshof CAS am Dienstagabend mit. Die Sperre beginnt mit dem 15. Juli, wobei bereits verbüßte vorläufige Sperren angerechnet werden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild