Deutsche Tageszeitung - VfB-Boss Hitzlsperger "sehr" getroffen: "Bin kein Spalter"

VfB-Boss Hitzlsperger "sehr" getroffen: "Bin kein Spalter"


VfB-Boss Hitzlsperger "sehr" getroffen: "Bin kein Spalter"
VfB-Boss Hitzlsperger "sehr" getroffen: "Bin kein Spalter" / Foto: ©

Vorstandschef Thomas Hitzlsperger hat sich von den Vorwürfen gegen seine Person im Machtkampf beim VfB Stuttgart "sehr getroffen" gezeigt und den Fußball-Bundesligisten zu Geschlossenheit aufgerufen. Die vergangenen Wochen hätten ihn "brutal angefasst", sagte der sichtlich aufgewühlte Funktionär am Sonntag. Er sehe "all das infrage gestellt, was ich mein ganzes Leben gemacht habe. Dagegen möchte ich mich entschieden wehren".

Textgröße ändern:

Hitzlsperger widersprach vehement dem Vorwurf, er hintertreibe die Aufklärung der Datenaffäre. Dies hatte ihm auch sein interner Widersacher Claus Vogt als Reaktion auf einen Angriff Hitzlspergers auf den Präsidenten vorgeworfen. Hitzlsperger nannte die Anschuldigungen "unbegründet und falsch. Der Vorwurf der Intransparenz und des mangelnden Aufklärungswillens trifft mich sehr hart".

Auch die jüngsten Anfeindungen durch die VfB-Fans im Zuge des Machtkampfes machten ihm zu schaffen, berichtete der 38-Jährige. "Ich bin überrascht über die Intensität. Es trifft mich persönlich sehr, was ich erfahre, höre oder lesen musste. Ich hätte nie für möglich gehalten, dass ich als Spalter bezeichnet werde. Ich bin kein Spalter!" Stattdessen stehe er zu seinem "Wertekanon".

Seinen offenen Brief zum Jahreswechsel, in dem er Vogt scharf attackiert und eine Kampfkandidatur gegen den Präsidenten angekündigt hatte, nannte Hitzlsperger erneut einen Fehler: "Das war nicht meine größte Sternstunde." Er habe sich "unter Druck dazu verleiten lassen". Zur Frage, ob er seine Kandidatur aufrechterhalten werde, will sich der frühere Nationalspieler "zeitnah äußern".

Er sei sich der Tatsache "bewusst, dass vieles im Verein im Argen liegt", meinte Hitzlsperger. Einer alleine könne die Wunden nicht "heilen". Er selbst sei aber bereit, seinen Beitrag zu leisten und wolle sein Amt "noch sehr, sehr lange" ausüben. Sein Hauptanliegen sei, "dass wieder Ruhe und Vernunft einkehrt".

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Marko bestätigt: Verstappen bleibt bei Red Bull

Formel-1-Weltmeister Max Verstappen wird auch in der kommenden Saison im Red Bull sitzen. "Ja, ich kann bestätigen, dass Max Verstappen 2026 für Red Bull fährt", sagte Motosportberater Helmut Marko am Montag bei RTL/ntv und sport.de.

Tennis: Siegemund besiegt Maria in Montreal

Wimbledon-Viertelfinalistin Laura Siegemund (Metzingen) hat in einem eisenhart umkämpften Duell der beiden besten deutschen Tennisspielerinnen die zweite Runde des Masters-Turniers im kanadischen Montreal erreicht. Die 37-Jährige bezwang Tatjana Maria (Bad Saulgau) am Montag in einer dreieinhalbstündigen Hitze- und Slice-Schlacht 7:5, 6:7 (6:8), 7:6 (7:2) - sie verdiente sich damit eine Wimbledon-Revanche gegen Australian-Open-Siegerin Madison Keys aus den USA.

Englands Europameisterinnen in der Downing Street

Englands Fußball-Europameisterinnen sind keine 24 Stunden nach ihrem EM-Triumph in der Londoner Downing Street empfangen worden. Die britische Vize-Premierministerin Angela Rayner begrüßte das Team von Trainerin Sarina Wiegman unter dem Jubel zahlreicher Fans. Der Amtssitz von Premierminister Keir Starmer mit der Hausnummer 10 war zuvor mit zahlreichen großen und kleinen England-Fahnen geschmückt worden.

Woltemade nimmt VfB-Training auf

Shootingstar Nick Woltemade hat inmitten der Spekulationen um einen möglichen Transfer zum FC Bayern seine Arbeit beim VfB Stuttgart wieder aufgenommen. Der 23-Jährige reiste mit dem DFB-Pokal-Sieger am Montag ins Trainingslager an den Tegernsee, wo er am Nachmittag auch gleich eine erste kurze Einheit mit den Kollegen absolvierte. Bei der Ankunft am Teamhotel schrieb Woltemade, seine Kappe tief ins Gesicht gezogen, einige Autogramme für Fans.

Textgröße ändern: