Deutsche Tageszeitung - Schweden und Dänemark stehen im WM-Finale

Schweden und Dänemark stehen im WM-Finale


Schweden und Dänemark stehen im WM-Finale
Schweden und Dänemark stehen im WM-Finale / Foto: ©

Skandinavisches Finale bei der Handball-WM: Titelverteidiger Dänemark und Überraschungsteam Schweden spielen am Sonntag (17.30 Uhr/Eurosport) den neuen Weltmeister aus. Schweden erreichte durch ein souveränes 32:26 (16:13) im Halbfinale gegen Frankreich erstmals seit 20 Jahren das Endspiel, Dänemark besiegte den Europameister Spanien mit 35:33 (18:16).

Textgröße ändern:

Matchwinner für die Dänen in einem bis in die Schlusssekunden spannenden Spiel war Superstar Mikkel Hansen mit zwölf Treffern. Zudem sorgte Torhüter Niklas Landin vom THW Kiel vor allem in der Endphase für wichtige Paraden, so dass es für den dänischen Turnier-Favoriten am Sonntag in Kairo um WM-Titel Nummer zwei geht.

"Ich bin stolz auf das, was das Team geleistet hat. Ein WM-Finale zu erreichen, ist nie einfach", sagte Coach Nikolaj Jacobsen im dänischen Fernsehen: "Es war wirklich eine tolle Leistung der Jungs heute."

Die Schweden greifen unterdessen 22 Jahre nach ihrem letzten WM-Coup nach dem fünften WM-Gold. Spanien spielt gegen Frankreich ebenfalls am Sonntag (14.30 Uhr) um die Bronzemedaille.

Vor allem die mit zwölf Bundesligaprofis angetretenen Schweden, im März einer der drei deutschen Gegner in der Olympia-Qualifikation, verblüfften am Freitagabend mit einer ganz starken Leistung. Herausragender Akteur war einmal mehr Torhüter Andreas Palicka von den Rhein-Neckar Löwen. Zum besten Torschützen avancierte der Flensburger Linksaußen Hampus Wanne mit elf Treffern.

"Es ist absolut unglaublich. Wir beweisen, dass man verdammt gut Erfolg haben kann, wenn man als Team spielt", sagte Schwedens Torjäger Wanne und sprach von einem "besonderen Gefühl". Schwedens bislang letzter WM-Erfolg datiert aus dem Jahr 1999 - Austragungsort damals wie heute: Ägypten.

Schweden, ursprünglich als Außenseiter in die WM gestartet, beeindruckte auch gegen "Les Bleus" mit seiner hoch effizienten Spielweise. Hinten stellte die Mannschaft des norwegischen Trainers Glenn Solberg eine extrem bewegliche und aggressive 6:0-Deckung mit einem starken Palicka dahinter. Und vorne gelangen Wanne und Co. etliche Tore per Tempogegenstoß.

Auch sonst nutzten die Schweden in der von den deutschen Schiedsrichtern Robert Schulze und Tobias Tönnies souverän geleiteten Partie nahezu jede Gelegenheit. Die Trefferquote von über 90 Prozent nach 40 Minuten - im Handball eine Seltenheit. Frankreich führte über die gesamten 60 Minuten lediglich ein Mal (7:6), ansonsten lag Schweden permanent vorn und gewann hoch verdient.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Bild: Ottke nach schwerem Verkehrsunfall operiert

Der frühere Box-Weltmeister Sven Ottke ist auf Mallorca offenbar in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt worden. Wie die Bild berichtete, soll der 58-Jährige mit seinem Fahrrad mit einem Auto kollidiert sein. Ottke soll sich dabei einen doppelten Schienbeinbruch und eine Schulterverletzung zugezogen haben, noch am Dienstag musste er dem Bericht zufolge am Schienbein operiert werden.

Becker: Nadal eine "Top-Wahl" für Zverev

Tennis-Ikone Boris Becker würde eine Zusammenarbeit zwischen Alexander Zverev und Toni Nadal sehr befürworten. "Ich mache mal den Daumen hoch. Wenn es denn wahr ist, dass Toni Nadal der neue Trainer von Sascha Zverev ist, dann hat er alles richtig gemacht", sagte der 57-Jährige im Podcast mit Andrea Petkovic. Toni Nadal, Onkel und langjähriger Coach des zurückgetretenen spanischen Superstars Rafael Nadal, wäre ein "Top-Wahl".

Nächste Wendung: Tennisprofi Moore doch wegen Dopings gesperrt

Nächste Wendung im Fall Tara Moore: Die britische Tennisspielerin ist wegen eines Verstoßes gegen die Anti-Doping-Bestimmungen nun doch für vier Jahre gesperrt worden. Das teilte der Internationale Sportgerichtshof CAS am Dienstagabend mit. Die Sperre beginnt mit dem 15. Juli, wobei bereits verbüßte vorläufige Sperren angerechnet werden.

Schlechte Wasserqualität: WM-Freiwasserrennen erneut verschoben

Die Freiwasserrennen bei der Schwimm-WM in Singapur sind erneut verschoben worden. Wegen schlechter Wasserqualität hat der Weltverband World Aquatics die Wettkämpfe der Männer und Frauen über die olympische Distanz von zehn Kilometern, die für Mittwoch vorgesehen waren, abgesagt. Das teilte der Verband am späten Dienstagabend (Ortszeit) den Teams mit. Demnach seien auch bei weiteren Messungen die Grenzwerte überschritten worden.

Textgröße ändern: