Deutsche Tageszeitung - Ski-WM: Straßer patzt, Foss-Solevaag holt Slalom-Gold

Ski-WM: Straßer patzt, Foss-Solevaag holt Slalom-Gold


Ski-WM: Straßer patzt, Foss-Solevaag holt Slalom-Gold
Ski-WM: Straßer patzt, Foss-Solevaag holt Slalom-Gold / Foto: ©

Linus Straßer hat im letzten Rennen der alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Cortina d’Ampezzo/Italien die erhoffte Medaille klar verpasst. Nach einem missratenen ersten Lauf und dem Absturz auf Rang 23 konnte sich der Münchner nur noch auf Rang 15 retten.

Textgröße ändern:

Straßer räumte danach ein, dass er zu viel gewollt habe. "Der ganze Tag war wie geschaffen für mich, meine Verhältnisse, mein Hang, ich wollte es auch wirklich unbedingt, da kann ich mir nichts vorwerfen", sagte er, bekannte aber auch: "Das ist dann auch die Crux, da fängt man dann an, dumm oder deppert Gas zu geben und verlässt sich nicht mehr auf die Sachen, die einen eigentlich schnell machen."

Gold gewann Sebastian Foss-Solevaag. Der bereits 29 Jahre alte Norweger, Team-Weltmeister und Dritter nach dem ersten Lauf, siegte vor dem Österreicher Adrian Pertl (+0,21 Sekunden). Bronze ging in Henrik Kristoffersen (+0,46) ebenfalls an einen Norweger, die Skandinavier hatten zuletzt 1997 mit Tom Stiansen den Slalom-Weltmeister gestellt.

Die deutsche Mannschaft beendete die WM dennoch mit einer überraschend positiven Bilanz: Romed Baumann (Super-G), Kira Weidle und Andreas Sander (jeweils Abfahrt) hatten sensationell Silber gewonnen, hinzu kam Bronze im Mannschafts-Wettbewerb. "Vier Medaillen sind deutlich mehr, als man sich von uns erwartet hat", sagte Alpinchef Wolfgang Maier und betonte: "Wir können erhobenen Hauptes nach Hause fahren."

Im Medaillenspiegel belegte die deutsche Mannschaft den siebten Rang. Erfolgreichste Nation war Österreich mit fünfmal Gold sowie einmal Silber und zweimal Bronze. Die meisten, nämlich neun Medaillen gewannen die Schweizer: Sie stellten mit Lara Gut-Behrami (zweimal Gold, einmal Bronze) ebenso wie Österreich in Katharina Liensberger (zweimal Gold, einmal Bronze) eine Doppelweltmeisterin.

Zwei Goldmedaillen gewannen auch Foss-Solevaag (Slalom/Team), der Österreicher Vincent Kriechmayr (Abfahrt/Super-G) und Mathieu Faivre aus Frankreich (Parallel/Riesenslalom). Die meisten Einzelmedaillen holte Mikaela Shiffrin: Die 25 Jahre alte Amerikanerin beendete die WM mit einmal Gold, einmal Silber und zweimal Bronze.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

BVB einigt sich mit Chelsea auf Gittens-Wechsel

Der Wechsel von Jamie Gittens vom Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund zum FC Chelsea ist fast perfekt. "Alle beteiligten Parteien" hätten sich in Fort Lauderdale am Rande der Klub-WM auf einen Transfer geeinigt, teilte der BVB am Donnerstag mit, die "vertraglichen Details" seien "nun noch abzuwickeln".

Verstappen zu Mercedes? "Bestimme mein Schicksal selbst"

Nach den Gerüchten über einen bevorstehenden Wechsel zu Mercedes hat Formel-1-Weltmeister Max Verstappen das Feuer nicht weiter angefacht. "Ich bin glücklich, wo ich bin", sagte der Niederländer vor dem Rennwochenende in Silverstone. Er wolle "nicht noch mehr Schlagzeilen. Es wäre ideal, meine Karriere bei Red Bull zu beenden."

Werth glänzt: Deutsche Reiter gewinnen Nationenpreis

Rekordolympiasiegerin Isabell Werth hat die deutsche Equipe mit einer Glanzvorstellung zum Sieg beim Nationenpreis der Dressurreiter geführt. Beim CHIO in Aachen siegte das Team von Bundestrainerin Monica Theodorescu im Grand Prix mit großem Abstand vor Belgien und Schweden.

Werth glänzt: Deutsche Reiter überzeugen im Grand Prix

Rekordolympiasiegerin Isabell Werth hat die deutsche Equipe mit einer Glanzvorstellung zur Halbzeitführung beim Nationenpreis der Dressurreiter geführt. Beim CHIO in Aachen liegt das Team von Bundestrainerin Monica Theodorescu nach dem Grand Prix, der als erster Wertungsdurchgang für den Mannschaftspreis im Dressurreiten zählt, mit großem Abstand vor Belgien und Schweden.

Textgröße ändern: