Deutsche Tageszeitung - Pause für Neuer: Löw wechselt gegen Nordmazedonien die Torhüter

Pause für Neuer: Löw wechselt gegen Nordmazedonien die Torhüter


Pause für Neuer: Löw wechselt gegen Nordmazedonien die Torhüter
Pause für Neuer: Löw wechselt gegen Nordmazedonien die Torhüter / Foto: ©

Bundestrainer Joachim Löw will im letzten Pflichtspiel vor der Fußball-EM im Sommer noch einmal Torhüter Marc-Andre ter Stegen sehen. Im WM-Qualifikationsspiel gegen Nordmazedonien am Mittwoch (20.45 Uhr/RTL) in Duisburg werde der Stammkeeper des FC Barcelona in der Startelf stehen, kündigte Löw am Dienstag an. Für ter Stegen wird es das erste Länderspiel seit dem 19. November 2019 (6:1 gegen Nordirland).

Textgröße ändern:

Über mögliche weitere personelle Wechsel hat Löw noch keine Entscheidung getroffen. "Wir werden größtenteils wieder so beginnen wie zuletzt", sagte er jedoch. Es sei eine Option, Timo Werner (FC Chelsea) nach zwei Kurzeinsätzen im Angriff diesmal von Beginn an aufzubieten. Dafür wolle er jedoch das Abschlusstraining am Nachmittag in der Düsseldorfer Arena abwarten.

Kapitän Manuel Neuer, unangefochtene Nummer eins im deutschen Tor, bekommt nach zwei 90-Minuten-Einsätzen somit eine Pause. Offensiv hatte Löw zuletzt sowohl gegen Island (3:0) als auch in Rumänien (1:0) auf Serge Gnabry, Leroy Sane und Kai Havertz gesetzt.

Die Vierer-Abwehrkette bleibt wahrscheinlich erneut unverändert. Im Mittelfeld könnte Florian Neuhaus entweder Ilkay Gündogan oder Leon Goretzka entlasten, wahrscheinlich wird Löw seinem Jungstar Florian Wirtz im Laufe des Spiels zum Debüt verhelfen.

Auch der zuletzt angeschlagene Robin Gosens steht für die Position des Linksverteidigers wieder als Alternative zur Verfügung. - Die voraussichtlichen Mannschaftsaufstellungen:

Deutschland: ter Stegen/FC Barcelona (28 Jahre/24 Länderspiele) - Klostermann/RB Leipzig (24/12), Ginter/Borussia Mönchengladbach (27/37), Rüdiger/FC Chelsea (28/39), Can/Borussia Dortmund (27/32) - Kimmich/Bayern München (26/52) - Goretzka/Bayern München (26/31), Gündogan/Manchester City (30/44) - Werner/FC Chelsea (25/35), Gnabry/Bayern München (25/19), Sane/Bayern München (25/27). - Trainer: Löw

Nordmazedonien: Dimitrievski/Rayo Vallecano (27/39) - Bejtulai/Tetovo (27/18), Musliu/Fehervar FC (26/28), Velkovski/HNK Rijeka (25/26) - Ademi/Dinamo Zagreb (29/22) - Ristovski/Dinamo Zagreb (29/62), Bardhi/UD Levante (25/33), Elmas/SSC Neapel (21/24), Alioski/Leeds United (29/41) - Trajkovski/RCD Mallorca (28/62), Pandev/CFC Genua (37/116). - Trainer: Angelovski

Schiedsrichter: Sergej Karassew (Russland)

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Kein "Wunder von Bern": Spanien beendet Schweizer EM-Märchen

Topfavorit Spanien hat das EM-Märchen der Schweiz humorlos beendet. Die Weltmeisterinnen zogen gegen den leidenschaftlich kämpfenden Gastgeber durch ein glanzloses 2:0 (0:0) erstmals seit 28 Jahren in ein EM-Halbfinale ein. Für Außenseiter Schweiz blieb bei der ersten Viertelfinal-Teilnahme das erhoffte "Wunder von Bern" somit aus.

British Open: McIlroy weiter mit Problemen

In seiner nordirischen Heimat kommt Profigolfer Rory McIlroy bei der British Open weiterhin nicht recht in Schwung. Nach einer 70 zum Auftakt spielte der fünfmalige Majorsieger am Freitag auf dem Par-71-Kurs eine 69 und hat bereits großen Rückstand zur Spitze. Vorn liegt zur Halbzeit der Weltranglistenerste Scottie Scheffler aus den USA mit zehn Schlägen unter Par (132), dahinter folgen im Royal Portrush Golf Club der Engländer Matt Fitzpatrick (133), Brian Harman (USA) und Li Haotong (China/Beide 134).

Leverkusen verliert ersten Test mit ten Hag deutlich

Erik ten Hag hat im ersten Testspiel als Trainer von Fußball-Bundesligist eine schwache Leistung seines Teams gesehen. Die Werkself verlor auf ihrer Brasilien-Reise gegen die U20 von Klub-WM-Teilnehmer CR Flamengo, die voll im Spielbetrieb ist, deutlich 1:5 (0:4). Am Monatsanfang hatte der niederländische Trainer die Arbeit als Nachfolger von Xabi Alonso beim Vizemeister aufgenommen.

Vierter im Bergzeitfahren: Lipowitz weiter auf Podiumskurs

Florian Lipowitz pustete einmal tief durch und freute sich dann über seine nächste Glanzleistung. Der deutsche Hoffnungsträger hat sich beim beinharten Bergzeitfahren in den Pyrenäen erneut als heißer Anwärter auf das Podium der Tour de France präsentiert. Beim Sieg des Dominators Tadej Pogacar kämpfte sich der Ulmer aus dem Team Red Bull-Bora-hansgrohe auf einen starken vierten Rang.

Textgröße ändern: