Deutsche Tageszeitung - Ein Sieg, aber kein "Erfolg": DHB-Frauen hadern mit Defensivleistung

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Ein Sieg, aber kein "Erfolg": DHB-Frauen hadern mit Defensivleistung


Ein Sieg, aber kein "Erfolg": DHB-Frauen hadern mit Defensivleistung
Ein Sieg, aber kein "Erfolg": DHB-Frauen hadern mit Defensivleistung / Foto: ©

Mit einem Puffer von fünf Toren gehen die deutschen Handballerinnen in das entscheidende Duell um das WM-Ticket, doch von einem "Erfolg" wollte Henk Groener lieber nicht sprechen. "Das Wort finde ich ein bisschen zu groß", sagte der Bundestrainer nach dem 32:27 (17:10) im Play-off-Hinspiel in Portugal - einem Sieg, der weit höher hätte ausfallen müssen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Zwar löste die ersatzgeschwächte Auswahl des Deutschen Handballbundes (DHB) am Samstagabend ihre Pflichtaufgabe beim krassen Außenseiter. Doch in einer zerfahrenen zweiten Hälfte ließen die klar favorisierten Gäste einfach zu viele Gegentore zu - der Vorsprung von zwischenzeitlich zehn Toren halbierte sich noch. "Wir hatten in der Abwehr wirklich einen Tag der offenen Tür", haderte Groener und kündigte an: "Wir werden schon ein bisschen drüber sprechen."

Unter dem Strich geht die DHB-Auswahl aber mit einer komfortablen Ausgangslage in das zweite Duell am Dienstag (17.30 Uhr/Sport1) in Hamm, wo die Qualifikation für die Weltmeisterschaft in Spanien (2. bis 19. Dezember) fest eingeplant ist. Auch ohne die coronabedingt fehlenden sechs Stammspielerinnen will das Team dann eine Reaktion zeigen.

"Wir haben auf jeden Fall etwas, das wir im Rückspiel besser machen müssen. Das Wichtigste heute ist erstmal, dass wir mit einem kleinen Vorsprung in das Spiel gehen", sagte Interimskapitänin Emily Bölk, die sich wie ihre Teamkolleginnen nur teilweise über die Leistung in Luso freuen konnte: "27 Gegentore zu kassieren, ist viel zu viel", sagte sie.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Real bleibt umsatzstärkster Klub - Bayern nun Fünfter

Real Madrid dominiert zumindest finanziell weiter den internationalen Fußball. Der spanische Rekordmeister war auch in der Saison 2023/24 der mit Abstand umsatzstärkste Klub der Welt, erstmals durchbrachen die Königlichen die Schallmauer von einer Milliarde Euro. Aus der Bundesliga schafften es nur Bayern München (5.) und Borussia Dortmund (11.) auf die vorderen Plätze der vom Wirtschaftsdienstleister Deloitte veröffentlichten "Football Money League".

Wellbrock meldet sich mit WM-Gold zurück

Florian Wellbrock hat sich nach seinem Olympia-Debakel eindrucksvoll zurückgemeldet. Knapp ein Jahr nach den enttäuschenden Sommerspielen in Paris triumphierte der Tokio-Olympiasieger im ersten Freiwasserrennen der Schwimm-WM in Singapur über zehn Kilometer. Der 27-Jährige aus Magdeburg schlug nach sechs Runden im 30,4 Grad warmen Meer vor der Insel Sentosa in 1:59:55,5 Stunden vor Italiens Serien-Europameister Gregorio Paltrinieri an und sicherte sich sein insgesamt siebtes WM-Gold.

Schwimm-WM: Freiwasserrennen finden am Mittwoch statt

Die Freiwasserrennen bei der Schwimm-WM in Singapur finden nach Verschiebungen aufgrund der mangelnden Wasserqualität nun am Mittwochnachmittag (Ortszeit) statt. Da weitere Messungen laut Angaben des Weltverbandes eine "deutliche Verbesserung" der Bedingungen ausgewiesen, gab World Aquatics am Morgen grünes Licht.

Bild: Ottke nach schwerem Verkehrsunfall operiert

Der frühere Box-Weltmeister Sven Ottke ist auf Mallorca offenbar in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt worden. Wie die Bild berichtete, soll der 58-Jährige mit seinem Fahrrad mit einem Auto kollidiert sein. Ottke soll sich dabei einen doppelten Schienbeinbruch und eine Schulterverletzung zugezogen haben, noch am Dienstag musste er dem Bericht zufolge am Schienbein operiert werden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild