Deutsche Tageszeitung - Dressel stellt Gold-Rekord von Phelps ein - USA gewinnen Medaillenwertung

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Dressel stellt Gold-Rekord von Phelps ein - USA gewinnen Medaillenwertung


Dressel stellt Gold-Rekord von Phelps ein - USA gewinnen Medaillenwertung
Dressel stellt Gold-Rekord von Phelps ein - USA gewinnen Medaillenwertung / Foto: ©

Caeleb Dressel hat am Schlusstag der WM in Budapest den Gold-Rekord von Michael Phelps eingestellt und ist endgültig zum neuen Schwimm-Superstar aufgestiegen. Der 20-Jährige gewann im letzten Rennen der Titelkämpfe in der Duna Arena mit der 4x100-m-Lagenstaffel der USA seinen insgesamt siebten Titel. Nur dem nach Rio zurückgetretenen Rekordolympiasieger Phelps war bei der WM 2007 in Melbourne eine solche Siegesserie gelungen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Zuvor hatte der Student der Universität von Florida in drei weiteren Staffelrennen sowie über 50 und 100 m Freistil und über 100 m Schmetterling triumphiert. Sein einzigartiger Gold-Hattrick am Samstag innerhalb von 80 Minuten beeindruckte auch Phelps, dem das in seiner ruhmreichen Karriere selbst nie gelungen war. "Er hat mir getextet, um mir zu sagen: guter Job", sagte Dressel, der aber betonte: "Ich möchte aber nicht mit ihm verglichen werden."

Als weibliche Phelps wird auch Rekordweltmeisterin Katie Ledecky bezeichnet. Die 20-Jährige sicherte sich fünfmal Gold und kommt nun auf insgesamt 14 WM-Titel. Die Weltrekorde Nummer zehn und elf stellten am Sonntag Olympiasiegerin Lilly King über 50 m Brust (29,40) und die US-Lagenstaffel der Frauen über 4x100 m (3:51,559 auf. Die USA gewannen die Medaillenwertung der kompletten Schwimm-WM mit insgesamt 46 Mal Edelmetall (21/12/13) klar.

Aus Sicht des Gastgebers war jedoch Katinka Hosszu der Star der WM. Die "Iron Lady" feierte angetrieben von 12.000 Zuschauern in der Arena am Schlusstag über 400 m Lagen (4:29,33) ihren zweiten Triumph.

Sarah Sjöström gewann im Finale über 50 m Freistil Gold, den acht Jahre alten Weltrekord von Britta Steffen hatte die schwedische Olympiasiegerin (23,67) bereits im Halbfinale am Samstag um sechs Hundertstelsekunden unterboten.

Am Schlusstag musste der Weltverband FINA derweil einen Dopingfall bekanntgeben. Der argentinische Freistilschwimmer Martin Naidich, der über 400 (35. Platz) und 800 m (26.) an den Start gegangen war, wurde vor dem 1500-m-Rennen am Samstag "bis zur endgültigen Urteilsverkündung vorübergehend suspendiert", bestätigte FINA-Generaldirektor Cornel Marculescu am Sonntag gegenüber Deutche Tageszeitung.

Der Weltverband habe angeblich erst nach Naidichs ersten beiden Rennen von der positiven Probe durch die argentinische Anti-Doping-Agentur aus der Zeit vor der WM erfahren.  (L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Zwischen "Gänsehaut" und Frust: Schweizerinnen hadern mit Start

Der großen Euphorie folgte bei EM-Gastgeber Schweiz schnell die erste Tristesse. Sie sei "sehr enttäuscht", betonte Nationaltrainerin Pia Sundhage nach dem 1:2 (1:0) gegen Norwegen vor 34.063 Zuschauern im Basler St. Jakob-Park: "Zunächst einmal war es eine tolle Atmosphäre und wir haben die Unterstützung des Publikums wirklich gespürt, und wir haben ein Tor erzielt." Aber sie könne "nicht zufrieden" sein, wie einfach Norwegen die Partie mit zwei Toren gedreht habe.

Gold Cup: USA und Mexiko erreichen Finale

Die Titelhoffnung lebt, das Traumfinale ist perfekt: Gastgeber USA ist beim Gold Cup nur noch einen Schritt von der finalen Krönung entfernt. Die Mannschaft von Trainer Mauricio Pochettino besiegte Guatemala im Halbfinale von St. Louis mit 2:1 (2:0) und trifft im Endspiel des Kontinentalturniers nun auf Mexiko. Der Rekordsieger gewann sein Halbfinale 1:0 (0:0) gegen Honduras.

Enttäuschung in der Schweiz: Niederlage im EM-Eröffnungsspiel

Der Schweizer Jubel im St. Jakob-Park verstummte: Die Gastgeberinnen haben beim offiziellen Eröffnungsspiel der Fußball-EM einen empfindlichen Stimmungsdämpfer erhalten. Das Team von Trainerikone Pia Sundhage ließ sich am Mittwochabend vor den eigenen Fans in Basel beim 1:2 (1:0) gegen Norwegen die Partie aus der Hand nehmen und verpasste damit den Sprung an die Spitze der Gruppe A, die Finnland vorerst besetzt.

Siegemund in Wimbledon erstmals in Runde drei - Lys verliert

Laura Siegemund hat beim Rasen-Klassiker in Wimbledon für eine kleine Überraschung gesorgt und erstmals in ihrer Karriere die dritte Runde erreicht. Die 37 Jahre alte Doppel-Spezialistin aus Metzingen besiegte die frühere US-Open-Finalistin Leylah Fernandez (Kanada) nach einer starken Vorstellung mit 6:2, 6:3.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild