Deutsche Tageszeitung - 3x3-Frauen um Sabally verpassen Olympia-Ticket

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

3x3-Frauen um Sabally verpassen Olympia-Ticket


3x3-Frauen um Sabally verpassen Olympia-Ticket
3x3-Frauen um Sabally verpassen Olympia-Ticket / Foto: ©

Die deutschen 3x3-Basketballerinnen um WNBA-Profi Satou Sabally haben beim Olympia-Qualifikationsturnier in Graz/Österreich das Ticket für die Sommerspiele verpasst. Am zweiten Spieltag unterlag das Team des Deutschen Basketball Bundes (DBB) den topgesetzten Französinnen sowie den USA (beide 12:21) und schloss die Gruppe A auf dem dritten Platz ab. Nur zwei Mannschaften kamen ins Viertelfinale.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Trotz des Ausscheidens kann ich unserem Team nur ein Kompliment machen", sagte DBB-Präsident Ingo Weiss, der das Turnier vor Ort verfolgt: "Ich glaube, dass wir von dieser Mannschaft künftig noch einiges erwarten dürfen." Sabally, Svenja Brunckhorst, Theresa Simon und Stefanie Grigoleit könnten Graz "erhobenen Hauptes verlassen".

Der DBB-Auswahl, die zum Auftakt die Außenseiter Uruguay (21:12) und Indonesien (22:9) geschlagen hatte, bleibt nun nur noch eine Minichance für Tokio. Dafür müsste zunächst ein Startplatz beim Olympia-Qualifikationsturnier in Debrecen/Ungarn (4. bis 6. Juni) her.

Die deutsche Mannschaft steht auf Platz zwei der Warteliste, es müssten sich also entweder zwei bereits für Debrecen startberechtigte Teams in Graz das Japan-Ticket holen, oder eines und Estland, Erster der Warteliste. Drei von insgesamt 20 Teilnehmern erhalten in Graz einen Startplatz für die Sommerspiele in Japan (23. Juli bis 8. August).

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Rassismus im Pokal: Infantino stellt DFB unter Beobachtung

"Untragbar" und "entsetzlich": FIFA-Boss Gianni Infantino hat die Rassismus-Vorfälle im DFB-Pokal mit Erschütterung registriert und als Konsequenz den Deutschen Fußball-Bund (DFB) unter Beobachtung gestellt. "Bei zwei DFB-Pokalspielen in Deutschland gab es untragbare Vorfälle", sagte der Präsident des Weltverbands: "Das Spieler-Gremium, das als Teil der 2024 vom FIFA-Rat beschlossenen fünf Aktionsbereiche im Kampf gegen Rassismus gegründet wurde, wird sich mit dem Deutschen Fußball-Bund in Verbindung setzen und diese Vorfälle weiterhin genau beobachten."

Mixed bei den US Open: Zverev soll auf Sinner treffen

Tennisstar Alexander Zverev plant offenbar weiterhin, am Mixed-Wettbewerb der US Open teilzunehmen - trotz der körperlichen Probleme, die er beim ATP-Masters in Cincinnati offenbarte. Bei der Auslosung des reformierten Wettbewerbs, der in der Vorwoche der Einzelwettbewerbe in New York (ab 24. August) ausgetragen wird, wurde Zverev gemeinsam mit seiner Partnerin Belinda Bencic aus der Schweiz geführt. Er hat demnach nicht vorzeitig zurückgezogen.

BVB: Haller wechselt endgültig nach Utrecht

Sebastien Haller verlässt Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund endgültig. Wie der BVB am Montag mitteilte, wechselt der Stürmer nun fest in die Niederlande zum FC Utrecht. Haller kehre zu einem Verein zurück, "der ihm viel bedeutet und für den er in den vergangenen Monaten regelmäßig zum Einsatz gekommen ist", sagte Sportdirektor Sebastian Kehl. Der Stürmer war bereits in der vergangenen Saison an den Klub aus der Ehrendivision ausgeliehen worden, spielte dort zudem von 2015 bis 2017.

"Nichts eingebüßt": Matthäus für DFB-Comeback von Neuer

Rekordnationalspieler Lothar Matthäus hat mit Blick auf die WM 2026 für ein mögliches Comeback von Manuel Neuer im Tor der deutschen Fußball-Nationalmannschaft plädiert. "Die Besten sollten spielen, Manu hat bei der Klub-WM gezeigt, dass er nichts von seinem Können eingebüßt hat. Er und ter Stegen sind unsere überragenden Torhüter", sagte Matthäus im Interview mit dem kicker (Montagsausgabe) und ergänzte: "Die anderen sind gut, aber für den WM-Titel reicht das nicht."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild