Deutsche Tageszeitung - "Hol die Kameltreiber": BDR-Sportdirektor entschuldigt sich für rassistische Anfeuerungen

"Hol die Kameltreiber": BDR-Sportdirektor entschuldigt sich für rassistische Anfeuerungen


"Hol die Kameltreiber": BDR-Sportdirektor entschuldigt sich für rassistische Anfeuerungen
"Hol die Kameltreiber": BDR-Sportdirektor entschuldigt sich für rassistische Anfeuerungen / Foto: ©

Patrick Moster, Sportdirektor des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR), hat sich für seine rassistischen Anfeuerungsrufe während des olymischen Zeitfahrens entschuldigt. "Es tut mir wahnsinnig leid. Ich kann mich nur für die getätigten Worte entschuldigen", sagte Moster dem SID und bekräftigte: "Es ist momentan sehr viel Stress und Hektik, dass ist aber keine Entschuldigung. Das darf nicht passieren."

Textgröße ändern:

"Hol die Kameltreiber, hol die Kameltreiber, komm", hatte Moster vom Straßenrand aus Nikias Arndt während des Rennens der Männer zugerufen. Vor Arndt waren der Eritreer Amanuel Ghebreigzabhier und der Algerier Azzedine Lagab im Kampf gegen die Uhr auf die Strecke gegangen. Er könne es sich selbst nicht erklären, wie es zu dieser Äußerung gekommen sei, sagte Moster.

Auch der DOSB reagierte. "Das Team D steht für die Einhaltung der olympischen Werte Respekt, Fairplay und Toleranz und lebt diese in all ihren sportlichen Wettbewerben", sagte Präsident Alfons Hörmann und betonte: "Es ist wichtig, dass sich Patrick Moster unmittelbar nach dem Wettkampf entschuldigt hat." Der DOSB will noch heute das persönliche Gespräch mit Moster suchen und die Situation aufarbeiten.

"Ich bin in keinsterweise gegen ausländische Mitkonkurrenten in rassistischer Absicht oder ähnlichem unterwegs", betonte Moster weiter. Er "schätze und achte die Leistungen, die von allen Sportlern hier gebracht werden". Moster bekräftigte, dass er auch in seinem Bekanntenkreis Freunde mit Wurzeln aus Nordafrika habe.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

DFL setzt erste Zweitliga-Spieltage zeitgenau an

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat die ersten beiden Spieltage der neuen Saison in der 2. Bundesliga zeitgenau angesetzt. Die Bundesliga-Absteiger VfL Bochum und Holstein Kiel starten am Samstag (2. August) parallel mit ihren Auswärtsspielen bei Darmstadt 98 und dem SC Paderborn um 13.00 Uhr. Das erste Topspiel am Samstagabend bestreiten Aufsteiger Arminia Bielefeld und Fortuna Düsseldorf. Der zweite Aufsteiger Dynamo Dresden muss erst sonntags bei der SpVgg Greuther Fürth ran. Dass Schalke 04 und Hertha BSC die Saison am 1. August eröffnen, hatte die DFL bereits in der vergangenen Woche verkündet.

Zwischen "Gänsehaut" und Frust: Schweizerinnen hadern mit Start

Der großen Euphorie folgte bei EM-Gastgeber Schweiz schnell die erste Tristesse. Sie sei "sehr enttäuscht", betonte Nationaltrainerin Pia Sundhage nach dem 1:2 (1:0) gegen Norwegen vor 34.063 Zuschauern im Basler St. Jakob-Park: "Zunächst einmal war es eine tolle Atmosphäre und wir haben die Unterstützung des Publikums wirklich gespürt, und wir haben ein Tor erzielt." Aber sie könne "nicht zufrieden" sein, wie einfach Norwegen die Partie mit zwei Toren gedreht habe.

Gold Cup: USA und Mexiko erreichen Finale

Die Titelhoffnung lebt, das Traumfinale ist perfekt: Gastgeber USA ist beim Gold Cup nur noch einen Schritt von der finalen Krönung entfernt. Die Mannschaft von Trainer Mauricio Pochettino besiegte Guatemala im Halbfinale von St. Louis mit 2:1 (2:0) und trifft im Endspiel des Kontinentalturniers nun auf Mexiko. Der Rekordsieger gewann sein Halbfinale 1:0 (0:0) gegen Honduras.

Enttäuschung in der Schweiz: Niederlage im EM-Eröffnungsspiel

Der Schweizer Jubel im St. Jakob-Park verstummte: Die Gastgeberinnen haben beim offiziellen Eröffnungsspiel der Fußball-EM einen empfindlichen Stimmungsdämpfer erhalten. Das Team von Trainerikone Pia Sundhage ließ sich am Mittwochabend vor den eigenen Fans in Basel beim 1:2 (1:0) gegen Norwegen die Partie aus der Hand nehmen und verpasste damit den Sprung an die Spitze der Gruppe A, die Finnland vorerst besetzt.

Textgröße ändern: