Deutsche Tageszeitung - Kein Weltrekord: Eliud Kipchoge gewinnt den Berlin-Marathon

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Kein Weltrekord: Eliud Kipchoge gewinnt den Berlin-Marathon


Kein Weltrekord: Eliud Kipchoge gewinnt den Berlin-Marathon
Kein Weltrekord: Eliud Kipchoge gewinnt den Berlin-Marathon / Foto: ©

Kenias Lauf-Star Eliud Kipchoge hat den Berlin-Marathon gewonnen, den angestrebten Weltrekord aber verpasst. Der 32-Jährige überquerte am Sonntag nach 2:03:32 Stunden die Ziellinie, verfehlte die bisherige Bestmarke seines Landsmannes Dennis Kimetto aus dem Jahr 2014 aber um 35 Sekunden. Zweiter wurde der Äthiopier Guye Adola bei seinem ersten Marathon-Start in 2:03:46 Stunden - noch nie lief ein Debütant schneller.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Einen schwarzen Tag erwischte Kipchoges zuvor hochgehandelte Konkurrenz. Der frühere Weltrekordler Wilson Kipsang (Kenia) musste nach 30 Kilometern entkräftet aufgeben, der Vorjahressieger und dreimalige Bahn-Olympiasieger Kenenisa Bekele (Äthiopien) ließ kurz nach der Hälfte abreißen und stieg später ebenfalls aus.

Auch aus deutscher Sicht lief es durchwachsen. Philipp Pflieger (Regensburg) schaffte es nach starkem Start, aber auch mehreren Schwächeanfällen nicht ins Ziel. Für ihn ein Rückschlag im Kampf um die Norm für die Heim-EM im kommenden Jahr an gleicher Stelle. Zunächst hatte es noch danach ausgesehen, dass er möglicherweise unter der Richtzeit von 2:14:00 Stunden bleiben könnte. Weit besser lief es für Anna Hahner (Gengenbach), die in der Frauen-Konkurrenz als starke Fünfte mit 2:28:34 Stunden die EM-Norm knackte. Den Sieg sicherte sich Gladys Cherono (2:20:23 Stunden) aus Kenia.

Kipchoge, der seit vier Jahren über die klassischen 42,195 Kilometer ungeschlagen ist, war vor rund vier Monaten auf der Formel-1-Rennstrecke im italienischen Monza mit 2:00:25 Stunden die beste jemals gemessene Zeit gelaufen - allerdings unter Laborbedingungen. Dort standen dem Olympiasieger von Rio de Janeiro unter anderem wechselnde Tempomacher zur Verfügung, die ihm vom Start bis ins Ziel Windschatten schufen.

Insgesamt zehnmal (sieben Männer/drei Frauen) war in der deutschen Hauptstadt bisher ein Weltrekord aufgestellt worden. Bei der 44. Auflage des Marathons gingen 43.852 Läufer aus 137 Nationen an den Start.  (B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Trauer um Jota: Stürmerstar stirbt bei Verkehrsunfall

Trauer um Diogo Jota: Der Stürmerstar des FC Liverpool ist am Donnerstag bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Die Polizei bestätigte der Nachrichtenagentur AFP den Tod des Portugiesen, der nur 28 Jahre alt wurde. Auch sein Bruder Andre Felipe, Stürmer beim brasilianischen Klub Cabofriense, starb bei dem Unfall. Jota hinterlässt seine Ehefrau Rute Cardoso, die er erst vor anderthalb Wochen geheiratet hatte, und drei Kinder.

DFL setzt erste Zweitliga-Spieltage zeitgenau an

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat die ersten beiden Spieltage der neuen Saison in der 2. Bundesliga zeitgenau angesetzt. Die Bundesliga-Absteiger VfL Bochum und Holstein Kiel starten am Samstag (2. August) parallel mit ihren Auswärtsspielen bei Darmstadt 98 und dem SC Paderborn um 13.00 Uhr. Das erste Topspiel am Samstagabend bestreiten Aufsteiger Arminia Bielefeld und Fortuna Düsseldorf. Der zweite Aufsteiger Dynamo Dresden muss erst sonntags bei der SpVgg Greuther Fürth ran. Dass Schalke 04 und Hertha BSC die Saison am 1. August eröffnen, hatte die DFL bereits in der vergangenen Woche verkündet.

Zwischen "Gänsehaut" und Frust: Schweizerinnen hadern mit Start

Der großen Euphorie folgte bei EM-Gastgeber Schweiz schnell die erste Tristesse. Sie sei "sehr enttäuscht", betonte Nationaltrainerin Pia Sundhage nach dem 1:2 (1:0) gegen Norwegen vor 34.063 Zuschauern im Basler St. Jakob-Park: "Zunächst einmal war es eine tolle Atmosphäre und wir haben die Unterstützung des Publikums wirklich gespürt, und wir haben ein Tor erzielt." Aber sie könne "nicht zufrieden" sein, wie einfach Norwegen die Partie mit zwei Toren gedreht habe.

Gold Cup: USA und Mexiko erreichen Finale

Die Titelhoffnung lebt, das Traumfinale ist perfekt: Gastgeber USA ist beim Gold Cup nur noch einen Schritt von der finalen Krönung entfernt. Die Mannschaft von Trainer Mauricio Pochettino besiegte Guatemala im Halbfinale von St. Louis mit 2:1 (2:0) und trifft im Endspiel des Kontinentalturniers nun auf Mexiko. Der Rekordsieger gewann sein Halbfinale 1:0 (0:0) gegen Honduras.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild