Deutsche Tageszeitung - Moskauer Gericht erlässt internationalen Haftbefehl gegen Whistleblower Rodtschenkow

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Moskauer Gericht erlässt internationalen Haftbefehl gegen Whistleblower Rodtschenkow


Moskauer Gericht erlässt internationalen Haftbefehl gegen Whistleblower Rodtschenkow
Moskauer Gericht erlässt internationalen Haftbefehl gegen Whistleblower Rodtschenkow / Foto: ©

Ein Gericht in Moskau hat einen internationalen Haftbefehl gegen den russischen Whistleblower Grigorij Rodtschenkow erlassen. Das bestätigte eine Sprecherin des Bezirksgerichts des Moskauer Distrikts Basmanny der Nachrichtenagentur AFP.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Rodtschenkow, ehemaliger Leiter des Moskauer Anti-Doping-Zentrums und Kopf des russischen Doping-Programms rund um die Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi, ist im November 2015 in die USA geflüchtet und steht dort unter Zeugenschutz. Zwischen beiden Ländern gibt es kein Auslieferungsabkommen.

Auf den Aussagen des 58-Jährigen basieren weite Teile der beiden McLaren-Berichte. Der kanadische Rechtsprofessor Richard McLaren hatte Russland darin ein staatlich gelenktes Dopingsystem nachgewiesen, von dem mehr als 1000 Athleten profitiert haben sollen.

Ein russischer Untersuchungsausschuss hatte im Jahr 2016 ein Verfahren gegen Rodtschenkow beantragt und ihm Amtsmissbrauch vorgeworfen, auf den eine bis zu vierjährige Gefängnisstrafe steht. In einem Beitrag für die New York Times hatte der Kronzeuge in der vergangenen Woche erneut nachdrücklich den Ausschluss Russlands von den Winterspielen 2018 in Pyeongchang gefordert. Zudem erhob er Mordvorwürfe gegen den Kreml in Zusammenhang mit dem plötzlichen Tod des ehemaligen Vorsitzenden der russischen Anti-Doping-Agentur RUSADA, Nikita Kamajew, im Februar 2016.

Russland bestreitet bis heute eine staatliche Beteiligung an den Dopingvergehen. Unter anderem hatten die Gastgeber während der Spiele 2014 in Sotschi Dutzende Dopingproben manipuliert, im Moskauer Labor waren im Vorfeld einer Untersuchung mehr als 1400 Dopingproben zerstört worden. Russlands Vize-Premierminister Witali Mutko, damals Sportminister, gibt für sämtliche Verfehlungen Rodtschenkow und dem Moskauer Labor die Schuld. Zudem betont er, dass das Labor damals unter Aufsicht der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA stand.

Rodtschenkow wiederum sagte in seinem jüngsten Interview mit der New York Times: "Lassen Sie mich deutlich sein: Herr Mutko wusste vom russischen Doping-Programm und war entscheidend für dessen Erfolg." Seine Flucht in die USA begründete er unter anderem damit, dass ihn zwei Tage zuvor ein Freund aus der Regierung gewarnt habe, dass "Russland meinen ’Selbstmord’ plane".

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) will im Oktober eine Strafe gegen Russland verkünden. Meldungen, wonach nur eine hohen Geldstrafe verhängt werden soll, bezeichnete das IOC zuletzt als "Spekulation".

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

Klopp kritisiert Klub-WM: "Schlechteste Idee"

Jürgen Klopp hat die Klub-WM scharf kritisiert. Das umstrittene Turnier sei "die schlechteste Idee, die jemals im Fußball umgesetzt wurde", sagte der 58-Jährige im Interview mit der Welt am Sonntag: "Da denken sich Leute etwas aus, die mit dem Tagesgeschäft noch nie etwas zu tun hatten oder nichts mehr damit zu tun haben."

Nagelsmann: U21 hätte Titel "wirklich verdient gehabt"

"Enorm schade" und "brutal", aber großes Lob für ein "herausragendes Turnier": Die DFB-Spitze blickt trotz der bitteren Niederlage der U21-Nationalmannschaft im EM-Finale gegen England (2:3 nach Verlängerung) optimistisch in die Zukunft. Bundestrainer Julian Nagelsmann, Sportdirektor Rudi Völler und Präsident Bernd Neuendorf stellten das Potenzial der Spieler heraus.

Zverev blickt postiv auf neue Generation: "Kommt gut was nach"

Topstar Alexander Zverev sieht die derzeitige Flaute im deutschen Männer-Tennis nur als "Zwischenphase". In zwei, drei Jahren werde "sich das ändern", sagte Zverev vor dem Start des Rasen-Klassikers in Wimbledon: "Die ältere Generation ist deutlich über 30, die jüngere unter 20, und in den 10, 15 Jahren dazwischen haben wir nicht viel. In der neuen Generation kommt gut etwas nach."

Kompany warnt vor Flamengo: "Kultur des Gewinnens"

Bayern Münchens Trainer Vincent Kompany hält vor dem Achtelfinale bei der Klub-WM große Stücke auf Gegner Flamengo. "Sie haben die Gewohnheiten eines Top-Teams in der Champions League", sagte der Belgier über den brasilianischen Traditionsverein vor dem Duell am Sonntag (22.00 Uhr MESZ/DAZN und Sat.1): "Es wird sich ähnlich anfühlen wie die Spiele, die wir auf höchstem Level bestreiten."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild