Deutsche Tageszeitung - Frankfurt erhält 10.000 Tickets für das Europa-League-Finale

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Frankfurt erhält 10.000 Tickets für das Europa-League-Finale


Frankfurt erhält 10.000 Tickets für das Europa-League-Finale
Frankfurt erhält 10.000 Tickets für das Europa-League-Finale / Foto: © AFP

Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt hat für das Endspiel in der Europa League in Sevilla ein Kontingent von 10.000 Tickets erhalten. Das gaben die Hessen zwei Tage nach dem Finaleinzug am Samstag bekannt. Die Mannschaft von Trainer Oliver Glasner trifft am 18. Mai (21 Uhr/RTL) im rund 44.000 Zuschauer fassenden Estadio Ramon Sanchez-Pizjuan auf die Glasgow Rangers.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Es sei "davon auszugehen, dass das zur Verfügung stehende Angebot die Nachfrage bei weitem übersteigen wird", hieß es in der Frankfurter Mitteilung. Zum Viertelfinal-Rückspiel beim FC Barcelona hatten die Eintracht knapp 30.000 Zuschauer begleitet. Im Olympiastadion von London waren im Halbfinal-Hinspiel bei West Ham United auch wegen rigoroser Ticketkontrollen offiziell nur 3000 Gästefans dabei.

Der Kartenverkauf für das Finale in Spanien gegen den schottischen Rekordmeister begann am Samstag und läuft bis Montag (10 Uhr).

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

"Viel zu einfach": Bayer hadert nach klarer Test-Niederlage

Erik ten Hag war nach seinem Horror-Debüt nicht groß verschreckt. Ein 1:5 (0:4) im ersten Test gegen eine verstärkte U20 von Flamengo Rio de Janeiro - das hatte sich der neue Trainer von Bayer Leverkusen zwar auch mit einer B-Mannschaft im Umbruch völlig anders vorgestellt. Jedoch: "Das Ergebnis sieht schlecht aus, aber Ergebnisse in der Vorbereitung sind mir eigentlich scheißegal", betonte der Niederländer, dem der Termin ohnehin viel zu früh in der Saison-Vorbereitung lag: "Ich wusste vorab, dass wir keine gute Mannschaft über 90 Minuten aufstellen konnten."

Schweiz geht erhobenen Hauptes: "Das Land stand hinter uns"

Als das EM-Märchen der Schweizer Fußballerinnen beendet war, bildete sogar Gegner Spanien zum Abschied ein Spalier. Begleitet vom Beifall der Weltmeisterinnen ging der Gastgeber mit hängenden Köpfen, aber auch einer gehörigen Portion Stolz vom Rasen. "Wir haben alles gegeben und das ganze Land stand hinter uns. Das haben wir gespürt", sagte Nationaltorhüterin Livia Peng von Werder Bremen nach dem 0:2 (0:0) im Viertelfinale von Bern.

Cascarino stoppen? Worauf es gegen Frankreich ankommen wird

Abräumerin Elisa Senß macht sich im EM-Viertelfinale gegen Frankreich auf ein hartes Stück Arbeit gefasst. "Ich glaube, dass ich da meine Qualitäten ganz gut auf den Platz bringen kann. Diese ruppigen Zweikämpfe kommen mir ganz gut entgegen", sagte die Mittelfeldspielerin der DFB-Frauen voller Vorfreude auf den Showdown am Samstagabend (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) in Basel.

Viertelfinal-Kracher der DFB-Frauen live im ZDF und bei DAZN

Im EM-Viertelfinale stehen die deutschen Fußballerinnen vor einer hohen Hürde. Um weiter vom neunten Titel träumen zu dürfen, muss das Team von Bundestrainer Christian Wück gegen die starken Mitfavoritinnen aus Frankreich bestehen. Wenn das ZDF am Samstagabend live aus Basel berichtet, werden wieder Millionen Fans am Fernseher oder im Livestream mitfiebern. Auch der kostenpflichtige Streamingdienst DAZN zeigt die Begegnung im St. Jakob-Park.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild