Deutsche Tageszeitung - La Liga reicht Beschwerde gegen Paris und City ein

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

La Liga reicht Beschwerde gegen Paris und City ein


La Liga reicht Beschwerde gegen Paris und City ein
La Liga reicht Beschwerde gegen Paris und City ein / Foto: © SID

Der spanische Ligaverband La Liga hat bei der Europäischen Fußball-Union (UEFA) Beschwerden gegen die finanziellen Machenschaften von Paris St. Germain und Manchester City eingereicht. Dies bestätigte La Liga am Mittwoch. Die beiden europäischen Topklubs aus Frankreich und England hätten "fortwährend gegen die geltenden Vorschriften des finanziellen Fairplays verstoßen".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Man werde die rechtlichen Schritte gegen die beiden staatlich unterstützten Vereine weiter intensivieren, hieß es in der Mitteilung. La Liga hat Anwaltskanzleien in Frankreich und der Schweiz beauftragt, "mit dem Ziel, so schnell wie möglich Verwaltungs- und Gerichtsverfahren vor den zuständigen französischen Stellen und der Europäischen Union durchzuführen". Die Beschwerde gegen City sei bereits im April eingereicht worden, die gegen PSG "diese Woche".

La Liga ist der Ansicht, dass die Geschäftspraktiken der beiden Klubs "das Ökosystem und die Nachhaltigkeit des Fußballs verändern, allen europäischen Vereinen und Ligen schaden und nur dazu dienen, den Markt künstlich aufzublähen, wobei Geld nicht im Fußball selbst generiert wird". Für Ärger beim spanischen Ligaverband hatte zuletzt die Tatsache gesorgt, dass Superstar Kylian Mbappe seinen Vertrag in Paris verlängerte, anstatt nach Spanien zu wechseln.

UEFA-Präsident Aleksander Ceferin hatte die Kritik am Mbappe-Deal in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP zuletzt zurückgewiesen. "Da stimme ich absolut nicht zu. Es gibt sowieso zu viele Beleidigungen im Fußball, und ich denke, dass sich jede Liga um ihre eigene Situation kümmern sollte", sagte Ceferin. Es sei "nicht richtig, dass eine Liga die andere Liga kritisiert".

Seitens der spanischen Liga heißt es nun, es sei nicht das erste Mal, "dass La Liga diese wettbewerbswidrigen Praktiken vor der UEFA anprangert". 2017 und 2018 habe sie bei der UEFA Schriftsätze gegen PSG und Manchester City wegen Verstoßes gegen das finanzielle Fairplay ein gereicht, "was zu Sanktionen der UEFA gegen beide 'staatlichen Klubs' führte". Diese später aber "aufgrund seltsamer Entscheidungen des CAS" zurückgenommen worden.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

"Viel zu einfach": Bayer hadert nach klarer Test-Niederlage

Erik ten Hag war nach seinem Horror-Debüt nicht groß verschreckt. Ein 1:5 (0:4) im ersten Test gegen eine verstärkte U20 von Flamengo Rio de Janeiro - das hatte sich der neue Trainer von Bayer Leverkusen zwar auch mit einer B-Mannschaft im Umbruch völlig anders vorgestellt. Jedoch: "Das Ergebnis sieht schlecht aus, aber Ergebnisse in der Vorbereitung sind mir eigentlich scheißegal", betonte der Niederländer, dem der Termin ohnehin viel zu früh in der Saison-Vorbereitung lag: "Ich wusste vorab, dass wir keine gute Mannschaft über 90 Minuten aufstellen konnten."

Schweiz geht erhobenen Hauptes: "Das Land stand hinter uns"

Als das EM-Märchen der Schweizer Fußballerinnen beendet war, bildete sogar Gegner Spanien zum Abschied ein Spalier. Begleitet vom Beifall der Weltmeisterinnen ging der Gastgeber mit hängenden Köpfen, aber auch einer gehörigen Portion Stolz vom Rasen. "Wir haben alles gegeben und das ganze Land stand hinter uns. Das haben wir gespürt", sagte Nationaltorhüterin Livia Peng von Werder Bremen nach dem 0:2 (0:0) im Viertelfinale von Bern.

Cascarino stoppen? Worauf es gegen Frankreich ankommen wird

Abräumerin Elisa Senß macht sich im EM-Viertelfinale gegen Frankreich auf ein hartes Stück Arbeit gefasst. "Ich glaube, dass ich da meine Qualitäten ganz gut auf den Platz bringen kann. Diese ruppigen Zweikämpfe kommen mir ganz gut entgegen", sagte die Mittelfeldspielerin der DFB-Frauen voller Vorfreude auf den Showdown am Samstagabend (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) in Basel.

Viertelfinal-Kracher der DFB-Frauen live im ZDF und bei DAZN

Im EM-Viertelfinale stehen die deutschen Fußballerinnen vor einer hohen Hürde. Um weiter vom neunten Titel träumen zu dürfen, muss das Team von Bundestrainer Christian Wück gegen die starken Mitfavoritinnen aus Frankreich bestehen. Wenn das ZDF am Samstagabend live aus Basel berichtet, werden wieder Millionen Fans am Fernseher oder im Livestream mitfiebern. Auch der kostenpflichtige Streamingdienst DAZN zeigt die Begegnung im St. Jakob-Park.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild