Deutsche Tageszeitung - Japan-Rennen unterbrochen - Schrecksekunde für Gasly

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Japan-Rennen unterbrochen - Schrecksekunde für Gasly


Japan-Rennen unterbrochen - Schrecksekunde für Gasly
Japan-Rennen unterbrochen - Schrecksekunde für Gasly / Foto: © SID

Der Große Preis von Japan in Suzuka ist in der dritten von 53 Runden unterbrochen worden. Auf regennasser Strecke war es zu Rennbeginn zu turbulenten Szenen gekommen, unter anderem flog Carlos Sainz im Ferrari heftig ab, der Spanier konnte seinen Rennwagen aus eigener Kraft verlassen. Allerdings waren längere Aufräumarbeiten vonnöten. Das deutlich größere Problem war aber die immer schlechter werdende Sicht.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

In Suzuka regnete es am Sonntag ausdauernd, am Nachmittag (Ortszeit) nahmen die Niederschläge allerdings weiter zu. Um 7.50 Uhr (MESZ) sollte es dennoch weitergehen. Das Feld sollte zunächst hinter dem Safety-Car fahren, teilte die Rennleitung mit, danach sollte es einen rollenden Start geben. Um 7.48 Uhr wurde der Restart aber wieder abgesagt. Wann es weitergeht, ist offen - sollte das Rennen nicht mehr fortgesetzt werden, werden keine WM-Punkte verteilt. Auch ein vorzeitiger Titelgewinn von Max Verstappen wäre dann vertagt.

Eine Schrecksekunde erlebte der Franzose Pierre Gasly. Der AlphaTauri-Pilot rauschte knapp an einem Bergungsfahrzeug vorbei - Erinnerungen an den schweren Unfall in Suzuka 2014, der seinen Freund Jules Bianchi das Leben kostete, wurden wach. Das Rennen war zu diesem Zeitpunkt bereits unterbrochen. Gasly war noch auf der Strecke, weil er unter Safety Car zuvor in der Boxengasse Teile gewechselt hatte und dem Feld hinterherfuhr. "Das ist inakzeptabel", schimpfte Gasly im Funk. Der Weltverband FIA teilte mit, Gasly sei "mit hoher Geschwindigkeit" unterwegs gewesen, obwohl die Rote Flagge bereits gezeigt war. Der Vorfall wurde notiert, die Rennkommissare werden sich damit befassen.

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel (Heppenheim) kollidierte beim Start mit dem Spanier Fernando Alonso, der sein Aston-Martin-Cockpit im kommenden Jahr übernehmen wird. Vettel, von Position neun gestartet, trug Schäden an seinem Boliden davon und fiel weit zurück.

Verstappen, der in Suzuka seinen zweiten WM-Titel perfekt machen kann, verteidigte seine Führung beim Start erfolgreich. Hinter dem Niederländer liegen seine WM-Verfolger Charles Leclerc (Monaco/Ferrari) und sein mexikanischer Red-Bull-Teamkollege Sergio Perez. Mick Schumacher kämpfte sich nach gutem Start in seinem Haas von Platz 15 auf Rang zehn nach vorne.

(V.Varonivska--DTZ)

Empfohlen

Zwischen "Gänsehaut" und Frust: Schweizerinnen hadern mit Start

Der großen Euphorie folgte bei EM-Gastgeber Schweiz schnell die erste Tristesse. Sie sei "sehr enttäuscht", betonte Nationaltrainerin Pia Sundhage nach dem 1:2 (1:0) gegen Norwegen vor 34.063 Zuschauern im Basler St. Jakob-Park: "Zunächst einmal war es eine tolle Atmosphäre und wir haben die Unterstützung des Publikums wirklich gespürt, und wir haben ein Tor erzielt." Aber sie könne "nicht zufrieden" sein, wie einfach Norwegen die Partie mit zwei Toren gedreht habe.

Gold Cup: USA und Mexiko erreichen Finale

Die Titelhoffnung lebt, das Traumfinale ist perfekt: Gastgeber USA ist beim Gold Cup nur noch einen Schritt von der finalen Krönung entfernt. Die Mannschaft von Trainer Mauricio Pochettino besiegte Guatemala im Halbfinale von St. Louis mit 2:1 (2:0) und trifft im Endspiel des Kontinentalturniers nun auf Mexiko. Der Rekordsieger gewann sein Halbfinale 1:0 (0:0) gegen Honduras.

Enttäuschung in der Schweiz: Niederlage im EM-Eröffnungsspiel

Der Schweizer Jubel im St. Jakob-Park verstummte: Die Gastgeberinnen haben beim offiziellen Eröffnungsspiel der Fußball-EM einen empfindlichen Stimmungsdämpfer erhalten. Das Team von Trainerikone Pia Sundhage ließ sich am Mittwochabend vor den eigenen Fans in Basel beim 1:2 (1:0) gegen Norwegen die Partie aus der Hand nehmen und verpasste damit den Sprung an die Spitze der Gruppe A, die Finnland vorerst besetzt.

Siegemund in Wimbledon erstmals in Runde drei - Lys verliert

Laura Siegemund hat beim Rasen-Klassiker in Wimbledon für eine kleine Überraschung gesorgt und erstmals in ihrer Karriere die dritte Runde erreicht. Die 37 Jahre alte Doppel-Spezialistin aus Metzingen besiegte die frühere US-Open-Finalistin Leylah Fernandez (Kanada) nach einer starken Vorstellung mit 6:2, 6:3.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild