Deutsche Tageszeitung - Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister


Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister / Foto: © SID

Die deutschen U17-Fußballer haben sich nach einem Elfmeterkrimi erstmals seit 2009 den Titel bei der Europameisterschaft gesichert. Die Mannschaft von Trainer Christian Wück bezwang im Endspiel in Budapest Frankreich 5:4 im Elfmeterschießen und krönte ein herausragendes Turnier. Vor 14 Jahren hatten die späteren Weltmeister Mario Götze, Marc-Andre ter Stegen und Skhodran Mustafi bei der U17-EM triumphiert.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Am Freitag sorgte Assan Ouedraogo mit seinem verwandelten Elfmeter für die Entscheidung, zuvor hatte Torhüter Max Schmitt mit einer Parade gegen Fode Sylla das deutsche Team im Spiel gehalten. Nach dem Treffer von Paris Brunner zum 4:4 setzte Frankreichs Saimon Bouabre seinen Schuss an den Pfosten - der Schalker Ouedraogo traf dann nervenstark zum Sieg.

Wücks Team hätte bereits in der Schlussphase der regulären Spielzeit alles klarmachen können. Bence Dardai (80.) traf mit einem fulminanten Freistoß die Latte, Noah Darvich (90.+4) vertändelte einen aussichtsreichen Konter.

Vor Anpfiff hatten die beiden Teams mit einem gemeinsamen Foto für ein friedliches Miteinander geworben. Die Spieler hielten ein Banner mit der Botschaft "Gemeinsam gegen Gewalt" auf Deutsch und Französischen in die Kameras und hakten sich dabei demonstrativ unter.

Am Pfingstwochenende hatte ein schrecklicher Akt der Gewalt unter Jugendspielern für Entsetzen gesorgt. Bei einem internationalen Jugendturnier in Frankfurt war es zu einer Auseinandersetzungen zwischen einer französischen und einer Berliner Mannschaft gekommen. Ein 15 Jahre alter Spieler des JFC Berlin erlitt dabei schwerste Verletzungen, er starb am Mittwoch im Krankenhaus.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Zverev blickt postiv auf neue Generation: "Kommt gut was nach"

Topstar Alexander Zverev sieht die derzeitige Flaute im deutschen Männer-Tennis nur als "Zwischenphase". In zwei, drei Jahren werde "sich das ändern", sagte Zverev vor dem Start des Rasen-Klassikers in Wimbledon: "Die ältere Generation ist deutlich über 30, die jüngere unter 20, und in den 10, 15 Jahren dazwischen haben wir nicht viel. In der neuen Generation kommt gut etwas nach."

Kompany warnt vor Flamengo: "Kultur des Gewinnens"

Bayern Münchens Trainer Vincent Kompany hält vor dem Achtelfinale bei der Klub-WM große Stücke auf Gegner Flamengo. "Sie haben die Gewohnheiten eines Top-Teams in der Champions League", sagte der Belgier über den brasilianischen Traditionsverein vor dem Duell am Sonntag (22.00 Uhr MESZ/DAZN und Sat.1): "Es wird sich ähnlich anfühlen wie die Spiele, die wir auf höchstem Level bestreiten."

Neuendorf glaubt an EM-Erfolg: "Es kann sehr weit gehen"

DFB-Präsident Bernd Neuendorf ist von einem erfolgreichen Abschneiden der deutschen Fußballerinnen bei der EM überzeugt. "Die letzten Spiele und Ergebnisse stimmen uns sehr zuversichtlich. Die Mannschaft ist souverän und dominant aufgetreten", sagte der 63-Jährige dem SID: "Wir haben gesehen, welches Potenzial in der Truppe steckt. Ich glaube fest daran, dass es sehr weit gehen kann."

BVB mit großem Respekt vor Monterrey und Ramos

Der Gegner ist für Borussia Dortmund eine weitere große Unbekannte - mit einer Ausnahme: Sergio Ramos ist der mit Abstand bekannteste und erfolgreichste Spieler des mexikanischen Klubs CF Monterrey, auf den der BVB im Achtelfinale der Klub-WM trifft.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild