Deutsche Tageszeitung - Rummenigge bestätigt Guerreiro-Transfer

Rummenigge bestätigt Guerreiro-Transfer


Rummenigge bestätigt Guerreiro-Transfer
Rummenigge bestätigt Guerreiro-Transfer / Foto: © FIRO/SID

Bayern Münchens Aufsichtsratsmitglied Karl-Heinz Rummenigge hat am Rande des Champions-League-Finals in Istanbul zwischen Manchester City und Inter Mailand eher beiläufig die Verpflichtung von Raphael Guerreiro bestätigt. "Wir haben mit Guerreiro und Laimer gute Spieler gekriegt", sagte der 67-Jährige bei DAZN.

Textgröße ändern:

Den ablösefreien Wechsel des Mittelfeldspielers Konrad Laimer vom Ligarivalen RB Leipzig hatte der deutsche Fußball-Rekordmeister am Freitag öffentlich gemacht. Am bisherigen Dortmunder Guerreiro (29), Europameister von 2016 mit Portugal, galt der FC Bayern bis dato als höchst interessiert. Verschiedene Medien berichteten Mitte der Woche, dass noch Details zu klären seien. Der Vertrag des linken Außenbahnspielers beim BVB läuft aus.

Zugleich verriet der frühere Klubboss Rummenigge, der nach der Entlassung von Vorstandschef Oliver Kahn und Sportvorstand Hasan Salihamidzic in den Aufsichtsrat zurückgekehrt ist, dass ein Torjäger und die Verpflichtung eines neuen Sportdirektors oder Sportvorstands höchste Priorität genießen.

Mit Robert Lewandowski, der im vergangenen Sommer zum FC Barcelona transferiert wurde, habe der FC Bayern "wettbewerbsübergreifend 50 Tore" pro Saison verkauft: "Da wird man etwas machen müssen."

Beim neuen sportlich Verantwortlichen gehe "Qualität über alles", so Rummenigge. Der Klub müsse zudem wieder "etwas mehr Empathie bekommen", der Begriff "Mia san Mia" werde für seinen Geschmack "manchmal etwas überstrapaziert".

Wenn der Salihamidzic-Nachfolger gefunden sei, würden er und Ehrenpräsident Uli Hoeneß sich wieder "ein wenig zurückziehen", kündigte Rummenigge an. Als Wunschkandidat der Münchner gilt Max Eberl vom Pokalsieger RB Leipzig.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

"Viel zu einfach": Bayer hadert nach klarer Test-Niederlage

Erik ten Hag war nach seinem Horror-Debüt nicht groß verschreckt. Ein 1:5 (0:4) im ersten Test gegen eine verstärkte U20 von Flamengo Rio de Janeiro - das hatte sich der neue Trainer von Bayer Leverkusen zwar auch mit einer B-Mannschaft im Umbruch völlig anders vorgestellt. Jedoch: "Das Ergebnis sieht schlecht aus, aber Ergebnisse in der Vorbereitung sind mir eigentlich scheißegal", betonte der Niederländer, dem der Termin ohnehin viel zu früh in der Saison-Vorbereitung lag: "Ich wusste vorab, dass wir keine gute Mannschaft über 90 Minuten aufstellen konnten."

Schweiz geht erhobenen Hauptes: "Das Land stand hinter uns"

Als das EM-Märchen der Schweizer Fußballerinnen beendet war, bildete sogar Gegner Spanien zum Abschied ein Spalier. Begleitet vom Beifall der Weltmeisterinnen ging der Gastgeber mit hängenden Köpfen, aber auch einer gehörigen Portion Stolz vom Rasen. "Wir haben alles gegeben und das ganze Land stand hinter uns. Das haben wir gespürt", sagte Nationaltorhüterin Livia Peng von Werder Bremen nach dem 0:2 (0:0) im Viertelfinale von Bern.

Cascarino stoppen? Worauf es gegen Frankreich ankommen wird

Abräumerin Elisa Senß macht sich im EM-Viertelfinale gegen Frankreich auf ein hartes Stück Arbeit gefasst. "Ich glaube, dass ich da meine Qualitäten ganz gut auf den Platz bringen kann. Diese ruppigen Zweikämpfe kommen mir ganz gut entgegen", sagte die Mittelfeldspielerin der DFB-Frauen voller Vorfreude auf den Showdown am Samstagabend (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) in Basel.

Viertelfinal-Kracher der DFB-Frauen live im ZDF und bei DAZN

Im EM-Viertelfinale stehen die deutschen Fußballerinnen vor einer hohen Hürde. Um weiter vom neunten Titel träumen zu dürfen, muss das Team von Bundestrainer Christian Wück gegen die starken Mitfavoritinnen aus Frankreich bestehen. Wenn das ZDF am Samstagabend live aus Basel berichtet, werden wieder Millionen Fans am Fernseher oder im Livestream mitfiebern. Auch der kostenpflichtige Streamingdienst DAZN zeigt die Begegnung im St. Jakob-Park.

Textgröße ändern: