Deutsche Tageszeitung - Souveräner Auftakt in Halle: Zverev bezwingt Kumpel Thiem

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Souveräner Auftakt in Halle: Zverev bezwingt Kumpel Thiem


Souveräner Auftakt in Halle: Zverev bezwingt Kumpel Thiem
Souveräner Auftakt in Halle: Zverev bezwingt Kumpel Thiem / Foto: © FIRO/SID

Alexander Zverev hat einen Sieg gegen seine Rasenskepsis gelandet. Der 26 Jahre alte Olympiasieger bezwang seinen österreichischen Kumpel Dominic Thiem im Erstrundenduell des ATP-Turniers in Halle/Westfalen souverän 6:3, 6:4 und erreichte das Achtelfinale. Dort trifft er auf den Kanadier Denis Shapovalov.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Es war ein typisches Rasenmatch. Insgesamt bin ich ganz zufrieden. Ich hab den Ball nicht immer so gut getroffen, aber das ist auch nicht immer direkt so einfach", sagte Zverev.

Vor dem Umstieg von Sand auf Rasen hatte er bereits offen eingeräumt, noch immer mit dem Grün zu fremdeln. "Ich bin zu groß für den Belag", hatte der 1,98 Meter lange Zverev zuletzt der Sport Bild gesagt. Der Ball springe viel flacher und damit unterhalb seiner Schwungzone ab. Großen Optimismus auch mit Blick auf Wimbledon (ab 3. Juli) versprühte er nicht.

Am Dienstag fand Zverev von Beginn an gut in die Partie, glänzte vor allem mit seinem guten Aufschlagspiel. Mit einem Break zum 4:2 stellte er im ersten Satz die Weichen. Auch in der Folge hatte Zverev kaum Probleme und überzeugte zudem mit elf von 13 erfolgreichen Vorstößen ans Netz.

Es war ein Match mit Vorgeschichte für Zverev. 2020 hatte er sich mit dem damaligen Weltklasse-Spieler Thiem ein denkwürdiges Finale bei den US Open geliefert. Zverev fehlten zwei Punkte zum so ersehnten Grand-Slam-Titel. So nah kam er bis heute nicht mehr an eine Major-Trophäe heran und trauerte der Chance lange nach.

Zuletzt hatten beide Freunde, für die es nach New York das zweite Duell war, arg zu kämpfen. Thiem rutschte nach einer Handgelenksblessur und mit mentalen Problemen zeitweise aus den Top-300, Zverev suchte nach seiner schweren Knöchelverletzung lange nach seiner Bestform, konnte aber mit dem Halbfinaleinzug in Paris den erhofften Befreiungsschlag landen.

Zuvor hatte Yannick Hanfmann in Halle erstmals das Achtelfinale erreicht. Der 31 Jahre alte Karlsruher setzte sich im deutschen Auftaktduell gegen den stark aufspielenden Qualifikanten und Lokalmatador Louis Weßels (Detmold) mit 6:4, 3:6, 6:3 durch. Im Achtelfinale bekommt es Hanfmann mit dem an Position drei gesetzten Russen Andrej Rublew oder Wu Yibing aus China zu tun.

Daniel Altmaier hatte sich kurz vor seinem Erstrundenmatch verletzungsbedingt vom Turnier zurückziehen müssen. Der 24 Jahre alte Kempener, der als Lucky Loser ins Hauptfeld gerutscht war, leide an "fortgesetzten Beschwerden", wie die Veranstalter der Terra Wortmann Open mitteilten.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Bild: Ottke nach schwerem Verkehrsunfall operiert

Der frühere Box-Weltmeister Sven Ottke ist auf Mallorca offenbar in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt worden. Wie die Bild berichtete, soll der 58-Jährige mit seinem Fahrrad mit einem Auto kollidiert sein. Ottke soll sich dabei einen doppelten Schienbeinbruch und eine Schulterverletzung zugezogen haben, noch am Dienstag musste er dem Bericht zufolge am Schienbein operiert werden.

Becker: Nadal eine "Top-Wahl" für Zverev

Tennis-Ikone Boris Becker würde eine Zusammenarbeit zwischen Alexander Zverev und Toni Nadal sehr befürworten. "Ich mache mal den Daumen hoch. Wenn es denn wahr ist, dass Toni Nadal der neue Trainer von Sascha Zverev ist, dann hat er alles richtig gemacht", sagte der 57-Jährige im Podcast mit Andrea Petkovic. Toni Nadal, Onkel und langjähriger Coach des zurückgetretenen spanischen Superstars Rafael Nadal, wäre ein "Top-Wahl".

Nächste Wendung: Tennisprofi Moore doch wegen Dopings gesperrt

Nächste Wendung im Fall Tara Moore: Die britische Tennisspielerin ist wegen eines Verstoßes gegen die Anti-Doping-Bestimmungen nun doch für vier Jahre gesperrt worden. Das teilte der Internationale Sportgerichtshof CAS am Dienstagabend mit. Die Sperre beginnt mit dem 15. Juli, wobei bereits verbüßte vorläufige Sperren angerechnet werden.

Schlechte Wasserqualität: WM-Freiwasserrennen erneut verschoben

Die Freiwasserrennen bei der Schwimm-WM in Singapur sind erneut verschoben worden. Wegen schlechter Wasserqualität hat der Weltverband World Aquatics die Wettkämpfe der Männer und Frauen über die olympische Distanz von zehn Kilometern, die für Mittwoch vorgesehen waren, abgesagt. Das teilte der Verband am späten Dienstagabend (Ortszeit) den Teams mit. Demnach seien auch bei weiteren Messungen die Grenzwerte überschritten worden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild