Deutsche Tageszeitung - Macron: "Gewissensentscheidung der olympischen Welt"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Macron: "Gewissensentscheidung der olympischen Welt"


Macron: "Gewissensentscheidung der olympischen Welt"
Macron: "Gewissensentscheidung der olympischen Welt" / Foto: © SID

Frankreichs Staatspräsident Emanuel Macron will sich nicht in die Frage einmischen, ob Athletinnen und Athleten aus Russland unter neutralem Status an den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris antreten sollten. Dies solle eine "Gewissensentscheidung der olympischen Welt" sein, sagte der 45-Jährige in einem Interview mit der französischen Sportzeitung L'Equipe. Der Gastgeberstaat solle nicht entscheiden, "was das IOC tun soll", erklärte Macron.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Er besteht allerdings darauf, dass es bei den Spielen vom 26. Juli bis 11. August 2024 in der französischen Hauptstadt "keine russische Flagge" gibt, da es für Russland "zu einem Zeitpunkt, an dem es Kriegsverbrechen begeht, keinen Platz" gebe. Darüber herrsche "Konsens". Zudem wünsche er sich, dass "die Ukrainer in diese Überlegungen einbezogen werden".

Als problematisch empfindet Macron die Frage, inwiefern man unterscheiden könne, ob russische Athleten Komplizen des Regimes seien oder Opfer. Dies sei "die eigentliche Frage", zu der die olympische Welt "nach bestem Wissen und Gewissen ihre Meinung äußern und Garantien geben" müsse.

Von einer möglichen Zulassung von Sportlern aus Russland und dem verbündeten Nachbarland Belarus unter den Flaggen ihrer Heimatländer ist mehr als eineinhalb Jahre nach Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine im Weltsport derzeit keine Rede. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) sprach im vergangenen März allerdings eine Empfehlung aus, Aktive aus Russland und Belarus als neutrale Einzelathleten ohne Flagge, Nationalfarben und Hymne wieder zu integrieren. Diese dürfen demnach nicht mit dem Militär im Zusammenhang stehen, den Krieg nicht unterstützen, von Teamwettbewerben bleiben sie ausgeschlossen. Wichtig sei außerdem die Einhaltung eines Standards bei Anti-Doping-Maßnahmen.

Die internationalen Fachverbände gingen mit dieser Empfehlung unterschiedlich um, die Mehrheit ist ihr aber mittlerweile gefolgt. Die Entscheidung, ob neutrale Athleten aus Russland in Paris starten dürfen, will das IOC "zu gegebener Zeit" treffen.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Ohne Rühr: Henning nominiert Hockey-Kader für Heim-EM

Mit zahlreichen Weltmeistern und Olympiateilnehmern starten die deutschen Hockey-Männer in die Titelmission bei der Heim-EM. Nicht im 18-köpfigen Aufgebot, das Bundestrainer André Henning am Montag bekannt gab, steht allerdings Christopher Rühr. Der Routinier, der beim Gewinn der WM-Goldmedaille 2023 und der Olympia-Silbermedaille 2024 Teil des Teams war, wird laut Deutschem Hockey-Bund (DHB) wegen seines Studiums nicht am Turnier in Mönchengladbach (8. bis 17. August) teilnehmen können.

VDV und FIFPro erneuern Kritik an Klub-WM und FIFA

Nach dem Ende der Klub-WM hat sich der Gegenwind für die FIFA verschärft. Sowohl die internationale Spielergewerkschaft FIFPro als auch der deutsche Verband VDV kritisierten die Ausrichtung und Planung des Turniers in den USA.

Studie: Breitensport für Deutsche wichtiger als Spitzensport

Medaillen sind nicht alles, die Förderung des Breitensports ist den Deutschen wichtiger als eine international erstklassige Spitze. Das sind die prägnantesten Erkenntnisse einer empirischen Untersuchung im Auftrag des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und des Vereins Athleten Deutschland. Die Ergebnisse, die am Montag präsentiert wurden, sollen ihren Beitrag leisten zur sogenannten "Zieldebatte Leistungssport" und auf lange Sicht auch die Vergabe von Fördergeldern für den Sport beeinflussen.

Nach Sturz: Zimmermann muss Tour de France aufgeben

Der deutsche Meister Georg Zimmermann ist nach seinem heftigen Sturz auf der neunten Etappe der 112. Tour de France aus dem Rennen ausgestiegen. Der 27-Jährige vom Team Intermarché-Wanty entwickelte in der Nacht zu Montag Symptome einer Gehirnerschütterung und trat zur zehnten Etappe nach Le Mont-Dore Puy de Sancy im Zentralmassiv nicht mehr an. Zimmermann ist der erste deutsche Ausfall bei der diesjährigen Frankreich-Rundfahrt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild