Deutsche Tageszeitung - Kolo Muani: Für PSG-Trikot "sterben"

Kolo Muani: Für PSG-Trikot "sterben"


Kolo Muani: Für PSG-Trikot "sterben"
Kolo Muani: Für PSG-Trikot "sterben" / Foto: © SID

Streikstürmer Randal Kolo Muani hat sich nach seinem viel diskutierten Wechsel vom Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt zum französischen Meister Paris St. Germain mit martialischen Worten zum Dienst gemeldet. "Es ist Zeit, an die Arbeit zu gehen. Ich werde bereit sein, für dieses Trikot zu sterben", sagte der französische Nationalspieler auf der PSG-Internetseite.

Textgröße ändern:

Kolo Muani war in der vergangenen Woche kurz vor der Schließung des Transferfensters für eine Ablöse in Höhe von 95 Millionen Euro in die französische Hauptstadt gewechselt. Der 24-Jährige hatte den Transfer mit einem Trainingsstreik forciert. Die Frankfurter Fans hatten ihrem Unmut darüber Luft gemacht und den Angreifer auf einem Transparent als "Kohle Muani" bezeichnet.

"Paris ist meine Heimatstadt, schon als Kind war ich PSG-Fan. Deshalb habe ich alles dafür getan, um hierher zu kommen", sagte Kolo Muani: "Ich weiß, dass der Klub Trophäen gewinnen will. Ich bin bereit, meinen Teamkollegen dabei, so gut ich kann, zu helfen."

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

"Eines der härtesten Spiele": Wankende Engländerinnen "stolz"

Sarina Wiegman konnte nach dem Triumph im Elfmeter-Krimi ihr Glück kaum fassen, ein derartiges Drama hatte selbst die erfahrene Erfolgstrainerin bislang nicht erlebt. "Das war eines der härtesten Spiele, die ich je gesehen habe. Wir hätten vier oder fünf Mal ausscheiden können", sagte die Trainerin der Lionesses bei BBC: "Im Elfmeterschießen haben wir viel verfehlt, aber sie haben noch mehr verfehlt, und wir sind weiter." Sie müsse sich nun "erst einmal beruhigen".

Euphorie um "Lipo" - doch Aldag bremst: "Noch nichts gewonnen"

Rolf Aldag klopfte seinem Musterschüler Florian Lipowitz nach dessen Traumritt hinauf nach Hautacam auf die Schulter, doch dann spielte er gleich die strenge Aufsichtsperson. Es gibt kein Bier vor Paris, beschied der Sportliche Leiter des neuen deutschen Rundfahrstars, und keine Feier - noch haben Lipowitz und sein Red-Bull-Team schließlich viel vor bei dieser Tour der France.

DFB-Frauen hoffen auf weiteres "Heimspiel" in Basel

Nach der Rekordkulisse in der Gruppenphase setzen die deutschen Fußballerinnen im EM-Viertelfinale gegen Frankreich auf ein weiteres "Heimspiel" in Basel. "Wir hoffen, dass die deutschen Fans uns antreiben", sagte Angreiferin Giovanna Hoffmann. Dies könne in der Partie am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) "der ausschlaggebende Faktor" werden.

Schwimm-WM: Wellbrock triumphiert auch über fünf Kilometer

Florian Wellbrock hat bei der Schwimm-WM in Singapur sein goldenes Comeback nach dem Olympia-Debakel fortgesetzt. Zwei Tage nach seinem Triumph über zehn Kilometer siegte der Tokio-Olympiasieger auch im zweiten Freiwasserrennen über die halbe Distanz. Der 27-Jährige aus Magdeburg schlug nach drei Runden im mehr als 30 Grad warmen Meer vor der Insel Sentosa in 57:26,4 Minuten erneut vor Italiens Serien-Europameister Gregorio Paltrinieri an und sicherte sich sein insgesamt achtes WM-Gold. Bronze ging an den Franzosen Marc-Antoine Olivier.

Textgröße ändern: