Deutsche Tageszeitung - NBA: Wagner-Brüder und Schröder verlieren

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

NBA: Wagner-Brüder und Schröder verlieren


NBA: Wagner-Brüder und Schröder verlieren
NBA: Wagner-Brüder und Schröder verlieren / Foto: © www.imago-images.de/SID

Nächste Niederlage für die Wagner-Brüder, weitere Pleite für Dennis Schröder: Die deutschen Basketball-Weltmeister haben in der NBA eine Nacht zum Vergessen erlebt. DBB-Kapitän Schröder verlor mit seinen Toronto Raptors gegen die Miami Heat 103:112, Franz und Moritz Wagner kassierten mit ihren Orlando Magic ein 111:121 bei den Cleveland Cavaliers.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Bei der zweiten Magic-Niederlage hintereinander kam Franz Wagner auf 14 Punkte, Bruder Moritz erzielte 11. Auch die 42 Zähler von Paolo Banchero konnte nicht verhindern, dass Orlando zum siebten Mal in dieser Saison als Verlierer vom Feld ging. Vor den beiden jüngsten Niederlagen hatten Wagner und Co. mit neun Siegen in Serie den Franchise-Rekord eingestellt.

Auch Schröder blieb bei der zwölften Saison-Niederlage (neun Siege) seiner Raptors hinter seinen Möglichkeiten und kam auf neun Punkte, fünf Assists und fünf Rebounds. Nach einer starken ersten Hälfte (66:64) verloren die Raptors im zweiten Durchgang vor allem offensiv den Faden.

Die Dallas Mavericks landeten nach zuletzt zwei Niederlagen hingegen wieder einen Sieg. Und was für einen. Das Team um Superstar Luka Doncic zerlegte die Utah Jazz, beim 147:97-Erfolg der Texaner kam Doncic auf 40 Punkte. Der am Zeh verletzte Nationalspieler Maximilian Kleber kam nicht zum Einsatz.

Die San Antonio Spurs mit Toptalent Victor Wembanyama nähern sich derweil immer mehr ihrem Franchise-Negativrekord (16) aus der vergangenen Saison. Das 94:102 war für die Spurs die 15. Niederlage in Folge, Wembanyama erzielte zwölf Punkte und holte zehn Rebounds.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Real bleibt umsatzstärkster Klub - Bayern nun Fünfter

Real Madrid dominiert zumindest finanziell weiter den internationalen Fußball. Der spanische Rekordmeister war auch in der Saison 2023/24 der mit Abstand umsatzstärkste Klub der Welt, erstmals durchbrachen die Königlichen die Schallmauer von einer Milliarde Euro. Aus der Bundesliga schafften es nur Bayern München (5.) und Borussia Dortmund (11.) auf die vorderen Plätze der vom Wirtschaftsdienstleister Deloitte veröffentlichten "Football Money League".

Wellbrock meldet sich mit WM-Gold zurück

Florian Wellbrock hat sich nach seinem Olympia-Debakel eindrucksvoll zurückgemeldet. Knapp ein Jahr nach den enttäuschenden Sommerspielen in Paris triumphierte der Tokio-Olympiasieger im ersten Freiwasserrennen der Schwimm-WM in Singapur über zehn Kilometer. Der 27-Jährige aus Magdeburg schlug nach sechs Runden im 30,4 Grad warmen Meer vor der Insel Sentosa in 1:59:55,5 Stunden vor Italiens Serien-Europameister Gregorio Paltrinieri an und sicherte sich sein insgesamt siebtes WM-Gold.

Schwimm-WM: Freiwasserrennen finden am Mittwoch statt

Die Freiwasserrennen bei der Schwimm-WM in Singapur finden nach Verschiebungen aufgrund der mangelnden Wasserqualität nun am Mittwochnachmittag (Ortszeit) statt. Da weitere Messungen laut Angaben des Weltverbandes eine "deutliche Verbesserung" der Bedingungen ausgewiesen, gab World Aquatics am Morgen grünes Licht.

Bild: Ottke nach schwerem Verkehrsunfall operiert

Der frühere Box-Weltmeister Sven Ottke ist auf Mallorca offenbar in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt worden. Wie die Bild berichtete, soll der 58-Jährige mit seinem Fahrrad mit einem Auto kollidiert sein. Ottke soll sich dabei einen doppelten Schienbeinbruch und eine Schulterverletzung zugezogen haben, noch am Dienstag musste er dem Bericht zufolge am Schienbein operiert werden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild