Deutsche Tageszeitung - Schlittenwettbewerbe 2026: Bach ohne Kontakt zu Scholz

Schlittenwettbewerbe 2026: Bach ohne Kontakt zu Scholz


Schlittenwettbewerbe 2026: Bach ohne Kontakt zu Scholz
Schlittenwettbewerbe 2026: Bach ohne Kontakt zu Scholz / Foto: © SID

Deutschland hat als möglicher Austragungsort der olympischen Schlittenwettbewerbe 2026 nach wie vor nur geringe Chancen. IOC-Präsident Thomas Bach verwies in einem Interview mit der Welt am Sonntag erneut auf die Einreisesituation in seinem Heimatland und erklärte, dass es derzeit keinen Kontakt mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zu dieser Thematik gebe.

Textgröße ändern:

"Das italienische Organisationskomitee wird uns einen Vorschlag zur Bestätigung unterbreiten und weiß, dass wir nur einem Austragungsort zustimmen, der die Einhaltung der Olympischen Charta und die Regeln des internationalen Sports garantiert. Dazu gehört, dass jeder vom IOC-akkreditierte Olympiateilnehmer ins Veranstalterland einreisen darf", sagte Bach. In Deutschland wird dies Russen und Belarussen als Reaktion auf den Angriffskrieg auf die Ukraine verwehrt.

Mit Scholz habe er über diese Thematik "voriges Jahr beim G20-Gipfel in Indonesien angesprochen. Lassen Sie es mich so formulieren: Seitdem ist der Gesprächsfaden leider gerissen", sagte Bach. Als Affront empfinde er dies nicht. "Nein, das muss er für sich entscheiden", entgegnete der 69-Jährige auf eine entsprechende Frage.

Der Austragungsort der Schlittenwettbewerbe bei den Winterspielen 2026 in Mailand und Cortina d'Ampezzo ist weiterhin unklar. Italien hatte Plänen für einen benötigten Neubau im vergangenen Oktober zunächst eine Absage erteilt und damit die Diskussion über mögliche Ersatzausrichter angeheizt. Zuletzt hatte Italiens stellvertretender Ministerpräsident Matteo Salvini aber wieder die Möglichkeit eines Neubaus unterstrichen.

Es wäre das erste Mal in der 102-jährigen Geschichte Olympischer Winterspiele, dass Wettkämpfe außerhalb des Gastgeberlandes stattfinden. Als Favorit auf eine Ausrichtung gilt Innsbruck-Igls in Österreich, auch der Bob- und Schlittenverband für Deutschland (BSD) hatte grundsätzlich seine Bereitschaft mitgeteilt, als Gastgeber einzuspringen.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Leverkusen verliert ersten Test mit ten Hag deutlich

Erik ten Hag hat im ersten Testspiel als Trainer von Fußball-Bundesligist eine schwache Leistung seines Teams gesehen. Die Werkself verlor auf ihrer Brasilien-Reise gegen die U20 von Klub-WM-Teilnehmer CR Flamengo, die voll im Spielbetrieb ist, deutlich 1:5 (0:4). Am Monatsanfang hatte der niederländische Trainer die Arbeit als Nachfolger von Xabi Alonso beim Vizemeister aufgenommen.

Vierter im Bergzeitfahren: Lipowitz weiter auf Podiumskurs

Florian Lipowitz pustete einmal tief durch und freute sich dann über seine nächste Glanzleistung. Der deutsche Hoffnungsträger hat sich beim beinharten Bergzeitfahren in den Pyrenäen erneut als heißer Anwärter auf das Podium der Tour de France präsentiert. Beim Sieg des Dominators Tadej Pogacar kämpfte sich der Ulmer aus dem Team Red Bull-Bora-hansgrohe auf einen starken vierten Rang.

Wagner zum EM-Kader: "Hartenstein wäre natürlich super"

Basketball-Weltmeister Franz Wagner würde sich in Abwesenheit seines verletzten Bruders Moritz über eine EM-Teilnahme von NBA-Champion Isaiah Hartenstein freuen. "Er ist ein anderer Spielertyp, aber er hat die NBA gewonnen, Hartenstein wäre natürlich super", sagte der Profi von Orlando Magic im Interview mit der Süddeutschen Zeitung.

Ständchen für Opa: Kroos erhält Verdienstorden

Ein Ständchen für den Opa, ein Orden für den Enkel: Toni Kroos hat bei der Entgegennahme des Verdienstordens des Landes Mecklenburg-Vorpommern ein Geburtstagsständchen für seinen Großvater angestimmt. Mit mehreren Hundert Zuschauern sang der Fußball-Weltmeister von 2014 bei der Verleihung im Volksstadion Greifswald "Happy Birthday" für seinen Opa Heinz. Bis in die frühen Morgenstunden am Freitag habe die Familie den Ehrentag gefeiert, so Kroos.

Textgröße ändern: