Deutsche Tageszeitung - Nur noch drei: Die Darts-Sensation Littler begeistert

Nur noch drei: Die Darts-Sensation Littler begeistert


Nur noch drei: Die Darts-Sensation Littler begeistert
Nur noch drei: Die Darts-Sensation Littler begeistert / Foto: © IMAGO/ACTION PLUS/SID

Im Arm des staunenden Altmeisters traute sich die Darts-Sensation Luke Littler alles zu. "Er hat mir gesagt: Ich hoffe, du bringst es jetzt auch zu Ende", berichtete der 16 Jahre alte Shootingstar der Weltmeisterschaft im Londoner Alexandra Place, und er fragte: "Ich habe bislang vier Spiele gewonnen, warum sollte ich nicht noch die nächsten drei gewinnen?"

Textgröße ändern:

Nach seinem herausragenden Achtelfinal-Erfolg über den 40 Jahre älteren Raymond van Barneveld erscheint alles möglich. Mit 4:1 rasierte Littler den früheren Weltmeister aus den Niederlanden, in einer Art, wie man es von einem Spieler seines Alters wahrscheinlich noch nie gesehen hat.

Littler spielte mit drei Darts einen Durchschnitt von mehr als 105 Punkten - ein Wert jenseits von 100 gilt schon als bärenstark. Er blieb in engen Momenten eiskalt, traf jeden zweiten Wurf auf die schmalen Doppelfelder und taktierte überdies mit Köpfchen: Als das rasende Publikum einen finalen Wurf ins "Bulls Eye" forderte, nahm Littler klug den sichereren Umweg.

Der junge Kerl aus dem Nordwesten Englands, der optisch auch locker 25 sein könnte, entwickelt sich zum Medienphänomen. Mit 18 Monaten soll Luke Littler seine ersten Darts geworfen haben, seine Kindervideos gehen viral. Ex-Champion Gary Anderson forderte die Presse daher zuletzt energisch auf: "Lasst ihn einfach spielen!"

Doch Druck scheint "The Nuke" nicht zu kennen. Ganz sachlich analysierte er am späten Samstagabend sein Spiel. Mindestens ein weiteres wird bei dieser WM noch folgen - im Viertelfinale gegen Brendan Dolan ist er keinesfalls Außenseiter.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Real bleibt umsatzstärkster Klub - Bayern nun Fünfter

Real Madrid dominiert zumindest finanziell weiter den internationalen Fußball. Der spanische Rekordmeister war auch in der Saison 2023/24 der mit Abstand umsatzstärkste Klub der Welt, erstmals durchbrachen die Königlichen die Schallmauer von einer Milliarde Euro. Aus der Bundesliga schafften es nur Bayern München (5.) und Borussia Dortmund (11.) auf die vorderen Plätze der vom Wirtschaftsdienstleister Deloitte veröffentlichten "Football Money League".

Wellbrock meldet sich mit WM-Gold zurück

Florian Wellbrock hat sich nach seinem Olympia-Debakel eindrucksvoll zurückgemeldet. Knapp ein Jahr nach den enttäuschenden Sommerspielen in Paris triumphierte der Tokio-Olympiasieger im ersten Freiwasserrennen der Schwimm-WM in Singapur über zehn Kilometer. Der 27-Jährige aus Magdeburg schlug nach sechs Runden im 30,4 Grad warmen Meer vor der Insel Sentosa in 1:59:55,5 Stunden vor Italiens Serien-Europameister Gregorio Paltrinieri an und sicherte sich sein insgesamt siebtes WM-Gold.

Schwimm-WM: Freiwasserrennen finden am Mittwoch statt

Die Freiwasserrennen bei der Schwimm-WM in Singapur finden nach Verschiebungen aufgrund der mangelnden Wasserqualität nun am Mittwochnachmittag (Ortszeit) statt. Da weitere Messungen laut Angaben des Weltverbandes eine "deutliche Verbesserung" der Bedingungen ausgewiesen, gab World Aquatics am Morgen grünes Licht.

Bild: Ottke nach schwerem Verkehrsunfall operiert

Der frühere Box-Weltmeister Sven Ottke ist auf Mallorca offenbar in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt worden. Wie die Bild berichtete, soll der 58-Jährige mit seinem Fahrrad mit einem Auto kollidiert sein. Ottke soll sich dabei einen doppelten Schienbeinbruch und eine Schulterverletzung zugezogen haben, noch am Dienstag musste er dem Bericht zufolge am Schienbein operiert werden.

Textgröße ändern: