Deutsche Tageszeitung - Schmid Vierte bei Flug-Premiere - Opseth mit Weltrekord

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Schmid Vierte bei Flug-Premiere - Opseth mit Weltrekord


Schmid Vierte bei Flug-Premiere - Opseth mit Weltrekord
Schmid Vierte bei Flug-Premiere - Opseth mit Weltrekord / Foto: © www.imago-images.de/SID

Katharina Schmid hat im ersten Weltcup-Skifliegen für Frauen das Podest ebenso wie die 200-m-Marke knapp verpasst. Die Rekord-Weltmeisterin landete am Monsterbakken in Vikersund auf dem vierten Rang unter den 17 Starterinnen, zum Treppchen fehlten umgerechnet gut 15 Meter. Der Tagessieg ging an die Norwegerin Eirin Maria Kvandal, die Slowenin Nika Prevc sicherte sich vorzeitig den Triumph im Gesamtweltcup.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

In die Geschichtsbücher flog aber Silje Opseth: Die Norwegerin verbesserte im zweiten Durchgang mit einem Traumflug auf 230,5 m den Weltrekord der Slowenin Ema Klinec aus dem Vorjahr um 4,5 m. Opseth war in der Probe sogar auf 236,5 m gesegelt, stürzte aber. Trotz Schürfwunden im Gesicht trat Opseth zum Wettkampf an und holte den Rekord.

Schmid landete bei 183,5 und 195,0 m und ärgerte sich sichtlich: Zum großen Ziel, erstmals in ihrer Karriere die magische Marke von 200 m zu knacken, hatte es auch am Morgen in der Probe nicht gereicht, der Wettkampf am Samstag war abgesagt worden. Die zweite deutsche Starterin Selina Freitag landete bei 165,0 und 169,5 m und belegte den 16. Platz.

Nicht zu schlagen war Kvandal mit Weiten von 202,0 und 212,0 m, damit gewann sie auch die Gesamtwertung der einwöchigen Raw-Air-Tour und ein Preisgeld in Höhe von 40.000 Euro. Das Podest komplettierten Opseth und Klinec.

Prevc genügte Rang elf, um nach 23 von 24 Wettkämpfen als Gewinnerin des Gesamtweltcups festzustehen. Zwei Tage nach ihrem 18. Geburtstag trat Prevc in die Fußstapfen ihres älteren Bruders Peter, der die große Kristallkugel im Winter 2015/16 geholt hatte.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Real bleibt umsatzstärkster Klub - Bayern nun Fünfter

Real Madrid dominiert zumindest finanziell weiter den internationalen Fußball. Der spanische Rekordmeister war auch in der Saison 2023/24 der mit Abstand umsatzstärkste Klub der Welt, erstmals durchbrachen die Königlichen die Schallmauer von einer Milliarde Euro. Aus der Bundesliga schafften es nur Bayern München (5.) und Borussia Dortmund (11.) auf die vorderen Plätze der vom Wirtschaftsdienstleister Deloitte veröffentlichten "Football Money League".

Wellbrock meldet sich mit WM-Gold zurück

Florian Wellbrock hat sich nach seinem Olympia-Debakel eindrucksvoll zurückgemeldet. Knapp ein Jahr nach den enttäuschenden Sommerspielen in Paris triumphierte der Tokio-Olympiasieger im ersten Freiwasserrennen der Schwimm-WM in Singapur über zehn Kilometer. Der 27-Jährige aus Magdeburg schlug nach sechs Runden im 30,4 Grad warmen Meer vor der Insel Sentosa in 1:59:55,5 Stunden vor Italiens Serien-Europameister Gregorio Paltrinieri an und sicherte sich sein insgesamt siebtes WM-Gold.

Schwimm-WM: Freiwasserrennen finden am Mittwoch statt

Die Freiwasserrennen bei der Schwimm-WM in Singapur finden nach Verschiebungen aufgrund der mangelnden Wasserqualität nun am Mittwochnachmittag (Ortszeit) statt. Da weitere Messungen laut Angaben des Weltverbandes eine "deutliche Verbesserung" der Bedingungen ausgewiesen, gab World Aquatics am Morgen grünes Licht.

Bild: Ottke nach schwerem Verkehrsunfall operiert

Der frühere Box-Weltmeister Sven Ottke ist auf Mallorca offenbar in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt worden. Wie die Bild berichtete, soll der 58-Jährige mit seinem Fahrrad mit einem Auto kollidiert sein. Ottke soll sich dabei einen doppelten Schienbeinbruch und eine Schulterverletzung zugezogen haben, noch am Dienstag musste er dem Bericht zufolge am Schienbein operiert werden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild