Deutsche Tageszeitung - Nach Chelsea-Doppelpack: Lobeshymne für Multitalent Nüsken

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Nach Chelsea-Doppelpack: Lobeshymne für Multitalent Nüsken


Nach Chelsea-Doppelpack: Lobeshymne für Multitalent Nüsken
Nach Chelsea-Doppelpack: Lobeshymne für Multitalent Nüsken / Foto: © IMAGO/Pro Shots/SID

Stolz lächelnd hielt Sjoeke Nüsken die Trophäe für die Spielerin des Spiels in die Kamera. Die Nationalspielerin vom FC Chelsea sorgte mit ihrem Champions-League-Doppelpack bei Ajax Amsterdam (3:0) derart für Furore, dass Trainerin Emma Hayes eine Lobeshymne auf ihr neuerdings torhungriges Multitalent aus Deutschland anstimmte.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Man sieht, dass sie nicht nur auf die große Bühne gehört, sondern dass sie, egal wo sie spielt, immer so gut sein wird. Sie spielt als Achterin und ist genauso gut, sie spielt als Innenverteidigerin und ist genauso gut", schwärmte die Chelsea-Trainerin nach dem Viertelfinal-Hinspiel und scherzte: "Vielleicht gebe ich ihr nächste Woche ein Spiel im Tor, nur um es zu testen."

Nüsken hatte vergangenen Sommer den Schritt von Eintracht Frankfurt nach London gewagt - am Main war sie vorwiegend zentral in der Abwehr oder als Sechserin zum Einsatz gekommen. Ihren schlummernden Offensivgeist kann die 23-Jährige erst jetzt bei den Blues wieder ausleben - und wie: Vier Tage zuvor traf sie bereits doppelt, als der Meister im Derby gegen den FC Arsenal triumphierte (3:1).

"Sie hat eine natürliche Begabung, innerhalb der Box in den richtigen Räumen zu sein. Sie ist eine Spielerin für den Strafraum, keine Frage", analysierte Hayes. Die Engländerin adelte Nüskens Leistung vor 35.997 Fans in der Johan-Cruyff-Arena mit dem Prädikat "herausragend", das Foto von Nüskens Jubelschrei zierte am Mittwochmorgen einige große englische Sportportale.

Dass die im westfälischen Hamm geborene Nüsken eine außergewöhnliche Allrounderin ist, bewies sie übrigens bereits in jungen Jahren. Damals galt sie als eines der größten Tennistalente Deutschlands - doch als Elfjährige entschied sie sich für den Fußball.

Seither sammelte sie 25 Länderspiele mit ausbaufähiger Torausbeute (3). Doch auch Interims-Bundestrainer Horst Hrubesch setzte jüngst in seiner Startelf auf Nüsken im Mittelfeld - und war von der Entwicklung "der Kleenen" spürbar angetan.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

"Eines der härtesten Spiele": Wankende Engländerinnen "stolz"

Sarina Wiegman konnte nach dem Triumph im Elfmeter-Krimi ihr Glück kaum fassen, ein derartiges Drama hatte selbst die erfahrene Erfolgstrainerin bislang nicht erlebt. "Das war eines der härtesten Spiele, die ich je gesehen habe. Wir hätten vier oder fünf Mal ausscheiden können", sagte die Trainerin der Lionesses bei BBC: "Im Elfmeterschießen haben wir viel verfehlt, aber sie haben noch mehr verfehlt, und wir sind weiter." Sie müsse sich nun "erst einmal beruhigen".

Euphorie um "Lipo" - doch Aldag bremst: "Noch nichts gewonnen"

Rolf Aldag klopfte seinem Musterschüler Florian Lipowitz nach dessen Traumritt hinauf nach Hautacam auf die Schulter, doch dann spielte er gleich die strenge Aufsichtsperson. Es gibt kein Bier vor Paris, beschied der Sportliche Leiter des neuen deutschen Rundfahrstars, und keine Feier - noch haben Lipowitz und sein Red-Bull-Team schließlich viel vor bei dieser Tour der France.

DFB-Frauen hoffen auf weiteres "Heimspiel" in Basel

Nach der Rekordkulisse in der Gruppenphase setzen die deutschen Fußballerinnen im EM-Viertelfinale gegen Frankreich auf ein weiteres "Heimspiel" in Basel. "Wir hoffen, dass die deutschen Fans uns antreiben", sagte Angreiferin Giovanna Hoffmann. Dies könne in der Partie am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) "der ausschlaggebende Faktor" werden.

Schwimm-WM: Wellbrock triumphiert auch über fünf Kilometer

Florian Wellbrock hat bei der Schwimm-WM in Singapur sein goldenes Comeback nach dem Olympia-Debakel fortgesetzt. Zwei Tage nach seinem Triumph über zehn Kilometer siegte der Tokio-Olympiasieger auch im zweiten Freiwasserrennen über die halbe Distanz. Der 27-Jährige aus Magdeburg schlug nach drei Runden im mehr als 30 Grad warmen Meer vor der Insel Sentosa in 57:26,4 Minuten erneut vor Italiens Serien-Europameister Gregorio Paltrinieri an und sicherte sich sein insgesamt achtes WM-Gold. Bronze ging an den Franzosen Marc-Antoine Olivier.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild