Deutsche Tageszeitung - Olympisches Feuer in Frankreich angekommen

Olympisches Feuer in Frankreich angekommen


Olympisches Feuer in Frankreich angekommen
Olympisches Feuer in Frankreich angekommen / Foto: © SID

Das Olympische Feuer hat Frankreich erreicht. Der historische Dreimaster Belem mit der Fackel an Bord legte nach zwölftägiger Reise von Griechenland durch das Mittelmeer am Mittwoch in Marseille an. Florent Manaudou, Schwimm-Olympiasieger 2012 in London, betrat um 19.31 Uhr mit der Fackel in der Hand französischen Boden. 150.000 Menschen verfolgten das Spektakel im alten Hafen, darunter Staatspräsident Emmanuel Macron. Für die Sicherheitskräfte war es ein erster Test im Olympiajahr, 6000 waren im Einsatz.

Textgröße ändern:

Am 16. April war das Feuer in Olympia entzündet worden, elf Tage später stach das Schiff in Piräus in See. Nach dem Anlegen in Marseille werden 10.000 Fackelträger die Flamme durch 65 französische Territorien und 450 Städte tragen, ehe sie am 26. Juli im Mittelpunkt der Eröffnungsfeier der Sommerspiele in Paris auf der Seine stehen wird. Passieren wird das Feuer auch zahlreiche Touristenattraktionen wie Mont Saint Michel.

In Marseille übergab Manaudou die Fackel an die paralympische Athletin Nantenin Keita, der Rapper Jul entzündete daraufhin einen Feuerring. Am Donnerstag in Marseille sollen weitere ehemalige Sportgrößen wie Jean-Pierre Papin, Tony Parker oder Didier Drogba die Fackel auf den Weg Richtung Paris bringen.

Die Kunstflugstaffel Patrouille de France zeichnete die Olympischen Ringe und die Tricolore an den leicht bewölkten Himmel über Marseille. Die Zeremonie soll die Vorfreude auf die Sommerspiele schüren, die in Frankreich zuletzt von Diskussionen über zu hohe Ticketpreise und Sicherheitsbedenken getrübt war.

"Darauf haben wir eine sehr lange Zeit gewartet", hatte Cheforganisator Tony Estanguet bereits am Montag gesagt: "Die Spiele kommen nach Hause. Paris wird zum dritten Mal nach 1900 und 1924 Olympia-Gastgeber sein.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Real bleibt umsatzstärkster Klub - Bayern nun Fünfter

Real Madrid dominiert zumindest finanziell weiter den internationalen Fußball. Der spanische Rekordmeister war auch in der Saison 2023/24 der mit Abstand umsatzstärkste Klub der Welt, erstmals durchbrachen die Königlichen die Schallmauer von einer Milliarde Euro. Aus der Bundesliga schafften es nur Bayern München (5.) und Borussia Dortmund (11.) auf die vorderen Plätze der vom Wirtschaftsdienstleister Deloitte veröffentlichten "Football Money League".

Wellbrock meldet sich mit WM-Gold zurück

Florian Wellbrock hat sich nach seinem Olympia-Debakel eindrucksvoll zurückgemeldet. Knapp ein Jahr nach den enttäuschenden Sommerspielen in Paris triumphierte der Tokio-Olympiasieger im ersten Freiwasserrennen der Schwimm-WM in Singapur über zehn Kilometer. Der 27-Jährige aus Magdeburg schlug nach sechs Runden im 30,4 Grad warmen Meer vor der Insel Sentosa in 1:59:55,5 Stunden vor Italiens Serien-Europameister Gregorio Paltrinieri an und sicherte sich sein insgesamt siebtes WM-Gold.

Schwimm-WM: Freiwasserrennen finden am Mittwoch statt

Die Freiwasserrennen bei der Schwimm-WM in Singapur finden nach Verschiebungen aufgrund der mangelnden Wasserqualität nun am Mittwochnachmittag (Ortszeit) statt. Da weitere Messungen laut Angaben des Weltverbandes eine "deutliche Verbesserung" der Bedingungen ausgewiesen, gab World Aquatics am Morgen grünes Licht.

Bild: Ottke nach schwerem Verkehrsunfall operiert

Der frühere Box-Weltmeister Sven Ottke ist auf Mallorca offenbar in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt worden. Wie die Bild berichtete, soll der 58-Jährige mit seinem Fahrrad mit einem Auto kollidiert sein. Ottke soll sich dabei einen doppelten Schienbeinbruch und eine Schulterverletzung zugezogen haben, noch am Dienstag musste er dem Bericht zufolge am Schienbein operiert werden.

Textgröße ändern: