Deutsche Tageszeitung - Sturm vor WM-Start: "Moment nicht zu groß werden lassen"

Sturm vor WM-Start: "Moment nicht zu groß werden lassen"


Sturm vor WM-Start: "Moment nicht zu groß werden lassen"
Sturm vor WM-Start: "Moment nicht zu groß werden lassen" / Foto: © Lehtikuva/SID

Die Eishockey-WM beginnt für die deutschen Vize-Weltmeister gleich mit einem Schlüsselspiel. Der Olympiadritte Slowakei, am Freitag (16.20 Uhr/Pro7 und MagentaSport) in Ostrava der Auftaktgegner in der Gruppe B, ist hinter den beiden Topteams USA und Schweden Anwärter auf das Viertelfinale.

Textgröße ändern:

"Man sollte das erste Spiel nicht zu groß machen, da wird nicht über das Weiterkommen entschieden", meinte NHL-Profi Nico Sturm nach dem Abschlusstraining, "wenn wir gewinnen, stehen wir noch nicht im Viertelfinale. Wenn wir verlieren, sind wir noch nicht draußen." Das Wichtigste sei, so ins erste Spiel zu starten, "dass man mit einem guten Gefühl rauskommt", betonte der Stürmer der San Jose Sharks, "resultatunabhängig."

Es sei "völlig unwichtig für uns, wann wir welche Spiele gewinnen", meinte der 29-Jährige, "es geht darum weiterzukommen. Wie das passiert, ist völlig egal." Die Slowaken, gegen die das deutsche Team in der Vorbereitung 7:3 und 4:5 nach Verlängerung spielte, haben seitdem fünf NHL-Spieler dazu bekommen: Juraj Slafkovsky (Montreal Canadiens), Tomas Tatar (Seattle Kraken), Simon Nemec (New Jersey Devils), Martin Fehervary (Washington Capitals) und Martin Pospisil (Calgary Flames). Es ist das stärkste slowakische WM-Team seit Jahren, das zudem quasi ein Heimspiel hat: Die Grenze ist nur 50 Kilometer von Ostrava entfernt.

Auch danach hat es das Auftaktprogramm für das deutsche Team in sich: Am Samstag sind die USA, am Montag (jeweils 20.20 Uhr/Pro7 und MagentaSport) Schweden die nächsten Gegner. Beide sind mit NHL-Stars gespickt: Brady Tkachuk, Trevor Zegras und Johnny Gaudreau bei den Amerikanern, Erik Karlsson, Rasmus Dahlin und Victor Hedman bei den Tre Kronor.

"Selbst wenn der Start so sein sollte wie letztes Jahr, dann ist noch nichts verloren", meinte Verteidiger Jonas Müller mit Blick auf das Turnier 2023, als die DEB-Auswahl nach drei Niederlagen zum Start ins Finale gestürmt war: "Es ist ein neues Turnier, wir müssen uns wieder reinkämpfen und wieder den Teamspirit finden, den wir letztes Jahr hatten, dann haben wir wieder gute Chancen."

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

BVB einigt sich mit Chelsea auf Gittens-Wechsel

Der Wechsel von Jamie Gittens vom Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund zum FC Chelsea ist fast perfekt. "Alle beteiligten Parteien" hätten sich in Fort Lauderdale am Rande der Klub-WM auf einen Transfer geeinigt, teilte der BVB am Donnerstag mit, die "vertraglichen Details" seien "nun noch abzuwickeln".

Verstappen zu Mercedes? "Bestimme mein Schicksal selbst"

Nach den Gerüchten über einen bevorstehenden Wechsel zu Mercedes hat Formel-1-Weltmeister Max Verstappen das Feuer nicht weiter angefacht. "Ich bin glücklich, wo ich bin", sagte der Niederländer vor dem Rennwochenende in Silverstone. Er wolle "nicht noch mehr Schlagzeilen. Es wäre ideal, meine Karriere bei Red Bull zu beenden."

Werth glänzt: Deutsche Reiter gewinnen Nationenpreis

Rekordolympiasiegerin Isabell Werth hat die deutsche Equipe mit einer Glanzvorstellung zum Sieg beim Nationenpreis der Dressurreiter geführt. Beim CHIO in Aachen siegte das Team von Bundestrainerin Monica Theodorescu im Grand Prix mit großem Abstand vor Belgien und Schweden.

Werth glänzt: Deutsche Reiter überzeugen im Grand Prix

Rekordolympiasiegerin Isabell Werth hat die deutsche Equipe mit einer Glanzvorstellung zur Halbzeitführung beim Nationenpreis der Dressurreiter geführt. Beim CHIO in Aachen liegt das Team von Bundestrainerin Monica Theodorescu nach dem Grand Prix, der als erster Wertungsdurchgang für den Mannschaftspreis im Dressurreiten zählt, mit großem Abstand vor Belgien und Schweden.

Textgröße ändern: