Deutsche Tageszeitung - Tätowierer schafft Fakten: Auch Undav bei der EM

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Tätowierer schafft Fakten: Auch Undav bei der EM


Tätowierer schafft Fakten: Auch Undav bei der EM
Tätowierer schafft Fakten: Auch Undav bei der EM / Foto: © SID

Die Nadel des Tätowierers rattert über die Haut, das Wappen des VfB Stuttgart entsteht auf dem Oberschenkel, und wenig später ist da auch Deniz Undav in Jubelpose zu bewundern. Gut gelaunt blickt der frisch verzierte Fan in die Kamera: "Deniz, stabile Saison, viel Spaß bei der EM!" Und damit ist seit Mittwochabend auch Stuttgarts Stürmer ganz offiziell Teil des deutschen Kaders für die EURO im eigenen Land.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der DFB teilte das Video eines Stuttgarter Tattoo-Studios auf dem eigenen Instagram-Kanal, im Laufe des Tages hatte die Personalie Undav noch für einige Verwirrung gesorgt: Die Handballer des TVB Stuttgart hatten sich Stunden zuvor bereits eingeschaltet, Nationalspieler Kai Häfner ließ in einem Video wissen: "Für mich wird's glaube ich schwierig, noch auf den EM-Zug aufzuspringen, dafür hat es ein anderer Stuttgarter geschafft. Dazu herzlichen Glückwunsch!". Die Aktion war allerdings als Unterstützung angedacht, der DFB schuf dann am Abend Fakten.

Undav ist seit Monaten eines der Gesichter des völlig unerwarteten Stuttgarter Höhenflugs vom Beinahe-Abstieg in die Champions League - und eines der sympathischsten. Der beste deutsche Torjäger der Liga (18 Treffer) hat immer einen flotten Spruch auf den Lippen. Legendär sein Bekenntnis zum DFB im Dezember: "Einigkeit und Recht und Freiheit!"

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) verbreitet sein vorläufiges EM-Aufgebot seit Sonntagabend häppchenweise über verschiedene Kanäle. Bundestrainer Julian Nagelsmann wird seinen kompletten Kader am Donnerstag (13.00 Uhr) in Berlin vorstellen.

Bisher nominiert:

TOR - Manuel Neuer

ABWEHR - Joshua Kimmich, Robin Koch, Maximilian Mittelstädt, David Raum, Antonio Rüdiger, Nico Schlotterbeck, Jonathan Tah

MITTELFELD - Robert Andrich, Chris Führich, Pascal Groß, Ilkay Gündogan, Aleksandar Pavlovic

ANGRIFF - Niclas Füllkrug, Kai Havertz, Leroy Sane, Deniz Undav

(V.Varonivska--DTZ)

Empfohlen

"Eines der härtesten Spiele": Wankende Engländerinnen "stolz"

Sarina Wiegman konnte nach dem Triumph im Elfmeter-Krimi ihr Glück kaum fassen, ein derartiges Drama hatte selbst die erfahrene Erfolgstrainerin bislang nicht erlebt. "Das war eines der härtesten Spiele, die ich je gesehen habe. Wir hätten vier oder fünf Mal ausscheiden können", sagte die Trainerin der Lionesses bei BBC: "Im Elfmeterschießen haben wir viel verfehlt, aber sie haben noch mehr verfehlt, und wir sind weiter." Sie müsse sich nun "erst einmal beruhigen".

Euphorie um "Lipo" - doch Aldag bremst: "Noch nichts gewonnen"

Rolf Aldag klopfte seinem Musterschüler Florian Lipowitz nach dessen Traumritt hinauf nach Hautacam auf die Schulter, doch dann spielte er gleich die strenge Aufsichtsperson. Es gibt kein Bier vor Paris, beschied der Sportliche Leiter des neuen deutschen Rundfahrstars, und keine Feier - noch haben Lipowitz und sein Red-Bull-Team schließlich viel vor bei dieser Tour der France.

DFB-Frauen hoffen auf weiteres "Heimspiel" in Basel

Nach der Rekordkulisse in der Gruppenphase setzen die deutschen Fußballerinnen im EM-Viertelfinale gegen Frankreich auf ein weiteres "Heimspiel" in Basel. "Wir hoffen, dass die deutschen Fans uns antreiben", sagte Angreiferin Giovanna Hoffmann. Dies könne in der Partie am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) "der ausschlaggebende Faktor" werden.

Schwimm-WM: Wellbrock triumphiert auch über fünf Kilometer

Florian Wellbrock hat bei der Schwimm-WM in Singapur sein goldenes Comeback nach dem Olympia-Debakel fortgesetzt. Zwei Tage nach seinem Triumph über zehn Kilometer siegte der Tokio-Olympiasieger auch im zweiten Freiwasserrennen über die halbe Distanz. Der 27-Jährige aus Magdeburg schlug nach drei Runden im mehr als 30 Grad warmen Meer vor der Insel Sentosa in 57:26,4 Minuten erneut vor Italiens Serien-Europameister Gregorio Paltrinieri an und sicherte sich sein insgesamt achtes WM-Gold. Bronze ging an den Franzosen Marc-Antoine Olivier.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild