Deutsche Tageszeitung - Ludwig/Lippmann setzen sich im Olympia-Rennen durch

Ludwig/Lippmann setzen sich im Olympia-Rennen durch


Ludwig/Lippmann setzen sich im Olympia-Rennen durch
Ludwig/Lippmann setzen sich im Olympia-Rennen durch / Foto: © IMAGO/BEAUTIFUL SPORTS/Peter Weber/SID

Beachvolleyballerin Laura Ludwig hat sich den Traum von ihren fünften Olympischen Spielen erfüllt. Die 38-Jährige setzte sich mit ihrer Partnerin Louisa Lippmann beim Elite16-Turnier im tschechischen Ostrava im direkten Duell mit Karla Borger und Sandra Ittlinger mit 2:0 (21:14, 24:22) durch. Das Duo Ludwig/Lippmann kann durch den Sieg in der ersten Qualifikationsrunde von ihren nationalen Konkurrentinnen im Rennen um das zweite deutsche Paris-Ticket nicht mehr überholt werden.

Textgröße ändern:

Bis zum 9. Juni können die Teams noch Punkte für das sogenannte Provisional Olympic Ranking des Weltverbandes FIVB sammeln, das Turnier in Ostrava ist dabei die letzte Chance. Vor Turnierstart hatten Rio-Olympiasiegerin Ludwig/Lippmann auf Rang 15 gelegen, 220 Punkte vor Borger/Ittlinger, für die die Niederlage am Mittwoch das Turnier-Aus bedeutete. In Ostrava starten außerdem Svenja Müller und Cinja Tillmann im Hauptfeld. Das Duo hatte als bestes deutsches Team bereits vor Turnierstart Rang elf belegt und eines der beiden möglichen Tickets bereits sicher.

"Tokio hat mir gezeigt, dass da noch Potenzial ist und dass ich noch nicht aufhören kann, weil ich den Sport zu sehr liebe und auch zu wettkampfgeil bin", hatte Ludwig vor zwei Jahren in einem FAZ-Interview erklärt. Bei den vergangenen Sommerspielen in Japan hatte die Rio-Olympiasiegerin mit Margareta Kozuch den fünften Platz belegt und anschließend eine Baby-Pause eingelegt.

Nach der Geburt ihres zweiten Sohnes feierte Ludwig im November 2022 an der Seite der ehemaligen Hallen-Nationalspielerin Lippmann ihr Comeback, das Duo gewann im vergangenen Jahr EM-Bronze. Während es für Ludwig die fünften Spiele werden, ist es für Lippmann die erste Teilnahme an Olympia.

(P.Hansen--DTZ)

Empfohlen

Ohne Rühr: Henning nominiert Hockey-Kader für Heim-EM

Mit zahlreichen Weltmeistern und Olympiateilnehmern starten die deutschen Hockey-Männer in die Titelmission bei der Heim-EM. Nicht im 18-köpfigen Aufgebot, das Bundestrainer André Henning am Montag bekannt gab, steht allerdings Christopher Rühr. Der Routinier, der beim Gewinn der WM-Goldmedaille 2023 und der Olympia-Silbermedaille 2024 Teil des Teams war, wird laut Deutschem Hockey-Bund (DHB) wegen seines Studiums nicht am Turnier in Mönchengladbach (8. bis 17. August) teilnehmen können.

VDV und FIFPro erneuern Kritik an Klub-WM und FIFA

Nach dem Ende der Klub-WM hat sich der Gegenwind für die FIFA verschärft. Sowohl die internationale Spielergewerkschaft FIFPro als auch der deutsche Verband VDV kritisierten die Ausrichtung und Planung des Turniers in den USA.

Studie: Breitensport für Deutsche wichtiger als Spitzensport

Medaillen sind nicht alles, die Förderung des Breitensports ist den Deutschen wichtiger als eine international erstklassige Spitze. Das sind die prägnantesten Erkenntnisse einer empirischen Untersuchung im Auftrag des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und des Vereins Athleten Deutschland. Die Ergebnisse, die am Montag präsentiert wurden, sollen ihren Beitrag leisten zur sogenannten "Zieldebatte Leistungssport" und auf lange Sicht auch die Vergabe von Fördergeldern für den Sport beeinflussen.

Nach Sturz: Zimmermann muss Tour de France aufgeben

Der deutsche Meister Georg Zimmermann ist nach seinem heftigen Sturz auf der neunten Etappe der 112. Tour de France aus dem Rennen ausgestiegen. Der 27-Jährige vom Team Intermarché-Wanty entwickelte in der Nacht zu Montag Symptome einer Gehirnerschütterung und trat zur zehnten Etappe nach Le Mont-Dore Puy de Sancy im Zentralmassiv nicht mehr an. Zimmermann ist der erste deutsche Ausfall bei der diesjährigen Frankreich-Rundfahrt.

Textgröße ändern: