Deutsche Tageszeitung - "Sehr familiär": Schröder will in New York bleiben

"Sehr familiär": Schröder will in New York bleiben


"Sehr familiär": Schröder will in New York bleiben
"Sehr familiär": Schröder will in New York bleiben / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP

Basketball-Weltmeister Dennis Schröder geht von einem NBA-Verbleib bei den Brooklyn Nets aus. "Mein Agent und ich glauben, dass die Nets es gut fanden, wie ich gespielt habe", sagte der Nationalmannschafts-Kapitän in einem Interview der Braunschweiger Zeitung. Er habe "die Kultur ein bisschen verändert, ein bisschen mehr Defense und Zusammenspiel reingebracht und auch Leadership gezeigt".

Textgröße ändern:

Man wisse vor der bis Februar dauernden Free Agency, der bevorstehenden Transferperiode in der nordamerikanischen Profiliga, zwar "nie, was in der NBA passiert. Aber Brooklyn ist eine sehr coole, gute Organisation, sehr familiär. Ich würde da auf jeden Fall gern längerfristig bleiben wollen."

Nach dem Sommer soll dann auch seine Familie, die zuletzt noch in Kanada lebte, nach New York kommen. Nicht nach Manhattan. Da sei "sehr viel los, dort könnte ich nicht leben", so Schröder: "Aber Brooklyn gefällt mir schon echt gut, da gibt es auch drumrum ein paar Gegenden, die ich noch nicht gesehen habe, die aber cool sein sollen. Die werden wir uns dann anschauen, wenn wir rübergehen."

Schröder war im Februar von den Toronto Raptors zur Franchise aus New York gewechselt. Trotz des Verpassen der Play-offs glaubt er, "dass wir schon einen Schritt nach vorne gemacht und ein bisschen ein Fundament gelegt haben. Nächstes Jahr, wenn wir alle wieder zurückkommen, werden wir ready sein anzugreifen und wollen natürlich die Play-offs erreichen. Auch ich möchte nächstes Jahr nochmal eine Schippe drauflegen und noch ein bisschen aggressiver spielen."

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Kein "Wunder von Bern": Spanien beendet Schweizer EM-Märchen

Topfavorit Spanien hat das EM-Märchen der Schweiz humorlos beendet. Die Weltmeisterinnen zogen gegen den leidenschaftlich kämpfenden Gastgeber durch ein glanzloses 2:0 (0:0) erstmals seit 28 Jahren in ein EM-Halbfinale ein. Für Außenseiter Schweiz blieb bei der ersten Viertelfinal-Teilnahme das erhoffte "Wunder von Bern" somit aus.

British Open: McIlroy weiter mit Problemen

In seiner nordirischen Heimat kommt Profigolfer Rory McIlroy bei der British Open weiterhin nicht recht in Schwung. Nach einer 70 zum Auftakt spielte der fünfmalige Majorsieger am Freitag auf dem Par-71-Kurs eine 69 und hat bereits großen Rückstand zur Spitze. Vorn liegt zur Halbzeit der Weltranglistenerste Scottie Scheffler aus den USA mit zehn Schlägen unter Par (132), dahinter folgen im Royal Portrush Golf Club der Engländer Matt Fitzpatrick (133), Brian Harman (USA) und Li Haotong (China/Beide 134).

Leverkusen verliert ersten Test mit ten Hag deutlich

Erik ten Hag hat im ersten Testspiel als Trainer von Fußball-Bundesligist eine schwache Leistung seines Teams gesehen. Die Werkself verlor auf ihrer Brasilien-Reise gegen die U20 von Klub-WM-Teilnehmer CR Flamengo, die voll im Spielbetrieb ist, deutlich 1:5 (0:4). Am Monatsanfang hatte der niederländische Trainer die Arbeit als Nachfolger von Xabi Alonso beim Vizemeister aufgenommen.

Vierter im Bergzeitfahren: Lipowitz weiter auf Podiumskurs

Florian Lipowitz pustete einmal tief durch und freute sich dann über seine nächste Glanzleistung. Der deutsche Hoffnungsträger hat sich beim beinharten Bergzeitfahren in den Pyrenäen erneut als heißer Anwärter auf das Podium der Tour de France präsentiert. Beim Sieg des Dominators Tadej Pogacar kämpfte sich der Ulmer aus dem Team Red Bull-Bora-hansgrohe auf einen starken vierten Rang.

Textgröße ändern: