Deutsche Tageszeitung - Mbappe zum Rechtsruck: "Gegen alle Ideen, die spalten"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Mbappe zum Rechtsruck: "Gegen alle Ideen, die spalten"


Mbappe zum Rechtsruck: "Gegen alle Ideen, die spalten"
Mbappe zum Rechtsruck: "Gegen alle Ideen, die spalten" / Foto: © SID

Viel Politik, wenig Sportliches: Beim zweimaligen Fußball-Europameister Frankreich gibt es auch einen Tag vor dem ersten EM-Auftritt gegen Österreich in Düsseldorf (Montag, 21.00 Uhr/ARD und MagentaTV) weiter nur ein Thema: den Rechtsruck im Land. Auch Nationalmannschaftskapitän Kylian Mbappe rief seine Landsleute dazu auf, bei der Parlamentswahl am 30. Juni und 7. Juli gegen rechts abzustimmen. Er sei "gegen alle Ideen, die spalten", sagte der Stürmerstar am Sonntag.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Es ist ein entscheidender Moment in der Geschichte unseres Landes", führte der künftige Profi von Real Madrid aus: "Wir haben die Möglichkeit, die Zukunft unseres Landes zu gestalten. Die Extremisten klopfen an die Tür. Deswegen: Geht wählen!"

Der französische Fußballverband (FFF) hatte am Samstagabend dazu aufgerufen, "jede Form von Druck und politischer Ausnutzung der französischen Nationalmannschaft" im Zusammenhang mit den vorgezogenen Parlamentswahlen zu vermeiden.

Zuvor hatte der frühere Mönchengladbacher Bundesligaprofi Marcus Thuram in der Pressekonferenz dazu aufgerufen, an der Wahlurne dafür zu "kämpfen", dass die rechtsextreme Partei Rassemblement National "nicht durchkommt".

Frankreichs Nationaltrainer Didier Deschamps bemühte sich am Sonntag, den Fokus auf das Duell mit Österreich zu lenken. Der Fußball könne "Menschen zusammenbringen", sagte er. Der Weltmeister von 1998 zeigte sich überzeugt, dass seine Spieler trotz des alles überlagernden Themas gegen Österreich "alles auf den Platz bringen werden". Davon abgesehen hätten seine Spieler "jedes Recht, ihre Meinung zu äußern".

Was ihn selbst angehe, "können Sie mit mir nach dem Turnier über Politik reden, aber jetzt bin ich für das Sportliche verantwortlich. Ich fokussiere mich auf die EURO. Auch wenn ich weiß, was in unserem Land passiert", sagte Deschamps.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

"Viel zu einfach": Bayer hadert nach klarer Test-Niederlage

Erik ten Hag war nach seinem Horror-Debüt nicht groß verschreckt. Ein 1:5 (0:4) im ersten Test gegen eine verstärkte U20 von Flamengo Rio de Janeiro - das hatte sich der neue Trainer von Bayer Leverkusen zwar auch mit einer B-Mannschaft im Umbruch völlig anders vorgestellt. Jedoch: "Das Ergebnis sieht schlecht aus, aber Ergebnisse in der Vorbereitung sind mir eigentlich scheißegal", betonte der Niederländer, dem der Termin ohnehin viel zu früh in der Saison-Vorbereitung lag: "Ich wusste vorab, dass wir keine gute Mannschaft über 90 Minuten aufstellen konnten."

Schweiz geht erhobenen Hauptes: "Das Land stand hinter uns"

Als das EM-Märchen der Schweizer Fußballerinnen beendet war, bildete sogar Gegner Spanien zum Abschied ein Spalier. Begleitet vom Beifall der Weltmeisterinnen ging der Gastgeber mit hängenden Köpfen, aber auch einer gehörigen Portion Stolz vom Rasen. "Wir haben alles gegeben und das ganze Land stand hinter uns. Das haben wir gespürt", sagte Nationaltorhüterin Livia Peng von Werder Bremen nach dem 0:2 (0:0) im Viertelfinale von Bern.

Cascarino stoppen? Worauf es gegen Frankreich ankommen wird

Abräumerin Elisa Senß macht sich im EM-Viertelfinale gegen Frankreich auf ein hartes Stück Arbeit gefasst. "Ich glaube, dass ich da meine Qualitäten ganz gut auf den Platz bringen kann. Diese ruppigen Zweikämpfe kommen mir ganz gut entgegen", sagte die Mittelfeldspielerin der DFB-Frauen voller Vorfreude auf den Showdown am Samstagabend (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) in Basel.

Viertelfinal-Kracher der DFB-Frauen live im ZDF und bei DAZN

Im EM-Viertelfinale stehen die deutschen Fußballerinnen vor einer hohen Hürde. Um weiter vom neunten Titel träumen zu dürfen, muss das Team von Bundestrainer Christian Wück gegen die starken Mitfavoritinnen aus Frankreich bestehen. Wenn das ZDF am Samstagabend live aus Basel berichtet, werden wieder Millionen Fans am Fernseher oder im Livestream mitfiebern. Auch der kostenpflichtige Streamingdienst DAZN zeigt die Begegnung im St. Jakob-Park.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild