Deutsche Tageszeitung - Stimmung ausgelassen: Berlin feiert sich warm

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Stimmung ausgelassen: Berlin feiert sich warm


Stimmung ausgelassen: Berlin feiert sich warm
Stimmung ausgelassen: Berlin feiert sich warm / Foto: © SID

Zehntausende spanische und englische Fußball-Fans stimmen sich bei Berliner Sommerwetter auf das Finale der Fußball-EM am Abend im Olympiastadion ein. Zu Dutzenden hingen englische Fahnen an den Brückengeländern der Spree, später versammelten sich die Fans in der Hoffnung auf den zweiten Titel nach dem WM-Triumph 1966 in der englischen Fan-Zone am Breitscheidplatz. Mehr als 50.000 Engländer sollen sich auf den Weg nach Berlin gemacht haben.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Football's coming home" wurde fast überall gesungen - die spanischen Fans waren am Sonntagnachmittag noch klar in der Unterzahl. Etwa 8000 von ihnen sollen Tickets für das Spiel haben, in dem sich Spanien zum alleinigen Rekord-Europameister krönen kann. Die Fanmeile am Brandenburger Tor öffnete um 16.00 Uhr, für die Spanier war ein Treffpunkt am Hammarskjöldplatz im Westend eingerichtet. Später wollen die Fans gemeinsam zum Stadion laufen. Die Polizei meldete bisher keine Ausschreitungen oder größeren Probleme, trotz des teils erheblichen Alkoholkonsums beider Fanlager.

Der Vorabend war recht friedlich verlaufen - auch durch den Einsatz von insgesamt 4000 Polizistinnen und Polizisten rund um das Endspiel. Im Stadion erwartet werden unter anderem Spaniens König Felipe und aus England Prinz William, der auch Präsident des nationalen Fußballverbandes FA ist. Berichten zufolge hat sich auch der neue Premierminister Keir Starmer angesagt. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz wird das Spiel besuchen.

Bestens ist die Stimmung übrigens auch in London, wo Hunderttausende dem Finale entgegenfiebern. Das EM-Fieber erreichte auch den Buckingham-Palast, vor dem die Band der legendären Coldstream Guards am Sonntag diverse Fußball-Songs spielte.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Real bleibt umsatzstärkster Klub - Bayern nun Fünfter

Real Madrid dominiert zumindest finanziell weiter den internationalen Fußball. Der spanische Rekordmeister war auch in der Saison 2023/24 der mit Abstand umsatzstärkste Klub der Welt, erstmals durchbrachen die Königlichen die Schallmauer von einer Milliarde Euro. Aus der Bundesliga schafften es nur Bayern München (5.) und Borussia Dortmund (11.) auf die vorderen Plätze der vom Wirtschaftsdienstleister Deloitte veröffentlichten "Football Money League".

Wellbrock meldet sich mit WM-Gold zurück

Florian Wellbrock hat sich nach seinem Olympia-Debakel eindrucksvoll zurückgemeldet. Knapp ein Jahr nach den enttäuschenden Sommerspielen in Paris triumphierte der Tokio-Olympiasieger im ersten Freiwasserrennen der Schwimm-WM in Singapur über zehn Kilometer. Der 27-Jährige aus Magdeburg schlug nach sechs Runden im 30,4 Grad warmen Meer vor der Insel Sentosa in 1:59:55,5 Stunden vor Italiens Serien-Europameister Gregorio Paltrinieri an und sicherte sich sein insgesamt siebtes WM-Gold.

Schwimm-WM: Freiwasserrennen finden am Mittwoch statt

Die Freiwasserrennen bei der Schwimm-WM in Singapur finden nach Verschiebungen aufgrund der mangelnden Wasserqualität nun am Mittwochnachmittag (Ortszeit) statt. Da weitere Messungen laut Angaben des Weltverbandes eine "deutliche Verbesserung" der Bedingungen ausgewiesen, gab World Aquatics am Morgen grünes Licht.

Bild: Ottke nach schwerem Verkehrsunfall operiert

Der frühere Box-Weltmeister Sven Ottke ist auf Mallorca offenbar in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt worden. Wie die Bild berichtete, soll der 58-Jährige mit seinem Fahrrad mit einem Auto kollidiert sein. Ottke soll sich dabei einen doppelten Schienbeinbruch und eine Schulterverletzung zugezogen haben, noch am Dienstag musste er dem Bericht zufolge am Schienbein operiert werden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild