Deutsche Tageszeitung - Dahlmeier verzichtet auf Massenstart: "Mir fehlen ein paar Einheiten"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Dahlmeier verzichtet auf Massenstart: "Mir fehlen ein paar Einheiten"


Dahlmeier verzichtet auf Massenstart: "Mir fehlen ein paar Einheiten"
Dahlmeier verzichtet auf Massenstart: "Mir fehlen ein paar Einheiten" / Foto: ©

Biathlon-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier verzichtet beim Weltcup in Nove Mesto/Tschechien auf den Massenstart. "Mir fehlen zurück zu 100 Prozent doch noch ein paar Trainingseinheiten, sodass ich mich heute schone und nicht antreten werde", schrieb die 25-Jährige am Sonntag bei Facebook und fügte an: "Insgesamt ist es unglaublich gut gelaufen, sogar besser als gedacht."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Dahlmeier war am Freitag in ihrem ersten Saisonrennen nach langer Krankheitspause auf den zweiten Rang gesprintet, einen Tag später belegte sie in der Verfolgung über 10 km den fünften Platz. "Ich war doch ein bisschen müde, es waren keine einfachen Bedingungen", hatte Dahlmeier direkt nach dem Rennen der ARD gesagt: "Ich darf es jetzt nicht übertreiben."

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

Ohne Rühr: Henning nominiert Hockey-Kader für Heim-EM

Mit zahlreichen Weltmeistern und Olympiateilnehmern starten die deutschen Hockey-Männer in die Titelmission bei der Heim-EM. Nicht im 18-köpfigen Aufgebot, das Bundestrainer André Henning am Montag bekannt gab, steht allerdings Christopher Rühr. Der Routinier, der beim Gewinn der WM-Goldmedaille 2023 und der Olympia-Silbermedaille 2024 Teil des Teams war, wird laut Deutschem Hockey-Bund (DHB) wegen seines Studiums nicht am Turnier in Mönchengladbach (8. bis 17. August) teilnehmen können.

VDV und FIFPro erneuern Kritik an Klub-WM und FIFA

Nach dem Ende der Klub-WM hat sich der Gegenwind für die FIFA verschärft. Sowohl die internationale Spielergewerkschaft FIFPro als auch der deutsche Verband VDV kritisierten die Ausrichtung und Planung des Turniers in den USA.

Studie: Breitensport für Deutsche wichtiger als Spitzensport

Medaillen sind nicht alles, die Förderung des Breitensports ist den Deutschen wichtiger als eine international erstklassige Spitze. Das sind die prägnantesten Erkenntnisse einer empirischen Untersuchung im Auftrag des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und des Vereins Athleten Deutschland. Die Ergebnisse, die am Montag präsentiert wurden, sollen ihren Beitrag leisten zur sogenannten "Zieldebatte Leistungssport" und auf lange Sicht auch die Vergabe von Fördergeldern für den Sport beeinflussen.

Nach Sturz: Zimmermann muss Tour de France aufgeben

Der deutsche Meister Georg Zimmermann ist nach seinem heftigen Sturz auf der neunten Etappe der 112. Tour de France aus dem Rennen ausgestiegen. Der 27-Jährige vom Team Intermarché-Wanty entwickelte in der Nacht zu Montag Symptome einer Gehirnerschütterung und trat zur zehnten Etappe nach Le Mont-Dore Puy de Sancy im Zentralmassiv nicht mehr an. Zimmermann ist der erste deutsche Ausfall bei der diesjährigen Frankreich-Rundfahrt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild