Deutsche Tageszeitung - "Extrem frustrierend": Streng im 200-m-Finale disqualifiziert

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

"Extrem frustrierend": Streng im 200-m-Finale disqualifiziert


"Extrem frustrierend": Streng im 200-m-Finale disqualifiziert
"Extrem frustrierend": Streng im 200-m-Finale disqualifiziert / Foto: © SID

Nichts mit Silber: Prothesensprinter Felix Streng ist nach dem Finale der 200 m bei den Paralympics in Paris disqualifiziert worden. Der 29-Jährige hatte im Endlauf der Startklasse T64 der Unterschenkelamputierten im Stade de France seine Bahn verlassen, als er in der Saisonbestleistung von 21,86 Sekunden auf Rang zwei gelaufen war.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Es ist extrem frustrierend. Ich habe es noch gar nicht richtig gefasst", sagte Streng: "Das ist etwas, dass mir als Athlet nicht passieren darf. Ich muss in meiner Bahn laufen, am Ende war es eine Fingerbreite. Es wäre nicht nötig gewesen, wir waren vorne so weit weg, da hätte ich nicht um jeden Zentimeter kämpfen müssen."

Gold ging an Sherman Isidro Guity Guity (21,32). Der 100-Meter-Sieger aus Costa Rica lief vor 77.000 Zuschauern paralympischen Rekord. Der Niederländer Levi Vloet (22,47), eigentlich Dritter, durfte sich über Silber freuen. Auch der Südafrikaner Mpumelelo Mhlongo (22,62) profitierte mit Bronze.

Streng, gebürtiger Bolivianer, verpasste damit seinen dritten Paralympicssieg. In Tokio war der in London trainierende Sprinter über die 100 m zu Gold gelaufen. Zudem gewann er mit der 4x100-Meter-Staffel in Rio.

Im Vorlauf am Mittag war Streng hinter Guity Guity mühelos auf Rang zwei gejoggt. Im anderen "Heat" scheiterte der italienische Mitfavorit Maxcel Amo Manu nach einem Sturz, sodass klar war, dass es im Finale einen Zweikampf zwischen Streng und Tokio-Sieger Guity Guity geben würde. In diesem leistete sich Streng nun aber einen Fehler.

Die deutschen Leichtathleten sammelten vor dem Schlusstag bisher sieben Medaillen. So wenige gab es für Deutschland in der Geschichte der Spiele noch nie. Erst in Tokio hatten die Deutschen mit 15 Mal Edelmetall einen Negativrekord aufgestellt. Einzig Weitspringer Markus Rehm holte Gold. Am Sonntag stehen noch die abschließenden Marathon-Wettbewerbe an.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

"Eines der härtesten Spiele": Wankende Engländerinnen "stolz"

Sarina Wiegman konnte nach dem Triumph im Elfmeter-Krimi ihr Glück kaum fassen, ein derartiges Drama hatte selbst die erfahrene Erfolgstrainerin bislang nicht erlebt. "Das war eines der härtesten Spiele, die ich je gesehen habe. Wir hätten vier oder fünf Mal ausscheiden können", sagte die Trainerin der Lionesses bei BBC: "Im Elfmeterschießen haben wir viel verfehlt, aber sie haben noch mehr verfehlt, und wir sind weiter." Sie müsse sich nun "erst einmal beruhigen".

Euphorie um "Lipo" - doch Aldag bremst: "Noch nichts gewonnen"

Rolf Aldag klopfte seinem Musterschüler Florian Lipowitz nach dessen Traumritt hinauf nach Hautacam auf die Schulter, doch dann spielte er gleich die strenge Aufsichtsperson. Es gibt kein Bier vor Paris, beschied der Sportliche Leiter des neuen deutschen Rundfahrstars, und keine Feier - noch haben Lipowitz und sein Red-Bull-Team schließlich viel vor bei dieser Tour der France.

DFB-Frauen hoffen auf weiteres "Heimspiel" in Basel

Nach der Rekordkulisse in der Gruppenphase setzen die deutschen Fußballerinnen im EM-Viertelfinale gegen Frankreich auf ein weiteres "Heimspiel" in Basel. "Wir hoffen, dass die deutschen Fans uns antreiben", sagte Angreiferin Giovanna Hoffmann. Dies könne in der Partie am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) "der ausschlaggebende Faktor" werden.

Schwimm-WM: Wellbrock triumphiert auch über fünf Kilometer

Florian Wellbrock hat bei der Schwimm-WM in Singapur sein goldenes Comeback nach dem Olympia-Debakel fortgesetzt. Zwei Tage nach seinem Triumph über zehn Kilometer siegte der Tokio-Olympiasieger auch im zweiten Freiwasserrennen über die halbe Distanz. Der 27-Jährige aus Magdeburg schlug nach drei Runden im mehr als 30 Grad warmen Meer vor der Insel Sentosa in 57:26,4 Minuten erneut vor Italiens Serien-Europameister Gregorio Paltrinieri an und sicherte sich sein insgesamt achtes WM-Gold. Bronze ging an den Franzosen Marc-Antoine Olivier.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild