Deutsche Tageszeitung - "Stempel einmalig": Beucher schwärmt von Spielen in Paris

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

"Stempel einmalig": Beucher schwärmt von Spielen in Paris


"Stempel einmalig": Beucher schwärmt von Spielen in Paris
"Stempel einmalig": Beucher schwärmt von Spielen in Paris / Foto: © IMAGO/Mika Volkmann/SID

DBS-Präsident Friedhelm Julius Beucher hat die Paralympics in Paris in den höchsten Tönen gelobt. "Diese Spiele können mit dem Stempel einmalig versehen werden", sagte der Chef des Deutschen Behindertensportverbandes auf der Abschlusspressekonferenz: "So begeisterungsfähige Publikumsreaktionen habe ich bei einzelnen Veranstaltungen in London gesehen." Doch dies sei nochmals eine Steigerung gewesen. Er erkenne "eine faire Anerkennung von Leistungen als Ergänzung zu wunderbaren historischen Sportstätten".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Aus seiner Sicht sei "im Herzen von Paris" durch die herangewachsene "weltweite paralympische Familie" die Begeisterung "übergeschwappt", führte Beucher aus. Die Nähe zur Heimat habe es zu "etwas ganz Besonderem" gemacht, betonte der zum dritten Mal bei Paralympics gestartete Prothesensprinter Johannes Floors: "Paris war viel bedeutender. Familie und Freunde hatten den kurzen Weg und waren da." Das habe "den Rücken gestärkt" und habe ganz besondere Emotionen hervorgerufen.

Durch die Nähe zur Heimat sei generell eine viel größere Aufmerksamkeit spürbar gewesen. "Mein Handy explodiert. Die Präsenz ist da, es ist riesig und gigantisch", führte Floors aus: "Es schreiben mich viele Leute an, die über die Spiele von mir erfahren haben. Mindestens zehn Eltern, deren Kinder Fibula Plasie haben. Das hatte ich in der Häufigkeit noch nie." Die Präsenz sei "da in unterschiedlichen Aspekten der Gesellschaft", müsse nun aber auch zwischen den Spielen Bestand haben.

Er wolle die Spiele von London und Paris gar nicht groß vergleichen, sagte Chef de Mission Karl Quade. "Hier ist das Dorf besser. In London war für die Zuschauer alles konzentriert, dort war das ganze Areal neu. Hier sind die Wege länger. In London war es gut, Paris ist sicher auch sehr gut." Die beiden letzten europäischen Ausrichter eine aber die fehlende Barrierefreiheit im öffentlichen Nahverkehr. Das sei für die Zuschauer schon "sehr kompliziert" gewesen.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Kein "Wunder von Bern": Spanien beendet Schweizer EM-Märchen

Topfavorit Spanien hat das EM-Märchen der Schweiz humorlos beendet. Die Weltmeisterinnen zogen gegen den leidenschaftlich kämpfenden Gastgeber durch ein glanzloses 2:0 (0:0) erstmals seit 28 Jahren in ein EM-Halbfinale ein. Für Außenseiter Schweiz blieb bei der ersten Viertelfinal-Teilnahme das erhoffte "Wunder von Bern" somit aus.

British Open: McIlroy weiter mit Problemen

In seiner nordirischen Heimat kommt Profigolfer Rory McIlroy bei der British Open weiterhin nicht recht in Schwung. Nach einer 70 zum Auftakt spielte der fünfmalige Majorsieger am Freitag auf dem Par-71-Kurs eine 69 und hat bereits großen Rückstand zur Spitze. Vorn liegt zur Halbzeit der Weltranglistenerste Scottie Scheffler aus den USA mit zehn Schlägen unter Par (132), dahinter folgen im Royal Portrush Golf Club der Engländer Matt Fitzpatrick (133), Brian Harman (USA) und Li Haotong (China/Beide 134).

Leverkusen verliert ersten Test mit ten Hag deutlich

Erik ten Hag hat im ersten Testspiel als Trainer von Fußball-Bundesligist eine schwache Leistung seines Teams gesehen. Die Werkself verlor auf ihrer Brasilien-Reise gegen die U20 von Klub-WM-Teilnehmer CR Flamengo, die voll im Spielbetrieb ist, deutlich 1:5 (0:4). Am Monatsanfang hatte der niederländische Trainer die Arbeit als Nachfolger von Xabi Alonso beim Vizemeister aufgenommen.

Vierter im Bergzeitfahren: Lipowitz weiter auf Podiumskurs

Florian Lipowitz pustete einmal tief durch und freute sich dann über seine nächste Glanzleistung. Der deutsche Hoffnungsträger hat sich beim beinharten Bergzeitfahren in den Pyrenäen erneut als heißer Anwärter auf das Podium der Tour de France präsentiert. Beim Sieg des Dominators Tadej Pogacar kämpfte sich der Ulmer aus dem Team Red Bull-Bora-hansgrohe auf einen starken vierten Rang.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild