Deutsche Tageszeitung - Fritz nach Finalniederlage: "Habe viele Leute enttäuscht"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Fritz nach Finalniederlage: "Habe viele Leute enttäuscht"


Fritz nach Finalniederlage: "Habe viele Leute enttäuscht"
Fritz nach Finalniederlage: "Habe viele Leute enttäuscht" / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/SID

Bei Taylor Fritz überwog die pure Enttäuschung. Mit dem ersten Heimsieg seit 21 Jahren wollte der US-Amerikaner in New York in die Tennis-Geschichte eingehen, fast 24.000 Zuschauer peitschten ihn im US-Open-Finale gegen Jannik Sinner nach vorne. Doch es reichte nicht. "Ich habe das Gefühl, dass ich viele Leute enttäuscht habe", sagte Fritz im Anschluss an die klare 3:6, 4:6, 5:7-Niederlage gegen den Weltranglistenersten auf der Pressekonferenz.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Es gebe "offensichtlich viel Positives. Und wenn ich etwas Zeit habe, darüber nachzudenken, dann werde ich mich darüber freuen, es bis ins Finale geschafft zu haben. Aber im Moment bin ich einfach enttäuscht", sagte Fritz: "Von vielen Dingen auf dem Platz, wie ich gespielt habe, wie ich bestimmte Schläge gemacht habe. Das nervt."

Der 26-Jährige verpasste es, als erster US-Amerikaner seit Andy Roddick 2003 in New York zu triumphieren. Ihm bleiben 1,8 Millionen US-Dollar Preisgeld und der Sprung in die Top Ten der Weltrangliste. Auf seinen ersten Major-Titel muss Fritz noch warten. Auch viele Prominente wie Taylor Swift, Elon Musk und Matthew McConaughey hatten Fritz am Sonntag angefeuert.

"Ich habe das Gefühl, dass die amerikanischen Fans schon seit langem einen Männer-Champion wollen. Und ich bin ziemlich verärgert darüber, wie ich gespielt habe", sagte Fritz, der nun nach Berlin fliegt, um beim Laver Cup aufzuschlagen. "Es ist ein guter Zeitpunkt im Kalender dafür, um ein bisschen mental aufzutanken."

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Real bleibt umsatzstärkster Klub - Bayern nun Fünfter

Real Madrid dominiert zumindest finanziell weiter den internationalen Fußball. Der spanische Rekordmeister war auch in der Saison 2023/24 der mit Abstand umsatzstärkste Klub der Welt, erstmals durchbrachen die Königlichen die Schallmauer von einer Milliarde Euro. Aus der Bundesliga schafften es nur Bayern München (5.) und Borussia Dortmund (11.) auf die vorderen Plätze der vom Wirtschaftsdienstleister Deloitte veröffentlichten "Football Money League".

Wellbrock meldet sich mit WM-Gold zurück

Florian Wellbrock hat sich nach seinem Olympia-Debakel eindrucksvoll zurückgemeldet. Knapp ein Jahr nach den enttäuschenden Sommerspielen in Paris triumphierte der Tokio-Olympiasieger im ersten Freiwasserrennen der Schwimm-WM in Singapur über zehn Kilometer. Der 27-Jährige aus Magdeburg schlug nach sechs Runden im 30,4 Grad warmen Meer vor der Insel Sentosa in 1:59:55,5 Stunden vor Italiens Serien-Europameister Gregorio Paltrinieri an und sicherte sich sein insgesamt siebtes WM-Gold.

Schwimm-WM: Freiwasserrennen finden am Mittwoch statt

Die Freiwasserrennen bei der Schwimm-WM in Singapur finden nach Verschiebungen aufgrund der mangelnden Wasserqualität nun am Mittwochnachmittag (Ortszeit) statt. Da weitere Messungen laut Angaben des Weltverbandes eine "deutliche Verbesserung" der Bedingungen ausgewiesen, gab World Aquatics am Morgen grünes Licht.

Bild: Ottke nach schwerem Verkehrsunfall operiert

Der frühere Box-Weltmeister Sven Ottke ist auf Mallorca offenbar in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt worden. Wie die Bild berichtete, soll der 58-Jährige mit seinem Fahrrad mit einem Auto kollidiert sein. Ottke soll sich dabei einen doppelten Schienbeinbruch und eine Schulterverletzung zugezogen haben, noch am Dienstag musste er dem Bericht zufolge am Schienbein operiert werden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild