Deutsche Tageszeitung - Formel 1: Verstappen und Red Bull schöpfen Hoffnung

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Formel 1: Verstappen und Red Bull schöpfen Hoffnung


Formel 1: Verstappen und Red Bull schöpfen Hoffnung
Formel 1: Verstappen und Red Bull schöpfen Hoffnung / Foto: © SID

Formel-1-Weltmeister Max Verstappen und sein Red-Bull-Team haben zum Auftakt des Großen Preises von Aserbaidschan Hoffnung auf ein Ende der Krise geschöpft. Der Niederländer, der seit Mai nicht mehr gewonnen hat, dominierte am Freitag das erste freie Training in den Straßen von Baku, im zweiten war dann sein Teamkollege Sergio Perez ganz vorne mit dabei - ein Zeichen dafür, dass das seit Monaten schwächelnde Auto auf dem schnellen Stadtkurs tatsächlich besser zurechtkommt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Schnellster Mann des Tages war allerdings Ferrari-Pilot Charles Leclerc, in 1:43,484 Minuten war der Monegasse noch einmal sechs Tausendstelsekunden besser als Perez. Wirklich deutlich wurde das echte Kräfteverhältnis am ersten Tag vor dem Rennen am Sonntag (13.00 Uhr/RTL und Sky) noch nicht. Auch Lewis Hamilton im Mercedes lag auf Augenhöhe mit dem Spitzenduo, Verstappen indes schien im letzten Sektor mit der zwei Kilometer langen Vollgaspassage freiwillig Zeit liegenzulassen. Sein Herausforderer Lando Norris im McLaren wurde auf seiner vielversprechenden schnellen Runde im Verkehr ausgebremst und setzte letztlich keine konkurrenzfähige Zeit.

Für den Briten ist Baku ein weiteres entscheidendes Wochenende. Im 17. von 24 Saisonrennen muss er seinen Rückstand auf Verstappen erneut verkürzen, um realistische Chancen auf den Titel zu erhalten. Aktuell liegt Norris 62 Punkte zurück, McLaren hat vor der Reise nach Baku angekündigt, ihn im Titelkampf vorerst zu priorisieren: Auch Teamkollege Oscar Piastri soll Norris unterstützen.

Nico Hülkenberg holte im Haas zum Auftakt einen guten achten Platz, auch sein Übergangs-Teamkollege überzeugte: Der junge Brite Oliver Bearman (19), der für ein Rennen den gesperrten Kevin Magnussen ersetzt, wurde Zehnter. In der kommenden Saison steigt Bearman bei Haas zum Stammpiloten auf.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Bild: Ottke nach schwerem Verkehrsunfall operiert

Der frühere Box-Weltmeister Sven Ottke ist auf Mallorca offenbar in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt worden. Wie die Bild berichtete, soll der 58-Jährige mit seinem Fahrrad mit einem Auto kollidiert sein. Ottke soll sich dabei einen doppelten Schienbeinbruch und eine Schulterverletzung zugezogen haben, noch am Dienstag musste er dem Bericht zufolge am Schienbein operiert werden.

Becker: Nadal eine "Top-Wahl" für Zverev

Tennis-Ikone Boris Becker würde eine Zusammenarbeit zwischen Alexander Zverev und Toni Nadal sehr befürworten. "Ich mache mal den Daumen hoch. Wenn es denn wahr ist, dass Toni Nadal der neue Trainer von Sascha Zverev ist, dann hat er alles richtig gemacht", sagte der 57-Jährige im Podcast mit Andrea Petkovic. Toni Nadal, Onkel und langjähriger Coach des zurückgetretenen spanischen Superstars Rafael Nadal, wäre ein "Top-Wahl".

Nächste Wendung: Tennisprofi Moore doch wegen Dopings gesperrt

Nächste Wendung im Fall Tara Moore: Die britische Tennisspielerin ist wegen eines Verstoßes gegen die Anti-Doping-Bestimmungen nun doch für vier Jahre gesperrt worden. Das teilte der Internationale Sportgerichtshof CAS am Dienstagabend mit. Die Sperre beginnt mit dem 15. Juli, wobei bereits verbüßte vorläufige Sperren angerechnet werden.

Schlechte Wasserqualität: WM-Freiwasserrennen erneut verschoben

Die Freiwasserrennen bei der Schwimm-WM in Singapur sind erneut verschoben worden. Wegen schlechter Wasserqualität hat der Weltverband World Aquatics die Wettkämpfe der Männer und Frauen über die olympische Distanz von zehn Kilometern, die für Mittwoch vorgesehen waren, abgesagt. Das teilte der Verband am späten Dienstagabend (Ortszeit) den Teams mit. Demnach seien auch bei weiteren Messungen die Grenzwerte überschritten worden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild