Deutsche Tageszeitung - Tiefschlag beim Schlusslicht: Magdeburg in der Krise

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Tiefschlag beim Schlusslicht: Magdeburg in der Krise


Tiefschlag beim Schlusslicht: Magdeburg in der Krise
Tiefschlag beim Schlusslicht: Magdeburg in der Krise / Foto: © IMAGO/Sanjin Strukic/PIXSELL/SID

Der deutsche Handballmeister SC Magdeburg ist durch die dritte Pflichtspielniederlage in Folge in eine sportliche Krise geschlittert. Das erschreckend harmlose Team von Trainer Bennet Wiegert verlor in der Champions League überraschend beim Gruppenschlusslicht RK Zagreb 18:22 (7:11) und muss in der Königsklasse ernsthaft ums Weiterkommen bangen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

In Kroatien leistete sich der SCM am Mittwochabend zahlreiche offensive Aussetzer. Von Beginn an liefen die Gäste so einem Rückstand hinterher. Am Ende waren Matthias Musche, Manuel Zehnder und Gisli Kristjansson mit jeweils nur drei Toren die besten Magdeburger Werfer. Das reichte nicht, um die fünfte Niederlage im achten CL-Spiel abzuwenden. Als Siebter der Gruppe B wäre Wiegerts Team nach jetzigem Stand ausgeschieden.

Das Hinspiel gegen Zagreb hatte der Traditionsklub Ende Oktober noch 36:24 gewonnen. Nach den Niederlagen beim THW Kiel im DHB-Pokal (28:29) sowie im Bundesliga-Spitzenspiel bei der MT Melsungen (23:31) setzte es nun aber den dritten und zugleich heftigsten Tiefschlag innerhalb von acht Tagen.

Zum überragenden Mann des Spiels avancierte Matej Mandic. Der Torhüter der Kroaten entschärfte einen Abschluss nach dem anderen und kam am Ende mit 20 Paraden auf eine Quote von 54 Prozent - ein überragender Wert.

Die restlichen Aufgaben des Monats haben es für den SCM nun in sich: Am Samstag (19.00 Uhr/Dyn) tritt das Team in der Bundesliga bei der TSV Hannover-Burgdorf an, vier Tage später folgt das Königsklassen-Heimspiel gegen Champions-League-Rekordsieger FC Barcelona (27. November).

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

"Eines der härtesten Spiele": Wankende Engländerinnen "stolz"

Sarina Wiegman konnte nach dem Triumph im Elfmeter-Krimi ihr Glück kaum fassen, ein derartiges Drama hatte selbst die erfahrene Erfolgstrainerin bislang nicht erlebt. "Das war eines der härtesten Spiele, die ich je gesehen habe. Wir hätten vier oder fünf Mal ausscheiden können", sagte die Trainerin der Lionesses bei BBC: "Im Elfmeterschießen haben wir viel verfehlt, aber sie haben noch mehr verfehlt, und wir sind weiter." Sie müsse sich nun "erst einmal beruhigen".

Euphorie um "Lipo" - doch Aldag bremst: "Noch nichts gewonnen"

Rolf Aldag klopfte seinem Musterschüler Florian Lipowitz nach dessen Traumritt hinauf nach Hautacam auf die Schulter, doch dann spielte er gleich die strenge Aufsichtsperson. Es gibt kein Bier vor Paris, beschied der Sportliche Leiter des neuen deutschen Rundfahrstars, und keine Feier - noch haben Lipowitz und sein Red-Bull-Team schließlich viel vor bei dieser Tour der France.

DFB-Frauen hoffen auf weiteres "Heimspiel" in Basel

Nach der Rekordkulisse in der Gruppenphase setzen die deutschen Fußballerinnen im EM-Viertelfinale gegen Frankreich auf ein weiteres "Heimspiel" in Basel. "Wir hoffen, dass die deutschen Fans uns antreiben", sagte Angreiferin Giovanna Hoffmann. Dies könne in der Partie am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) "der ausschlaggebende Faktor" werden.

Schwimm-WM: Wellbrock triumphiert auch über fünf Kilometer

Florian Wellbrock hat bei der Schwimm-WM in Singapur sein goldenes Comeback nach dem Olympia-Debakel fortgesetzt. Zwei Tage nach seinem Triumph über zehn Kilometer siegte der Tokio-Olympiasieger auch im zweiten Freiwasserrennen über die halbe Distanz. Der 27-Jährige aus Magdeburg schlug nach drei Runden im mehr als 30 Grad warmen Meer vor der Insel Sentosa in 57:26,4 Minuten erneut vor Italiens Serien-Europameister Gregorio Paltrinieri an und sicherte sich sein insgesamt achtes WM-Gold. Bronze ging an den Franzosen Marc-Antoine Olivier.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild