Deutsche Tageszeitung - Pleite gegen Bremen: Dämpfer für Leverkusen

Pleite gegen Bremen: Dämpfer für Leverkusen


Pleite gegen Bremen: Dämpfer für Leverkusen
Pleite gegen Bremen: Dämpfer für Leverkusen / Foto: ©

Werder Bremen hat Bayer Leverkusen im Kampf um die Champions-League-Plätze einen herben Dämpfer versetzt und seinen eigenen Traum von der Europacup-Teilnahme am Leben erhalten. Der Pokal-Viertelfinalist von der Weser blieb durch einen verdienten 3:1 (2:0)-Erfolg bei der Werkself in diesem Jahr ungeschlagen und rückte bis auf drei Punkte an Bayer heran.

Textgröße ändern:

Kapitän Max Kruse (13., 90.+5) und Milot Rashica (37.) trafen für die Mannschaft von Trainer Florian Kohfeldt zum fünften Auswärtssieg in dieser Saison. Bayer kassierte seinerseits unter Trainer Peter Bosz nach dem 0:1 zum Einstand des Niederländers gegen Mönchengladbach die zweite Heimpleite, daran änderte auch der Anschlusstreffer von Leon Bailey (75.) nichts. Der Rückstand auf die Champions-League-Plätze beträgt fünf Punkte.

Vor 30.210 Zuschauern in der ausverkauften BayArena startete Bayer ohne Nationalspieler Kai Havertz, der wegen Magenbeschwerden nur auf der Bank saß. Dafür meldete sich Kapitän Lars Bender nach auskurierter Oberschenkelblessur zurück. Werder musste auf Philipp Bargfrede und Routinier Claudio Pizarro (beide Oberschenkelprobleme) verzichten.

Bremen kam besser aus den Startlöchern und hatte bereits in der vierten Minute eine gute Möglichkeit durch Johannes Eggestein, die Bayer-Torwart Lukas Hradecky vereitelte. Bayer versuchte immer wieder, über die Flügel in die Gefahrenzone zu kommen, agierte dabei aber viel zu umständlich.

Die Norddeutschen, die im Hinspiel eine bittere 2:6-Pleite kassiert hatten, setzten ihrerseits mit ihren überfallartigen Kontern immer wieder Nadelstiche. Kruse fasste sich dann nach gutem Zuspiel von Maximilian Eggestein, der am Montag erstmals zur Nationalmannschaft reist, ein Herz und ließ Hradecky mit einem Schuss aus zwölf Metern keine Chance. Zudem stellte er damit einen Vereinsrekord ein, denn Werder traf in der Liga zum 27. Mal in Folge, was zuvor nur in der Saison 2004/2005 gelungen war.

Leverkusen fand zunächst keine passende Antwort und lief sich immer wieder in der Werder-Defensive fest. Nachdem Bailey (35.) und Kevin Volland (36.) innerhalb von 60 Sekunden jeweils eine dicke Chance zum Ausgleich verpasst hatten, vollendete wenig später nach Zuspiel von Kruse Rashica eiskalt zum 2:0. Für den Nationalspieler des Kosovo war es der siebte Saisontreffer.

Leverkusen agierte nach der Pause auch dank der eingewechselten Havertz und Paulinho druckvoller und hatte durch Bender (64.) eine erste gute Chance. Werder blieb bei Kontern gefährlich, Nuri Sahin hatte zudem mit einem Freistoß an die Latte Pech (59.). Doch nach dem 1:2 durch Bailey per Freistoß drängte Leverkusen auf den Ausgleich. Bailey verpasste ihn knapp (86.). In starke Kruse sorgte in der Nachspielzeit mit seinem achten Saisontor für die Entscheidung.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Bach zum IOC-Ehrenpräsidenten ernannt

Thomas Bach wird nach seinem Ausscheiden als Vorsitzender des Internationalen Olympischen Komitees zum Ehrenpräsidenten der Ringe-Organisation auf Lebenszeit aufsteigen. Einem Vorschlag der IOC-Vizepräsidentin Nicole Hoevertsz am Ende des ersten Tages der 144. Vollversammlung stimmten die Mitglieder per Applaus zu. "Ich bin wirklich überwältigt und dankbar für Ihre Worte. Ich bin voller Demut, das ist nicht die Arbeit eines Mannes. Das haben wir alle zusammen geschaft", sagte Bach.

Bach als IOC-Ehrenpräsident vorgeschlagen

Thomas Bach soll nach seinem Ausscheiden als Vorsitzender des Internationalen Olympischen Komitees zum Ehrenpräsidenten der Ringe-Organisation auf Lebenszeit aufsteigen. Einen entsprechen Vorschlag machte IOC-Vizepräsidentin Nicole Hoevertsz am Ende des ersten Tages der 144. Vollversammlung.

Magull beendet Karriere im Fußball-Nationalteam

Vize-Europameisterin Lina Magull hat ihren Rücktritt aus der Fußball-Nationalmannschaft verkündet. Dreieinhalb Monate vor der EM in der Schweiz gab die 30-Jährige von Inter Mailand ihre Entscheidung bekannt, nach 77 Länderspielen und 22 Toren nicht länger für die DFB-Auswahl aufzulaufen.

Trainerin Boorman: "Ich will diesen Turnerinnen helfen"

Spitzentrainerin Aimee Boorman geht ihre brisante Aufgabe am Bundesstützpunkt in Stuttgart trotz des Missbrauchsskandals im deutschen Turnen unbefangen an. "Ich weiß nichts darüber, was hier passiert ist. Ich bin hier, um diese jungen Frauen als Coach vorzubereiten", sagte die langjährige Trainerin von US-Superstar Simone Biles bei ihrer Vorstellung am Mittwoch.

Textgröße ändern: