Deutsche Tageszeitung - Pfiffe verwundern Nationalspieler: "Für mich nicht verständlich"

Pfiffe verwundern Nationalspieler: "Für mich nicht verständlich"


Pfiffe verwundern Nationalspieler: "Für mich nicht verständlich"
Pfiffe verwundern Nationalspieler: "Für mich nicht verständlich" / Foto: ©

Die deutschen Fußball-Nationalspieler haben die lauten Pfiffe zur Halbzeitpause beim Länderspiel in Wolfsburg gegen Serbien (1:1) mit Verwunderung aufgenommen. "Es hilft einem am Ende nicht. Wir wissen, dass die Leute etwas geboten bekommen wollen, und wenn wir es nicht schaffen, bekommen wir Pfiffe", sagte Ilkay Gündogan, "teilweise verständlich, teilweise nicht verständlich. Für mich ist es nicht verständlich, ehrlich gesagt."

Textgröße ändern:

Auch Joshua Kimmich war "überrascht" von der Reaktion der Fans auf die schwächere erste Halbzeit und den 0:1-Rückstand. "Ich verstehe, dass die Leute langsam ungeduldig werden und Siege sehen wollen", sagte der Profi von Bayern München, "aber es ist ein Umbruch. Das eine oder andere Spiel kann man uns noch geben."

Kimmichs Klubkollege Leon Goretzka empfand die Fan-Reaktion als "unschön" und meinte: "Es liegt an uns, die Pfiffe zum Verstummen zu bringen und wieder für Jubel und Freude zu sorgen." Dass die Stimmung unter den 26.101 Zuschauer in der ausverkauften VW-Arena lange Zeit sehr unterkühlt war, lag laut Goretzka nicht nur an den jüngsten Misserfolgen des DFB-Teams: "Bei Länderspielen ist es immer etwas speziell, weil es keine organisierten Fangruppen wie die Ultras gibt."

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Draisaitls Oilers gleichen gegen Stars aus

Leon Draisaitl und seine Edmonton Oilers haben in den Play-offs der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL zurückgeschlagen. Der Vizemeister gewann das zweite Spiel der Halbfinalserie bei den Dallas Stars mit 3:0 und glich somit zum 1:1 nach Siegen aus. Vier Erfolge sind nötig für den Einzug ins Finale um den Stanley Cup. Dort geht es gegen Titelverteidiger Florida Panthers oder die Carolina Hurricanes, in dieser Serie führen die Panthers mit 2:0.

Neapel-Coach Conte: "Der unerwartetste Titel"

Die vierte Meisterschaft des italienischen Topklubs SSC Neapel kam auch für Trainer Antonio Conte durchaus überraschend. "Das ist definitiv der schwierigste, herausforderndste und unerwartetste Titel meiner Karriere. Dank dieser großartigen Gruppe von Spielern haben wir etwas Außergewöhnliches erreicht", sagte der 55-Jährige nach dem entscheidenden 2:0 (1:0) gegen Cagliari Calcio am letzten Spieltag.

Braunschweig jubelt nur verhalten: "Euphorie ist nicht"

Der neue Cheftrainer Marc Pfitzner jubelte verhalten, Routinier Ermin Bicakcic gab nur ein Fünf-Sekunden-Interview: Nach dem wertvollen 2:0 (0:0) im Relegations-Hinspiel wollte sich Eintracht Braunschweig nicht zu früh freuen. "Das Ganze ist noch nicht zu Ende. Es gibt ja so Geschichten im Fußball ...", sagte Pfitzner nach dem Sieg beim Drittliga-Dritten 1. FC Saarbrücken bei Sky.

Neapel holt im Showdown den Scudetto

Meister-Eruption am Vesuv: Die SSC Neapel hat im italienischen Titel-Showdown mit Inter Mailand die Nerven behalten und zum vierten Mal den Titel in der Serie A geholt. Napoli gewann am letzten Spieltag im heimischen Diego-Maradona-Stadion gegen Cagliari Calcio mit 2:0 (1:0) und hielt Titelverteidiger Inter auf Distanz. Dem Champions-League-Finalisten half das 2:0 (1:0) bei Como 1907 nicht mehr.

Textgröße ändern: