Deutsche Tageszeitung - Keine Einzelfälle: Alt fordert "Erneuerung" im Turnen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Keine Einzelfälle: Alt fordert "Erneuerung" im Turnen


Keine Einzelfälle: Alt fordert "Erneuerung" im Turnen
Keine Einzelfälle: Alt fordert "Erneuerung" im Turnen / Foto: © SID

Die ehemalige Spitzenturnerin Tabea Alt hofft darauf, dass ihre öffentlich gemachten Missbrauchsvorwürfe für nachhaltige Veränderungen im deutschen Turnen sorgen. Die angekündigte Aufarbeitung durch den Deutschen Turnerbund (DTB) sei "ein Schritt in die richtige Richtung" und ein "Zeichen, dass man die Vorwürde ernst nimmt", sagte Alt im Interview mit den Nachrichtenmagazin Spiegel.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die 24-Jährige hatte kurz nach Weihnachten in einem ausführlichen Statement auf Instagram von schweren Missständen am Bundesstützpunkt in Stuttgart berichtet. Essstörungen, Straftraining, Schmerzmittel, Drohungen und Demütigungen seien dort zu ihrer aktiven Zeit an der Tagesordnung gewesen, schrieb die WM-Bronzemedaillengewinnerin von 2017 und Olympiateilnehmerin von 2016 etwa. Es folgten zahlreiche weitere, ähnlichlautende Vorwürfe teils ehemaliger deutscher Spitzenturnerinnen.

Als erste Reaktion auf die scharfe Kritik wurden in Stuttgart zwei Trainer vorläufig freigestellt, der DTB kündigte einen Aufarbeitungsprozess an. Im Spiegel forderte Alt nun eine "Erneuerung" im System Frauenturnen. Denn das Vorfälle wie in Stuttgart oder am Bundesstützpunkt in Chemnitz, wo Athletinnen Ende 2020 Vorwürfe der psychischen Gewalt geäußert hatten, Einzelfälle seien, sei "kaum vorstellbar". Es brauche ein Konzept, "in dem Eltern, Athleten, Ärzte und Trainer auf einer Ebene reden und handeln".

Zudem bekräftigte Alt ihre Kritik: "Viele Turnerinnen, auch ich selbst, mussten uns im Laufe unserer Karriere Beleidigungen und Aussagen über unser Gewicht anhören: Man sei zu pummelig, man sei zu dick", sagte sie etwa. Dass ihre Äußerungen eine derartige Welle auslösten, habe sie "total überrascht". Es habe vorher "keinen Austausch, keinen Kontakt" mit anderen betroffenen Turnerinnen gegeben", sagte Alt. "Es hat wahrscheinlich in allen gebrodelt."

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Reaktion auf EM-Pleite: DFB-Frauen legen Krisensitzung ein

Die deutschen Fußballerinnen haben ihre historische EM-Abreibung in einer Krisensitzung aufgearbeitet. "Das war wichtig vor den eineinhalb freien Tagen, damit wir es abhaken, den Fußball ein bisschen vergessen und am Dienstag neu angreifen können", sagte Vize-Kapitänin Sjoeke Nüsken, als das Training am Vormittag nach der 1:4-Pleite gegen Schweden beendet war.

Wegen Woltemade: Wehrle öffnet den Bayern die Tür

Vorstandschef Alexander Wehrle vom Fußball-Bundesligisten VfB Stuttgart hat dem FC Bayern im Poker um Wunschspieler Nick Woltemade die Tür einen Spalt breit geöffnet. Der Klubboss deutete bei einer Veranstaltung im Rahmen des 750-jährigen Jubiläums der Gemeinde Möglingen an, dass der Pokalsieger bei einem entsprechend hohen Ablöseangebot vonseiten des deutschen Rekordmeisters durchaus gesprächsbereit wäre.

FIFA trifft "mehrere Gewerkschaften" - VDV nicht eingeladen

Die FIFA hat nach eigener Darstellung eine Sitzung mit "mehreren Spielergewerkschaften aus der ganzen Welt" abgehalten und dabei die Belastung der Profis und den internationalen Spielkalender diskutiert. Darüber informierte der Fußball-Weltverband am Sonntag vor dem Finale der Klub-WM in den USA, es sei ein "produktives" Meeting gewesen. Die deutsche Spielergewerkschaft VDV war allerdings weder involviert noch informiert, wie Geschäftsführer Ulf Baranowsky auf SID-Anfrage mitteilte.

Wamser nach Platzverweis für ein Spiel gesperrt

Nationalspielerin Carlotta Wamser ist nach ihrem Platzverweis im EM-Gruppenfinale gegen Schweden für ein Spiel gesperrt worden. Das teilte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Sonntag mit. Wamser verpasst damit das Viertelfinale am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) in Basel gegen den Sieger der Gruppe D.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild