Deutsche Tageszeitung - Offiziell: Mega-Trade um Doncic und Davis - auch Kleber beteiligt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Offiziell: Mega-Trade um Doncic und Davis - auch Kleber beteiligt


Offiziell: Mega-Trade um Doncic und Davis - auch Kleber beteiligt
Offiziell: Mega-Trade um Doncic und Davis - auch Kleber beteiligt / Foto: © SID

Blockbuster-Trade in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA: Wie die Dallas Mavericks am Sonntagabend mitteilten, wird Superstar Luka Doncic (25) zu den Los Angeles Lakers abgegeben, im Gegenzug erhalten die Texaner den neunmaligen Allstar Anthony Davis (31). Auch der deutsche Power Forward Maximilian Kleber von den Mavericks ist Teil des Deals.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der General Manager der Mavericks, Nico Harrison, hatte gegenüber dem TV-Sender ESPN den Deal bereits indirekt bestätigt und sagte mit Blick auf Center Davis: "Ich glaube, dass die Verteidigung Meisterschaften gewinnt. Und ich glaube, dass wir bessere Chancen haben, wenn wir einen All-Defensive Center und einen All-NBA-Spieler mit defensiver Einstellung bekommen." Man sei "darauf eingestellt, jetzt und in Zukunft zu gewinnen".

Mavericks-Ikone Dirk Nowitzki, der die Franchise 2011 zur bislang einzigen Meisterschaft geführt hatte, reagierte bei X auf die Berichte mit einem Emoji, das Ungläubigkeit ausdrückt: aufgerissene Augen, rote Wangen, sorgenvolle Miene.

Zudem zieht der Würzburger Kleber (33) mit dem Slowenen Doncic sowie Markieff Morris nach Los Angeles zum Team um Superstar LeBron James. Dallas bekommt dafür neben Davis auch Max Christie und einen Erstrunden-Draftpick im Jahr 2029. Mit Utah Jazz ist auch eine dritte Franchise an dem Trade beteiligt. Das Team erhält den Lakers-Guard Jalen Hood-Schifino und zwei Draftpicks.

Doncic ist seit Weihnachten wegen einer Wadenverletzung außer Gefecht gesetzt. Er erzielte in dieser Saison im Schnitt 28,1 Punkte, 8,3 Rebounds und 7,8 Assists pro Spiel für die Mavericks, für die er seit 2018 spielt. In seiner ersten Spielzeit hatte er die Kabine und das Parkett mit Nowitzki geteilt und anschließend die Rolle als Franchise-Spieler übernommen. Doncic war in der abgelaufenen Saison mit 33,9 Punkten pro Spiel der beste Scorer der Liga, mit den Mavs erreichte er erstmals seit 13 Jahren wieder die NBA Finals (1:4 gegen die Boston Celtics).

Davis war 2019 zu den Lakers gewechselt, an der Seite von Superstar LeBron James gewann er mit LA auf Anhieb den Titel. Er erzielte in dieser Saison durchschnittlich 25,7 Punkte und 11,9 Rebounds. Beim 128:112-Erfolg der Lakers am Samstagabend bei den New York Knicks stand Davis bereits nicht mehr im Aufgebot.

(L.Barsayjeva--DTZ)

Empfohlen

Zwischen "Gänsehaut" und Frust: Schweizerinnen hadern mit Start

Der großen Euphorie folgte bei EM-Gastgeber Schweiz schnell die erste Tristesse. Sie sei "sehr enttäuscht", betonte Nationaltrainerin Pia Sundhage nach dem 1:2 (1:0) gegen Norwegen vor 34.063 Zuschauern im Basler St. Jakob-Park: "Zunächst einmal war es eine tolle Atmosphäre und wir haben die Unterstützung des Publikums wirklich gespürt, und wir haben ein Tor erzielt." Aber sie könne "nicht zufrieden" sein, wie einfach Norwegen die Partie mit zwei Toren gedreht habe.

Gold Cup: USA und Mexiko erreichen Finale

Die Titelhoffnung lebt, das Traumfinale ist perfekt: Gastgeber USA ist beim Gold Cup nur noch einen Schritt von der finalen Krönung entfernt. Die Mannschaft von Trainer Mauricio Pochettino besiegte Guatemala im Halbfinale von St. Louis mit 2:1 (2:0) und trifft im Endspiel des Kontinentalturniers nun auf Mexiko. Der Rekordsieger gewann sein Halbfinale 1:0 (0:0) gegen Honduras.

Enttäuschung in der Schweiz: Niederlage im EM-Eröffnungsspiel

Der Schweizer Jubel im St. Jakob-Park verstummte: Die Gastgeberinnen haben beim offiziellen Eröffnungsspiel der Fußball-EM einen empfindlichen Stimmungsdämpfer erhalten. Das Team von Trainerikone Pia Sundhage ließ sich am Mittwochabend vor den eigenen Fans in Basel beim 1:2 (1:0) gegen Norwegen die Partie aus der Hand nehmen und verpasste damit den Sprung an die Spitze der Gruppe A, die Finnland vorerst besetzt.

Siegemund in Wimbledon erstmals in Runde drei - Lys verliert

Laura Siegemund hat beim Rasen-Klassiker in Wimbledon für eine kleine Überraschung gesorgt und erstmals in ihrer Karriere die dritte Runde erreicht. Die 37 Jahre alte Doppel-Spezialistin aus Metzingen besiegte die frühere US-Open-Finalistin Leylah Fernandez (Kanada) nach einer starken Vorstellung mit 6:2, 6:3.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild