Deutsche Tageszeitung - Titelverteidiger Alcaraz folgt Musetti ins Halbfinale

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Titelverteidiger Alcaraz folgt Musetti ins Halbfinale


Titelverteidiger Alcaraz folgt Musetti ins Halbfinale
Titelverteidiger Alcaraz folgt Musetti ins Halbfinale / Foto: © SID

Zwölf Siege und kein Ende in Sicht: Carlos Alcaraz ist bei den French Open locker ins Halbfinale eingezogen und damit nur noch zwei Erfolge von der erfolgreichen Titelverteidigung in Roland Garros entfernt. Der 22 Jahre alte Spanier besiegte am Dienstagabend in der vorletzten Spätsession des Turniers den US-Amerikaner Tommy Paul hoch überlegen 6:0, 6:1, 6:4 und steht zum dritten Mal in Folge unter den letzten vier beim Sandplatz-Klassiker.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Alcaraz spielt in Paris am Freitag gegen den Italiener Lorenzo Musetti um den Einzug ins Endspiel. Der Weltranglistenachte hatte sich zuvor am Dienstag 6:2, 4:6, 7:5, 6:2 gegen Altmaier-Bezwinger Frances Tiafoe aus den USA durchgesetzt und war nach Wimbledon 2024 zum zweiten Mal ins Halbfinale eines Major-Turniers eingezogen.

Die beiden weiteren Viertelfinal-Duelle bestreiten am Donnerstag zunächst der italienische Weltranglistenerste Jannik Sinner und der Kasache Alexander Bublik sowie dann in der Spätsession ab frühestens 20.15 Uhr die deutsche Nummer eins Alexander Zverev und Grand-Slam-Rekordsieger Novak Djokovic (Serbien).

Der Weltranglistenzweite Alcaraz, der im vergangenen Jahr das Finale in fünf Sätzen gegen Zverev gewonnen hatte, hat zuletzt im Halbfinale 2023 gegen Novak Djokovic ein French-Open-Match verloren, seitdem gewann er nun zum zwölften Mal in Folge. Dem Serben unterlag Alcaraz in der Zwischenzeit auch im Olympia-Finale 2024 an gleicher Stelle.

Gegen den an Nummer zwölf gesetzten Paul dominierte Alcaraz von Beginn an und sicherte sich nach 30 Minuten Satz eins - allerdings dauerte das zweite Spiel des Durchgangs alleine rund zehn Minuten. Auch danach blieb das Match einseitig, auch wenn Paul im dritten Durchgang etwas Gegenwehr leistete.

Musetti hatte zuvor mit den Bedingungen auf dem großen Court Philippe Chatrier zu kämpfen. "Es war bei dem Wind echt schwierig, sauber zu spielen", sagte der 23-Jährige, "ich war auch etwas müde, aber irgendwo habe ich noch die Extra-Energie gefunden, das Match zu gewinnen."

Musetti hatte im Vorjahr in Paris Olympia-Bronze geholt, nachdem er im Viertelfinale Zverev bezwungen hatte. Gegen Tiafoe, der zuvor bei neun Teilnahmen nicht über die dritte Runde von Paris hinausgekommen war, tat sich der favorisierte Italiener zeitweise schwer. Beide zeigten tollen Schläge, leisteten sich aber auch viele Fehler. Nach 2:47 Stunden verwandelte Musetti seinen dritten Matchball.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Zwischen "Gänsehaut" und Frust: Schweizerinnen hadern mit Start

Der großen Euphorie folgte bei EM-Gastgeber Schweiz schnell die erste Tristesse. Sie sei "sehr enttäuscht", betonte Nationaltrainerin Pia Sundhage nach dem 1:2 (1:0) gegen Norwegen vor 34.063 Zuschauern im Basler St. Jakob-Park: "Zunächst einmal war es eine tolle Atmosphäre und wir haben die Unterstützung des Publikums wirklich gespürt, und wir haben ein Tor erzielt." Aber sie könne "nicht zufrieden" sein, wie einfach Norwegen die Partie mit zwei Toren gedreht habe.

Gold Cup: USA und Mexiko erreichen Finale

Die Titelhoffnung lebt, das Traumfinale ist perfekt: Gastgeber USA ist beim Gold Cup nur noch einen Schritt von der finalen Krönung entfernt. Die Mannschaft von Trainer Mauricio Pochettino besiegte Guatemala im Halbfinale von St. Louis mit 2:1 (2:0) und trifft im Endspiel des Kontinentalturniers nun auf Mexiko. Der Rekordsieger gewann sein Halbfinale 1:0 (0:0) gegen Honduras.

Enttäuschung in der Schweiz: Niederlage im EM-Eröffnungsspiel

Der Schweizer Jubel im St. Jakob-Park verstummte: Die Gastgeberinnen haben beim offiziellen Eröffnungsspiel der Fußball-EM einen empfindlichen Stimmungsdämpfer erhalten. Das Team von Trainerikone Pia Sundhage ließ sich am Mittwochabend vor den eigenen Fans in Basel beim 1:2 (1:0) gegen Norwegen die Partie aus der Hand nehmen und verpasste damit den Sprung an die Spitze der Gruppe A, die Finnland vorerst besetzt.

Siegemund in Wimbledon erstmals in Runde drei - Lys verliert

Laura Siegemund hat beim Rasen-Klassiker in Wimbledon für eine kleine Überraschung gesorgt und erstmals in ihrer Karriere die dritte Runde erreicht. Die 37 Jahre alte Doppel-Spezialistin aus Metzingen besiegte die frühere US-Open-Finalistin Leylah Fernandez (Kanada) nach einer starken Vorstellung mit 6:2, 6:3.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild