Deutsche Tageszeitung - Künftige IOC-Präsidentin Coventry setzt auf Meinungsvielfalt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Künftige IOC-Präsidentin Coventry setzt auf Meinungsvielfalt


Künftige IOC-Präsidentin Coventry setzt auf Meinungsvielfalt
Künftige IOC-Präsidentin Coventry setzt auf Meinungsvielfalt / Foto: © SID

Die künftige IOC-Präsidentin Kirsty Coventry will an der Spitze der Ringe-Organisation stärker auf Kommunikation und Diskussion setzen. "Letztendlich weiß ich, dass ich die Präsidentin bin und die Entscheidungen treffen muss. Aber ich bin fest davon überzeugt, dass man mehr kollektive Zustimmung erhält, wenn jeder das Gefühl hat, etwas sagen und seine Meinung äußern zu können", erklärte die 41-Jährige wenige Tage vor ihrem Amtsantritt in einem Mediencall.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Als sie Vorsitzende der IOC-Athletenkommission gewesen sei, so die zweimalige Schwimm-Olympiasiegerin aus Simbabwe, "haben wir die Dinge geöffnet und den Athleten Plattformen geboten, damit sie uns ihre Gedanken, Gefühle und Erwartungen mitteilen konnten. Wir führten einen offenen Dialog und eine offene Diskussion. Und das hat wirklich viel bewirkt."

Bereits nach ihrem deutlichen Wahlerfolg im März hatte Coventry angekündigt, das IOC öffnen zu wollen, mehr Austausch zuzulassen. "Wir sind vielleicht nicht immer einer Meinung, aber letztendlich treibt uns dasselbe Ziel an: unglaubliche Spiele zu liefern und die nächste Generation zu inspirieren. Deshalb werden wir immer wieder auf diese Grundwerte zurückgreifen", bekräftigte sie nun.

Coventry übernimmt am Montag am IOC-Sitz in Lausanne die Amtsgeschäfte von Thomas Bach, der nach zwölf Jahren turnusmäßig ausscheidet und auch seine Mitgliedschaft niederlegt - zum IOC-Ehrenpräsidenten wurde der 71-jährige Deutsche bereits im März gewählt. Unter Bach konzentrierte sich die Macht im IOC auf ihn und seine Exekutive, einen ausgewählten Kreis, dem auch Coventry lange angehörte.

Coventry wird die erste Frau und die erste Person aus Afrika an der Spitze des IOC sein. Ihre erste Amtszeit dauert acht Jahre.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Bild: Ottke nach schwerem Verkehrsunfall operiert

Der frühere Box-Weltmeister Sven Ottke ist auf Mallorca offenbar in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt worden. Wie die Bild berichtete, soll der 58-Jährige mit seinem Fahrrad mit einem Auto kollidiert sein. Ottke soll sich dabei einen doppelten Schienbeinbruch und eine Schulterverletzung zugezogen haben, noch am Dienstag musste er dem Bericht zufolge am Schienbein operiert werden.

Becker: Nadal eine "Top-Wahl" für Zverev

Tennis-Ikone Boris Becker würde eine Zusammenarbeit zwischen Alexander Zverev und Toni Nadal sehr befürworten. "Ich mache mal den Daumen hoch. Wenn es denn wahr ist, dass Toni Nadal der neue Trainer von Sascha Zverev ist, dann hat er alles richtig gemacht", sagte der 57-Jährige im Podcast mit Andrea Petkovic. Toni Nadal, Onkel und langjähriger Coach des zurückgetretenen spanischen Superstars Rafael Nadal, wäre ein "Top-Wahl".

Nächste Wendung: Tennisprofi Moore doch wegen Dopings gesperrt

Nächste Wendung im Fall Tara Moore: Die britische Tennisspielerin ist wegen eines Verstoßes gegen die Anti-Doping-Bestimmungen nun doch für vier Jahre gesperrt worden. Das teilte der Internationale Sportgerichtshof CAS am Dienstagabend mit. Die Sperre beginnt mit dem 15. Juli, wobei bereits verbüßte vorläufige Sperren angerechnet werden.

Schlechte Wasserqualität: WM-Freiwasserrennen erneut verschoben

Die Freiwasserrennen bei der Schwimm-WM in Singapur sind erneut verschoben worden. Wegen schlechter Wasserqualität hat der Weltverband World Aquatics die Wettkämpfe der Männer und Frauen über die olympische Distanz von zehn Kilometern, die für Mittwoch vorgesehen waren, abgesagt. Das teilte der Verband am späten Dienstagabend (Ortszeit) den Teams mit. Demnach seien auch bei weiteren Messungen die Grenzwerte überschritten worden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild