Deutsche Tageszeitung - Rekordmann Atubolu glänzt: "Mein bestes U21-Spiel"

Rekordmann Atubolu glänzt: "Mein bestes U21-Spiel"


Rekordmann Atubolu glänzt: "Mein bestes U21-Spiel"
Rekordmann Atubolu glänzt: "Mein bestes U21-Spiel" / Foto: © AFP

Auf eine große Party hatte Rekordmann Noah Atubolu nach dem Einzug ins EM-Finale keine Lust. Noch nicht. "Wir sind noch nicht fertig. Wir haben noch ein großes Ziel, es geht noch weiter", sagte der Torhüter der deutschen U21 nach dem 3:0 (2:0) gegen Frankreich, bei dem er selbst zum gefeierten Hauptdarsteller wurde.

Textgröße ändern:

Denn zum einen löste der Schlussmann des SC Freiburg mit seinem 21. Einsatz keinen Geringeren als Manuel Neuer als Rekordtorhüter der deutschen U21 ab. Und zum anderen zeigte der 23-Jährige in Kosice eine Glanzparade nach der anderen. "Das war mein wichtigstes und bestes U21-Spiel", sagte Atubolu bei Sat.1. In Erinnerung bleibt vor allem seine sensationelle Reaktion bei einem Flugkopfball von Thierno Barry (68.).

Atubolu hatte im März 2022 erstmals das Trikot der U21 getragen, schon bei der EM 2023 stand er im Tor. "Noah spielt eine überragende Europameisterschaft", sagte DFB-Trainer Antonio Di Salvo: "Wir haben ihn schon vor drei Jahren dazugeholt, weil wir wussten, dass er ein Top-Torhüter ist, ein Talent. Ich habe davon keine Ahnung, aber die Torhüter-Trainer haben gesagt, nimm ihn dazu. Und deswegen hat er es verdient, so viele Spiele zu spielen."

Einmal noch wird Atubolu das Tor der U21 hüten, das Finale am Samstag gegen England (21.00 Uhr/Sat.1) wird für den Großteil der Mannschaft der letzte Einsatz im wichtigsten deutschen U-Team. Und das Ziel ist klar. "Jetzt wollen wir auch den Titel", sagte Atubolu.

Fehlen wird dann dessen Freiburger Klubkollege Max Rosenfelder, der Abwehrchef musste schon früh verletzt ausgewechselt werden. Nach dem Schlusspfiff standen Rosenfelder die Tränen in den Augen. "Er hat direkt gespürt, dass da irgendwas passiert ist. Es tut uns für Max sehr, sehr leid. Jetzt müssen wir versuchen, das Ding für Max zu holen", sagte Di Salvo.

Schon in der Vorrunde war Deutschland auf England getroffen, trotz Komplett-Rotation gewann das DFB-Team 2:1. Für Di Salvo hat diese Begegnung aber keine Aussagekraft mehr. "Für das Spiel in der Vorrunde können wir uns nichts kaufen. Aber wir können mit sehr viel Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein in das Finale gehen, und das tun wir", sagte der DFB-Trainer.

Di Salvo kann schon zum vierten Mal Europameister werden, aber zum ersten Mal als Chef. 2014 hatte er als Co-Trainer von Marcus Sorg mit der U19 den Titel geholt, 2017 und 2021 als Assistent von Stefan Kuntz mit der U21. "Es ist anders als Cheftrainer. Da hält man den Kopf hin, muss Entscheidungen treffen. Und deswegen fühlt sich das gut an", sagte der 46-Jährige bei Sat.1.

Vor der EM hatte der DFB den Vertrag mit Di Salvo bis zum 31. Juli 2027 verlängert. Eine gute Entscheidung, wie Andreas Rettig am Mittwoch noch einmal bekräftigte. "Wir waren von Toni überzeugt und sind es noch immer", so der DFB-Geschäftsführer.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Ohne Rühr: Henning nominiert Hockey-Kader für Heim-EM

Mit zahlreichen Weltmeistern und Olympiateilnehmern starten die deutschen Hockey-Männer in die Titelmission bei der Heim-EM. Nicht im 18-köpfigen Aufgebot, das Bundestrainer André Henning am Montag bekannt gab, steht allerdings Christopher Rühr. Der Routinier, der beim Gewinn der WM-Goldmedaille 2023 und der Olympia-Silbermedaille 2024 Teil des Teams war, wird laut Deutschem Hockey-Bund (DHB) wegen seines Studiums nicht am Turnier in Mönchengladbach (8. bis 17. August) teilnehmen können.

VDV und FIFPro erneuern Kritik an Klub-WM und FIFA

Nach dem Ende der Klub-WM hat sich der Gegenwind für die FIFA verschärft. Sowohl die internationale Spielergewerkschaft FIFPro als auch der deutsche Verband VDV kritisierten die Ausrichtung und Planung des Turniers in den USA.

Studie: Breitensport für Deutsche wichtiger als Spitzensport

Medaillen sind nicht alles, die Förderung des Breitensports ist den Deutschen wichtiger als eine international erstklassige Spitze. Das sind die prägnantesten Erkenntnisse einer empirischen Untersuchung im Auftrag des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und des Vereins Athleten Deutschland. Die Ergebnisse, die am Montag präsentiert wurden, sollen ihren Beitrag leisten zur sogenannten "Zieldebatte Leistungssport" und auf lange Sicht auch die Vergabe von Fördergeldern für den Sport beeinflussen.

Nach Sturz: Zimmermann muss Tour de France aufgeben

Der deutsche Meister Georg Zimmermann ist nach seinem heftigen Sturz auf der neunten Etappe der 112. Tour de France aus dem Rennen ausgestiegen. Der 27-Jährige vom Team Intermarché-Wanty entwickelte in der Nacht zu Montag Symptome einer Gehirnerschütterung und trat zur zehnten Etappe nach Le Mont-Dore Puy de Sancy im Zentralmassiv nicht mehr an. Zimmermann ist der erste deutsche Ausfall bei der diesjährigen Frankreich-Rundfahrt.

Textgröße ändern: