Deutsche Tageszeitung - RTL kauft Sky: Mehr Sport im Free-TV

RTL kauft Sky: Mehr Sport im Free-TV


RTL kauft Sky: Mehr Sport im Free-TV
RTL kauft Sky: Mehr Sport im Free-TV / Foto: © IMAGO/Sven Simon/SID

Nach dem geplanten Kauf des Pay-TV-Anbieters Sky will RTL in Zukunft mehr Sport live im Free-TV übertragen. "Das haben wir fest vor, müssen aber zunächst in Ruhe mit allen Partnern sprechen. Es könnte zum Beispiel sein, dass wir zwei Partien des DFB-Pokals live bei RTL übertragen", sagte Stephan Schmitter, CEO von RTL Deutschland, der Bild-Zeitung: "Oder unser Angebot von bisher sieben Formel-1-Rennen im Free TV ausweiten."

Textgröße ändern:

Der Anspruch sei, "dass hochwertiger Live-Sport kein reines Luxusgut wird", sagte Schmitter, schränkte aber auch ein: "Was allerdings alles möglich und sinnvoll ist, werden wir dann sehen."

RTL plant die Übernahme von Sky und dem Streamingdienst WOW, dafür bezahlt der Kölner Privatsender 150 Millionen Euro. Hinzu könnte eine Zahlung in Höhe von maximal 377 Millionen Euro kommen, die vom Aktienkurs der RTL-Group abhängig ist. Ob RTL nach dem Deal, der noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Wettbewerbs- und Medienkonzentrationsbehörden steht, die Preise für die Pay-Angebote stabil lässt, ließ Schmitter offen. "Wir wollen unseren Zuschauern zukünftig auf allen verfügbaren Kanälen von Free TV bis Streaming Highlights aus Sport und Entertainment anbieten. Und dieses besondere Erlebnis muss für alle bezahlbar bleiben", sagte er.

Die Marken Sky und WOW sollen auch nach dem Kauf durch RTL erhalten bleiben, ebenso der Sky-Standort in München. "Auch die hochmodernen Bundesligastudios. Das sind für uns ganz wichtige Erfolgsfaktoren für die nächsten Jahre", sagte Schmitter: "Bei den Kommentatoren gibt es ja schon jetzt Überschneidungen, wenn ich zum Beispiel an Wolf Fuss oder Lothar Matthäus denke. Da sind viele spannende Kombinationen denkbar, allerdings ist es wichtig, die starken Sendungen und Moderatorenteams beider Häuser nicht zu verwässern."

Sky hatte bei der letzten Auktion durch die Deutsche Fußball-Liga (DFL) zwar die Rechte an der beliebten Bundesliga-Konferenz für den Zeitraum 2025/26 bis 2028/29 an DAZN verloren, sich aber die Übertragungsrechte für das Freitagabendspiel (20.30 Uhr) gesichert, hinzu kommen alle Einzelspiele am Samstagnachmittag (15.30 Uhr) sowie das Topspiel am Samstagabend (18.30 Uhr). Auch alle Spiele der 2. Bundesliga gingen an Sky, der Sender hält zudem unter anderem Rechte am DFB-Pokal, der englischen Premier League und der Formel 1.

(L.Barsayjeva--DTZ)

Empfohlen

Bild: Ottke nach schwerem Verkehrsunfall operiert

Der frühere Box-Weltmeister Sven Ottke ist auf Mallorca offenbar in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt worden. Wie die Bild berichtete, soll der 58-Jährige mit seinem Fahrrad mit einem Auto kollidiert sein. Ottke soll sich dabei einen doppelten Schienbeinbruch und eine Schulterverletzung zugezogen haben, noch am Dienstag musste er dem Bericht zufolge am Schienbein operiert werden.

Becker: Nadal eine "Top-Wahl" für Zverev

Tennis-Ikone Boris Becker würde eine Zusammenarbeit zwischen Alexander Zverev und Toni Nadal sehr befürworten. "Ich mache mal den Daumen hoch. Wenn es denn wahr ist, dass Toni Nadal der neue Trainer von Sascha Zverev ist, dann hat er alles richtig gemacht", sagte der 57-Jährige im Podcast mit Andrea Petkovic. Toni Nadal, Onkel und langjähriger Coach des zurückgetretenen spanischen Superstars Rafael Nadal, wäre ein "Top-Wahl".

Nächste Wendung: Tennisprofi Moore doch wegen Dopings gesperrt

Nächste Wendung im Fall Tara Moore: Die britische Tennisspielerin ist wegen eines Verstoßes gegen die Anti-Doping-Bestimmungen nun doch für vier Jahre gesperrt worden. Das teilte der Internationale Sportgerichtshof CAS am Dienstagabend mit. Die Sperre beginnt mit dem 15. Juli, wobei bereits verbüßte vorläufige Sperren angerechnet werden.

Schlechte Wasserqualität: WM-Freiwasserrennen erneut verschoben

Die Freiwasserrennen bei der Schwimm-WM in Singapur sind erneut verschoben worden. Wegen schlechter Wasserqualität hat der Weltverband World Aquatics die Wettkämpfe der Männer und Frauen über die olympische Distanz von zehn Kilometern, die für Mittwoch vorgesehen waren, abgesagt. Das teilte der Verband am späten Dienstagabend (Ortszeit) den Teams mit. Demnach seien auch bei weiteren Messungen die Grenzwerte überschritten worden.

Textgröße ändern: