Deutsche Tageszeitung - Bundesliga-Spielplan: BVB gastiert zum Auftakt bei St. Pauli

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bundesliga-Spielplan: BVB gastiert zum Auftakt bei St. Pauli


Bundesliga-Spielplan: BVB gastiert zum Auftakt bei St. Pauli
Bundesliga-Spielplan: BVB gastiert zum Auftakt bei St. Pauli / Foto: © IMAGO/Bernd Feil/M.i.S./SID

Borussia Dortmund tritt zum Auftakt der Saison 2025/26 beim FC St. Pauli an, Vizemeister Bayer Leverkusen spielt am ersten Spieltag im heimischen Stadion gegen die TSG Hoffenheim, Trainer Sandro Wagner gastiert mit dem FC Augsburg beim SC Freiburg: Das geht aus dem Spielplan für die 63. Bundesliga-Spielzeit hervor, den die Deutsche Fußball Liga (DFL) am Freitagnachmittag veröffentlichte. Dass Bayern München und RB Leipzig am 22. August in der Allianz Arena das Eröffnungsspiel bestreiten werden (20.30 Uhr/Sat.1 und Sky), war bereits am Vortag bekannt gegeben worden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Über die Begegnung zwischen Eintracht Frankfurt und Werder Bremen am 1. Spieltag hatte die DFL als "Anschmecker" wie über die Eröffnungspartie ebenfalls bereits am Donnerstag informiert. Fest steht nun auch, dass der Klassiker zwischen Bayern München und Borussia Dortmund am 7. Spieltag zunächst in München (17. bis 19. Oktober) und am 24. Spieltag (27. Februar bis 1. März 2026) in Dortmund stattfindet. Auf Vizemeister Leverkusen trifft der deutsche Rekordmeister daheim am 9. Spieltag (31. Oktober bis 2. November) und auswärts am 26. Spieltag (13. bis 15. März 2026).

Der Hamburger SV startet sein Bundesliga-Comeback am ersten Spieltag bei Borussia Mönchengladbach, zum Stadtderby mit dem FC St. Pauli kommt es bereits am zweiten Spieltag. Das Nordderby mit Werder Bremen steigt am 15. Spieltag (5. bis 7. Dezember). Die zeitgenauen Terminierungen der Bundesliga-Spieltage 1 bis 5 erfolgen in der Woche vom 7. bis zum 11. Juli. In die Winterpause geht die Bundesliga nach dem 15. Spieltag, der 34. und letzte Spieltag der Saison 25/26 wird am 16. Mai 2026 ausgetragen.

Die ersten Pflichtspiele auf Klubebene stehen bereits ab dem 15. August an, wenn im DFB-Pokal die erste Hauptrunde ausgetragen wird. Am selben Wochenende steigt auch der Supercup, der in diesem Jahr erstmals unter dem Namen Franz Beckenbauer Supercup firmiert. Pokalsieger VfB Stuttgart und Meister Bayern München treffen um 20.30 Uhr (Sat.1 und Sky) aufeinander.

In der 2. Bundesliga eröffnen Schalke 04 und Hertha BSC die neue Saison. Die Partie wird am 1. August (20.30 Uhr/Sat.1 und Sky) in Gelsenkirchen stattfinden. Weitere Traditionsduelle stehen an, wenn etwa am 2. Spieltag der 1. FC Kaiserslautern die Königsblauen empfängt oder der 1. FC Nürnberg am 7. Spieltag auf Hertha BSC trifft.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Abdilaahi knackt Baumanns deutschen 5000m-Rekord

Der Kölner Mohamed Abdilaahi hat den fast 28 Jahre alten deutschen Rekord von Olympiasieger Dieter Baumann über 5000 m gebrochen. Abdilaahi blieb beim Diamond-League-Meeting in Monaco in 12:53,63 Minuten mehr als eine Sekunde unter Baumanns Zeit vom 13. August 1997 (12:54,70). Einzig Yomif Kejelcha aus Äthiopien war am Freitag schneller als der 26-Jährige.

Nach Halbfinal-Aus: Djokovic will nach Wimbledon zurückkehren

Novak Djokovic hat nach seinem klaren Halbfinal-Aus in Wimbledon ein baldiges Karriereende ausgeschlossen. "Hoffentlich war es nicht mein letztes Spiel auf dem Centre Court. Ich habe nicht vor, meine Wimbledon-Karriere heute zu beenden", sagte der 38-Jährige nach der Dreisatzniederlage gegen Jannik Sinner: "Ich plane, mindestens noch einmal zurückzukommen."

Gnadenlos gegen Djokovic: Sinner macht Traumfinale perfekt

Jannik Sinner hat Novak Djokovics Traum vom 25. Grand-Slam-Titel in Wimbledon zerstört und ein Kracher-Finale gegen Carlos Alcaraz perfekt gemacht. Der italienische Weltranglistenerste besiegte den Grand-Slam-Rekordchampion bei großer Hitze in London ohne größere Probleme mit 6:3, 6:3, 6:4 und trifft am Sonntag wie schon vor fünf Wochen im epischen Endspiel von Roland Garros auf seinen Dauerrivalen Alcaraz.

Wück hakt Berger-Thema ab: "Gab nie eine Torwartdebatte"

Fußball-Bundestrainer Christian Wück hat nach seiner öffentlichen Kritik an Ann-Katrin Bergers teils riskantem Spiel ein "ganz normales Gespräch" mit der Nationaltorhüterin geführt. "Es gab bei uns nie eine Torwartdebatte. Wir haben das Spiel analysiert. So wie wir es immer machen, mit jeder anderen Spielerin auch", erklärte Wück vor dem EM-Gruppenfinale gegen Schweden am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und DAZN).

Textgröße ändern:

Anzeige Bild