Deutsche Tageszeitung - BVB: Watzke sieht in der Krise eine Chance

BVB: Watzke sieht in der Krise eine Chance


BVB: Watzke sieht in der Krise eine Chance
BVB: Watzke sieht in der Krise eine Chance / Foto: ©

Hans-Joachim Watzke sieht die Mannschaft von Borussia Dortmund nur wenige Tage nach dem blamablen 3:3 gegen den SC Paderborn auf dem richtigen Weg. "Ich habe das Gefühl, dass sich nach Paderborn etwas getan hat. Die Spieler waren schockiert von dieser ersten Halbzeit. Irgendetwas hat sich danach getan, das habe ich gespürt", sagte der Geschäftsführer auf der Aktionärsversammlung in den Westfalenhallen am Montag.

Textgröße ändern:

Watzke erhofft sich von einer ruhigen Analyse der derzeitigen Krise einen langfristigen Schritt nach vorne. Auf der Mitgliederversammlung am Sonntag sei es "in beeindruckender Weise gelungen, mit der nötigen Kritik an der sportlichen Performance voranzugehen, aber daraus auch Stärke zu ziehen", sagte er.

Am Sonntag waren Trainer Lucien Favre und die Mannschaft an gleicher Stelle mit Pfiffen und "Schämt euch!"-Rufen empfangen worden. "Fußball ist schnelllebig", betonte Watzke: "Vor einem Jahr haben wir den Trainer und die Mannschaft hier noch begeistert als Tabellenführer gefeiert."

Der BVB-Boss verteidigte seine Entscheidung, die Bühne nicht für eine harsche Generalkritik, sondern für eine eher motivierende Ansprache genutzt zu haben. "Im Kontext der vergangenen Jahre ist es richtig, keine Abrechnung zu machen, keinen Druck zu erzeugen, sondern analytisch zu bleiben und daraus die richtigen Schritte anzugehen", sagte er.

Der BVB wird trotz der jüngst desolaten Leistungen bei Bayern München (0:4) und gegen den SC Paderborn (3:3) zumindest vorerst an Favre festhalten. "Dass wir an sechster Stelle stehen, ist natürlich nicht das, was wir wollen", sagte Watzke: "Aber wir können in dieser Saison noch einiges reparieren.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Musiala-Schock: Kompany "wütend", Eberl "angefasst"

Vincent Kompany war "wütend", Max Eberl wie alle beim FC Bayern "emotional angefasst": Die womöglich schwere Verletzung von Jamal Musiala beim dramatischen Viertelfinal-Aus bei der Klub-WM gegen Paris Saint-Germain (0:2) hat den deutschen Fußball-Rekordmeister in einen Schockzustand versetzt.

100. Wimbledon-Sieg: Djokovic im Achtelfinale

Novak Djokovic hat als dritter Tennisprofi in der langen Wimbledon-Geschichte seinen 100. Sieg gefeiert. Der 38 Jahre alte Serbe bezwang seinen Landsmann Miomir Kecmanovic auf dem Centre Court mühelos mit 6:3, 6:0, 6:4 und zog zum 17. in seiner Karriere ins Achtelfinale des Rasen-Klassikers ein.

Nach 14 Jahren: Ismaik gibt 1860-Anteile ab

Bei 1860 München endet die Ära Hasan Ismaik nach 14 Jahren überraschend plötzlich: Der jordanische Unternehmer gibt seine Anteile am Fußball-Drittligisten an eine Schweizer Familienholding ab. Das teilte der Klub am Samstag mit, ohne weitere Details über den neuen Gesellschafter zu nennen. Der Vollzug der Transaktion werde für die kommende Woche erwartet.

Nach Musiala-Schock: Starke Bayern scheitern an PSG

Der Traum vom Weltpokal ist unter großen Sorgen um Jamal Musiala geplatzt, Klub-Ikone Thomas Müller verlässt den FC Bayern ohne weitere Trophäe: Der deutsche Rekordmeister ist im letzten Spiel mit Ur-Münchner Müller im hochklassigen Viertelfinale der Klub-WM an Champions-League-Sieger Paris Saint-Germain gescheitert - und bangt nach einem abermaligen Verletzungsdrama um Zauberfuß Musiala.

Textgröße ändern: