Deutsche Tageszeitung - 541 Touchdown-Pässe: Brees knackt Manning-Rekord

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

541 Touchdown-Pässe: Brees knackt Manning-Rekord


541 Touchdown-Pässe: Brees knackt Manning-Rekord
541 Touchdown-Pässe: Brees knackt Manning-Rekord / Foto: ©

Star-Quarterback Drew Brees von den New Orleans Saints hat sich in der US-Football-Profiliga NFL den Rekord des legendären Peyton Manning geschnappt. Beim 34:7-Sieg gegen die Indianapolis Colts gelangen dem 40-Jährigen vier Touchdowns, Brees übertraf mit nun 541 Würfen in die Endzone den 2016 zurückgetretenen Manning (539). Zudem überholte Brees im Wettrennen der aktiven Superstars Tom Brady. Der sechsmalige Super-Bowl-Sieger von den New England Patriots steht bei 538 Touchdowns.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Das ist ein ziemlich unglaublicher Moment", sagte Brees: "Das ist eine besondere Nacht und eine, an die ich mich immer erinnern werde." Brady gratulierte per Twitter. "Glückwunsch, Drew! Es könnte nicht verdienter sein", schrieb der 42-Jährige. "Peyton überhaupt in irgendeiner Statistik zu überholen ist eine unglaubliche Leistung und deine Rekorde werden hart zu brechen sein. Aber den Versuch ist es wert", fügte Brady mit einem Zwinkersmiley hinzu.

Brees warf den entscheidenden Touchdown Anfang des dritten Viertels, danach gab es auf dem Feld sowie auf den Rängen in der Box von Brees’ Familie eine kurze Zeremonie. Brees wurde von all seinen Offensivkollegen bejubelt, danach umarmte er seinen Headcoach Sean Payton. "Ich wäre nicht hier ohne Sean", sagte Brees.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Nagelsmann: U21 hätte Titel "wirklich verdient gehabt"

"Enorm schade" und "brutal", aber großes Lob für ein "herausragendes Turnier": Die DFB-Spitze blickt trotz der bitteren Niederlage der U21-Nationalmannschaft im EM-Finale gegen England (2:3 nach Verlängerung) optimistisch in die Zukunft. Bundestrainer Julian Nagelsmann, Sportdirektor Rudi Völler und Präsident Bernd Neuendorf stellten das Potenzial der Spieler heraus.

Zverev blickt postiv auf neue Generation: "Kommt gut was nach"

Topstar Alexander Zverev sieht die derzeitige Flaute im deutschen Männer-Tennis nur als "Zwischenphase". In zwei, drei Jahren werde "sich das ändern", sagte Zverev vor dem Start des Rasen-Klassikers in Wimbledon: "Die ältere Generation ist deutlich über 30, die jüngere unter 20, und in den 10, 15 Jahren dazwischen haben wir nicht viel. In der neuen Generation kommt gut etwas nach."

Kompany warnt vor Flamengo: "Kultur des Gewinnens"

Bayern Münchens Trainer Vincent Kompany hält vor dem Achtelfinale bei der Klub-WM große Stücke auf Gegner Flamengo. "Sie haben die Gewohnheiten eines Top-Teams in der Champions League", sagte der Belgier über den brasilianischen Traditionsverein vor dem Duell am Sonntag (22.00 Uhr MESZ/DAZN und Sat.1): "Es wird sich ähnlich anfühlen wie die Spiele, die wir auf höchstem Level bestreiten."

Neuendorf glaubt an EM-Erfolg: "Es kann sehr weit gehen"

DFB-Präsident Bernd Neuendorf ist von einem erfolgreichen Abschneiden der deutschen Fußballerinnen bei der EM überzeugt. "Die letzten Spiele und Ergebnisse stimmen uns sehr zuversichtlich. Die Mannschaft ist souverän und dominant aufgetreten", sagte der 63-Jährige dem SID: "Wir haben gesehen, welches Potenzial in der Truppe steckt. Ich glaube fest daran, dass es sehr weit gehen kann."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild