Deutsche Tageszeitung - Acht Jahre Sperre für Chinas Wiederholungstäter Sun

Acht Jahre Sperre für Chinas Wiederholungstäter Sun


Acht Jahre Sperre für Chinas Wiederholungstäter Sun
Acht Jahre Sperre für Chinas Wiederholungstäter Sun / Foto: ©

Keine Gnade in der "Hammer-Affäre": Der dreimalige Schwimm-Olympiasieger Sun Yang ist als Wiederholungstäter vom Internationalen Sportgerichtshof CAS mit einer Dopingsperre von acht Jahren belegt worden. Damit darf der 28 Jahre alte Chinese nicht nur nicht an den Olympischen Spielen im kommenden Sommer in Japan antreten, auch seine aktive Karriere dürfte mit dem Schiedsspruch beendet sein.

Textgröße ändern:

Sun war bereits 2014 positiv auf das Dopingmittel Trimetazidin getestet und mit einer Drei-Monats-Sperre belegt worden. Seine zwei bei der WM im vergangenen Sommer im südkoreanischen Gwangju errungenen Goldmedaillen über 200 und 400 m darf der Freistilschwimmer laut CAS-Urteil aber behalten, unter anderem weil der Schwimm-Weltverband FINA eine Anklage gegen Sun vermieden hatte.

Der CAS folgte weitestgehend den Ausführungen der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA von der zehnstündigen öffentlichen Anhörung am 5. November 2019. Die Seite von Sun hatte argumentiert, dass bei der unangemeldeten Kontrolle in der Nacht zum 5. September in Suns Anwesen in der chinesischen Ostprovinz Zhejiang, an deren Ende eine mit dem Hammer zerstörte Blutprobe stand, das dreiköpfige Kontrollteam des weltweit operierenden schwedischen Anti-Doping-Dienstleisters IDTM sich nicht ausreichend ausgewiesen habe und der Test damit nichtig gewesen sei.

Sun hatte zwar eine Blutprobe abgegeben, das Behältnis wurde nach einem FINA-Bericht aber später von Suns Wachmann mit einem Hammer zerstört. Der Schwimmer selbst habe daneben gestanden und mit der Taschenlampenfunktion seines Handys Licht gespendet.

Die FINA, die schon in der Vergangenheit mit ihrer laschen Anti-Doping-Politik in die Kritik geraten war, hatte nach einer Anhörung im Januar 2019 von einer Strafe für Asiens Vorschwimmer abgesehen. Dagegen hatte die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA Einspruch vor dem CAS eingelegt.

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

Nationalspielerin Brand wechselt nach Lyon

Fußball-Nationalspielerin Jule Brand schließt sich ab Sommer dem Champions-League-Rekordsieger Olympique Lyon an. Die 22-Jährige kommt vom VfL Wolfsburg und erhält in Frankreich einen Vertrag bis 2028. Der Klub freue sich "über Jule Brands Entscheidung, zu Lyon zu wechseln", hieß es am Donnerstag in einem Statement.

Vereinsikone Modric verlässt Real nach Klub-WM

Ende einer Ära: Kapitän Luka Modric wird Real Madrid im Sommer nach 13 Jahren verlassen. Das kündigten der 39 Jahre alte Kroate und der spanische Fußball-Rekordmeister am Donnerstag an. Am Samstag (16.15 Uhr/DAZN) wird Modric im Estadio Santiago Bernabéu am letzten La-Liga-Spieltag gegen Real Sociedad offiziell verabschiedet, bei der Klub-WM (ab 18. Juni) wird er für die Königlichen aber noch auflaufen.

Vertrag bis 2027: Kessler dauerhaft Sportdirektor in Köln

Nach dem Aufstieg in die Fußball-Bundesliga übernimmt Thomas Kessler dauerhaft die sportliche Verantwortung beim 1. FC Köln. Dies teilte der Klub am Donnerstag mit. Kessler (39) unterschrieb einen Vertrag als Sportdirektor, des bis 2027 gültig ist. Der frühere Torhüter und Leiter der Lizenzspielerabteilung war nach der Entlassung des Sport-Geschäftsführers Christian Keller eingesprungen und habe seine Aufgabe überzeugend erfüllt, begründete der Vorstand diese Entscheidung.

French Open: Zverev startet gegen US-Teenager Tien

Alexander Zverev beginnt seinen Weg in Richtung des ersehnten French-Open-Titels mit einer tückischen Aufgabe. Der deutsche Tennisstar trifft in der ersten Runde von Roland Garros auf den erst 19 Jahre alten US-Amerikaner Learner Tien, der bei den Australian Open für Furore gesorgt hatte. Auf Topfavorit Carlos Alcaraz (Spanien) kann Zverev (Hamburg) erst im Finale treffen.

Textgröße ändern: