Deutsche Tageszeitung - Frankfurt in der Europa League vor Fans - Bundesligaspiel gegen Gladbach ohne Zuschauer

Frankfurt in der Europa League vor Fans - Bundesligaspiel gegen Gladbach ohne Zuschauer


Frankfurt in der Europa League vor Fans - Bundesligaspiel gegen Gladbach ohne Zuschauer
Frankfurt in der Europa League vor Fans - Bundesligaspiel gegen Gladbach ohne Zuschauer / Foto: ©

Das Achtelfinal-Hinspiel des Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt in der Europa League gegen den Schweizer Spitzenklub FC Basel wird am Donnerstag (18.55 Uhr/DAZN) trotz der Coronavirus-Epidemie vor Fans stattfinden. Das teilte der Frankfurter Gesundheitsdezernent Stefan Majer (Grüne) am Mittwoch auf einer Pressekonferenz im Gesundheitsamt der Stadt mit. Das Bundesliga-Spiel am Sonntag (15.30 Uhr/Sky) gegen Borussia Mönchengladbach werde laut Majer hingegen ohne Fans ausgetragen.

Textgröße ändern:

"Nach langen Beratungen haben wir uns entschieden, auf der Basis des Infektionsschutzgesetzes, dem klaren fachlichen Rat des Gesundheitsamtes zu folgen und die Fans am Donnerstag nicht auszuschließen und das Spiel stattfinden zu lassen", sagte Majer: "Panik ist ein schlechter Ratgeber. Wir müssen uns auf den fachlichen Rat des Gesundheitsamtes verlassen. Und dieser war eindeutig." Eintracht-Vorstandsmitglied Axel Hellmann sagte, der Klub sei "mit der fachlich kompetenten Meinung der Stadt und des Gesundheitsamtes in jeder Form einverstanden".

Die Entscheidung sei jedoch ein "Grenzfall", sagte Majer weiter. Deshalb gibt es Auflagen für die Partie gegen Basel, zum Beispiel eine gesonderte ärztliche Versorgung im Stadion. Auch muss der Klub Personen mit Vorerkrankungen von einem Besuch abraten.

Nach Angaben von Rene Gottschalk, Leiter des Gesundheitsamtes Frankfurt, erfülle die Eintracht diese Auflagen jedoch vollumfänglich. Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration hatte am Dienstag empfohlen, Großveranstaltungen mit über 1000 Personen abzusagen.

Der VfL Wolfsburg hatte schon am Dienstag bekannt gegeben, dass das Achtelfinal-Hinspiel in der Europa League gegen Schachtjor Donezk am Donnerstag (21.00 Uhr/DAZN) ohne Fans stattfinden wird. Auch am kommenden Bundesliga-Spieltag am Wochenende werden mindestens acht Spiele unter Ausschluss der Öffentlichkeit ausgetragen.

Fragezeichen gibt es noch hinter Frankfurts für den 19. März angesetztem Rückspiel in der Schweiz. Die Kantonspolizei Basel-Stadt hatte am Montag nach Rücksprache mit dem Kantonalen Krisenstab die Austragung dieser Partie im St. Jakob-Park zu Basel wegen der Ausbreitung des Coronavirus nicht zu bewilligen. Wo und wann das Spiel stattfinden wird, ist noch offen.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Zverev blickt postiv auf neue Generation: "Kommt gut was nach"

Topstar Alexander Zverev sieht die derzeitige Flaute im deutschen Männer-Tennis nur als "Zwischenphase". In zwei, drei Jahren werde "sich das ändern", sagte Zverev vor dem Start des Rasen-Klassikers in Wimbledon: "Die ältere Generation ist deutlich über 30, die jüngere unter 20, und in den 10, 15 Jahren dazwischen haben wir nicht viel. In der neuen Generation kommt gut etwas nach."

Kompany warnt vor Flamengo: "Kultur des Gewinnens"

Bayern Münchens Trainer Vincent Kompany hält vor dem Achtelfinale bei der Klub-WM große Stücke auf Gegner Flamengo. "Sie haben die Gewohnheiten eines Top-Teams in der Champions League", sagte der Belgier über den brasilianischen Traditionsverein vor dem Duell am Sonntag (22.00 Uhr MESZ/DAZN und Sat.1): "Es wird sich ähnlich anfühlen wie die Spiele, die wir auf höchstem Level bestreiten."

Neuendorf glaubt an EM-Erfolg: "Es kann sehr weit gehen"

DFB-Präsident Bernd Neuendorf ist von einem erfolgreichen Abschneiden der deutschen Fußballerinnen bei der EM überzeugt. "Die letzten Spiele und Ergebnisse stimmen uns sehr zuversichtlich. Die Mannschaft ist souverän und dominant aufgetreten", sagte der 63-Jährige dem SID: "Wir haben gesehen, welches Potenzial in der Truppe steckt. Ich glaube fest daran, dass es sehr weit gehen kann."

BVB mit großem Respekt vor Monterrey und Ramos

Der Gegner ist für Borussia Dortmund eine weitere große Unbekannte - mit einer Ausnahme: Sergio Ramos ist der mit Abstand bekannteste und erfolgreichste Spieler des mexikanischen Klubs CF Monterrey, auf den der BVB im Achtelfinale der Klub-WM trifft.

Textgröße ändern: